Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Bastian Obermayer

Politik

»Wenn ein Schlägertyp hinter einem her ist, bringt es nichts davonzulaufen«

Der philippinische Präsident bekämpft die Presse und brüstet sich sogar, Menschen umgebracht zu haben. Die Journalistin Maria Ressa recherchiert trotz Morddrohungen und diverser Haftbefehle weiter.

Interview: Bastian Obermayer und Frederik Obermaier

Deutschland

Der Tod kommt von oben

An einem S-Bahnhof in Hannover sterben im Juli 2012 zwei Arbeiter durch einen Stromschlag. Es ist nicht das erste Unglück dieser Art. Offenbar hat die Deutsche Bahn jahrelang Sicherheitsmaßnahmen für ihre Oberleitungen vernachlässigt - trotz aller Warnungen. Dokumentation eines Versagens.

Geschichte

Der lange Schatten der Schuld

Zwei Männer: John Demjanjuk soll Wachmann im Vernichtungslager Sobibór gewesen sein; Erich Steidtmann war Polizeihauptmann im Warschauer Ghetto. Zwei Leben: Demjanjuk steht unter weltweiter Beachtung in München vor Gericht, Steidtmann lebt unbehelligt in Hannover. Eine Geschichte: deutsche Geschichte.

Sport

Löwen weinen nicht

Der TSV 1860 München wird 150 Jahre alt. Seit gefühlten 100 Jahren versinkt er im Chaos und verliert immer, wenn es wichtig wird. Warum bleibt man so einem Verein treu? Bekenntnisse eines Trotzdem-Fans

Hotel Europa

»Theresia«, Saalbach-Hinterglemm

Saalbach-Hinterglemm nennt sich selbst »Skicircus«, und das ist keine Übertreibung. Alles dreht sich hier ums Skifahren, sogar das Gemeindewappen zieren zwei gekreuzte Ski.

Leben und Gesellschaft

Es kann nur ein Lied geben

Ballade Pour Adeline heißt das Stück, das Richard Clayderman reich und berühmt machte. Bastian Obermayer gibt gern zu, dass ihm als Kind warm ums Herz wurde, wenn er es hörte. Fast 25 Jahre später traf er den Pianisten: einen Mann, der so gern mal Jazz spielen würde - und nicht darf.

Leben und Gesellschaft

Bis zum letzten Schlag

Wenn ein neues Herz die einzige Chance ist: die Geschichte eines schwerkranken Mannes, der wartete und nie aufgab.

Geschichte

Die Pforte seines Lebens

Seit 60 Jahren leidet der Architekt Jochen Wilk an der Wartburg, genauer: an einem Eingang, der an der falschen Stelle sitzt.

Sport

Spiel, Satz, Krieg

Ein Leben voller Tiefschläge, ein unerbittlicher Stiefvater, ein schwieriges Verhältnis zu Steffi Graf: Die Tennisspielerin Claudia Kohde-Kilsch blickt zurück.

Bastian Obermayer

Hotel Europa

The Grove, Wales

In diesem walisischen Herrenhaus fühlen Sie sich gleich sehr aristokratisch – mit oder ohne Regen.

Gesundheit

Zwischen Himmel und Hölle

Eine Frau, eine schwere Krankheit, ein unlösbares Dilemma: Es gibt ein Medikament, das ihr hilft – aber es kann sie das Leben kosten. Trotzdem wird der Hersteller an der Börse gefeiert und setzt damit Milliarden um.

Sport

Lothar, c'est moi

Früher Weltfußballer, heute - ja, was eigentlich? Lothar Matthäus will keine Klatschfigur sein, sondern ernst genommen werden, als Trainer, als Mensch. Er tut, was er kann. Wir haben ihn ein halbes Jahr lang dabei begleitet.

Hotel Europa

Rosa Alpina, Südtirol

Ein Hotel, so schön, dass man fast vergessen möchte, die Natur drum herum zu erkunden.

Hotel Europa

Rocksresort, Laax

Schlafen, frühstücken, skifahren, schlafen – und das bei der besten Aussicht. Geht besonders gut im Rocksresort im schweizerischen Laax.

Hotel Europa

Hotel Arosea, Ultental

Bastian Obermayer hat am Hotel Arosea nur einen Haken gefunden: Er wollte es einfach nicht mehr verlassen.

Hotel Europa

Gasthof Kohlern, Südtirol

Ein Ort der Ruhe, mit einem Pool, der unendlich zu sein scheint.

Deutschland

Geschlossene Gesellschaft

Nur fünf Prozent der deutschen Elite kommen aus dem Osten. Kein Bundesminister, kein wichtiger Chefredakteur, kein DAX-Vorstand. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung hat Deutschland ein Diskriminierungsproblem.

Leben und Gesellschaft

Mauern ohne Ende

Im Kloster Ettal wurden über Jahrzehnte Schüler misshandelt, missbraucht, gequält. Vor vier Monaten kündigten die Mönche an, alle Fälle aufzuklären, doch die Wahrheit sieht anders aus.

Leben und Gesellschaft

»Gestern Abend mit einem komischen Gefühl meine Ausrüstung fertig gemacht«

Was schreiben deutsche Soldaten und Soldatinnen aus Afghanistan an ihre Familien? Hier zeigen sie uns ihre Feldpost an die Heimat. Es sind Briefe voller Liebe, Sorgen und Zweifel.

Medien

Der Lauf der Geschichten

Manche Themen halten das Land wochenlang in Atem - aber oft ist das Gedröhne der Medien so laut, dass die Wahrheit völlig untergeht. Wir haben die Meldungen der jüngsten Zeit auf das Wesentliche reduziert: ein Überblick, von der Kundus-Affäre bis zum Fall Claudia Pechstein.

Männer

Mutprobe Nr. 1: Hoch am Himmel

Dieses Flugzeug, 58 Jahre alt und klapprig, macht Bastian Obermayer schon sein halbes Leben lang Angst. Genauer gesagt, seit sein Vater versucht, ihn zum Einsteigen zu überreden. Jetzt hat er zum ersten Mal Ja gesagt.

Deutschland

Leben wir in einem ungerechten Land?

Steuersünder stecken Millionen ein, der Staat zahlt Milliarden für die Rettung kaputter Konzerne. Gleichzeitig müssen Kindergärtnerinnen um ihren Lohn kämpfen, eine Kassiererin verliert wegen 1,30 Euro ihren Job. Die Zustände sind untragbar - oder machen wir es uns mit diesem Urteil zu leicht? Wie steht es wirklich um die Gerechtigkeit? Eine Reportage aus Deutschland.

Sport

Der Andere

Tobias Schweinsteiger, 27, ist Fußballprofi in der Dritten Liga. Und der Bruder eines Weltstars. Über das unterschiedliche Leben zweier Brüder, die denselben Traum teilten.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 25: Der schlimme Januar

Schon nach wenigen Tagen steht fest: Das Jahr 2009 hält sich nicht lange mit Drohungen auf. Es geht gleich in die Vollen.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 16: Klimakiller Krise

Die Automobilhersteller haben von der Europäischen Union mehr Zeit bekommen, umweltfreundlichere Autos herzustellen. Verstehen muss man das aber nicht.

Süddeutsche Zeitung WIR

In anderen Umständen

Sie wollte das Kind nicht. Auf keinen Fall. Aber es war schon zu spät. Sie sah nur einen Ausweg. Und der war verboten.

Reise

V - Veneziaspitze

Mitleid mit den 3 Diven.

Leben und Gesellschaft

Die letzte Flucht

Im Juli 2007 haben wir über die verzweifelte Flucht von Hamidur Rahman berichtet. Jetzt hat er Selbstmord begangen.

Sport

TV Doping

Wer bei den Olympischen Spielen in Peking welche Medaille gewinnt, steht leider nicht im Vordergrund. Wichtig ist vor allem: Wen erwischen sie wann? Hier das Fernsehprogramm der ersten Olympia-Woche mit allen Doping-Höhepunkten.

Wirtschaft

Spitzenparkplatz

Früher betrieb die Familie Kainz ein Café unterhalb von Schloss Neuschwanstein. Heute machen sie das große Geschäft mit dem Parkplatz des Cafés, und der frühere Küchenchef ist nun der Parkwächter. Die Geschichte einer lohnenden Veränderung

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum