»Ali hatte immer einen Plan B«

Ihre Karriere braucht mal wieder neuen Schwung? Dann machen Sie es wie Ballack, Bierhoff oder Muhammad Ali. Wie das geht, erklärt Ihnen Peter Olsson – er hat alle drei beraten.

SZ-Magazin: Herr Olsson, Sie schreiben in Ihrem Buch Erkenne dein Talent, man könne von Spitzensportlern viel für die eigene Karriere lernen. Aber sind das Büro und das Fußballstadion nicht zu verschiedene Orte?
Peter Olsson: Die Mechanismen des Sports sind übertragbar auf das Arbeitsleben: Sieg, Niederlage, das Training, Disziplin oder Teamgeist.

Werden wir konkreter: Sie haben Muhammad Ali in Europa vermarktet, den Jahrhundertsportler. Was außer der Schlagtechnik ist vorbildlich an Ali?
Denken Sie an seinen größten Kampf, 1974 gegen George Foreman: Alis Plan, den seit vierzig Kämpfen unbesiegten Foreman in der ersten Runde zu Boden zu schlagen, ging überhaupt nicht auf. Foreman wankte kein bisschen, und der erste Konter traf Ali hart wie ein Lkw. Was macht Muhammad? Er stellt seine Taktik völlig um, bleibt in der Deckung, lässt Foreman fünf Runden auf ihn einschlagen, bis der müde wird – und haut ihn k.o. in Runde acht.

Was lernen wir?
Die meisten Menschen gehen in entscheidende Besprechungen ohne einen Plan B, wie Ali ihn hatte, viele geben beim ersten großen Widerstand auf, können nicht einstecken.

Meistgelesen diese Woche:

Ein Boxkampf dauert zwölf Runden, ein Fußballspiel 90 Minuten – aber im Büro können sich Krisen über Monate hinziehen.
Dann erzähle ich Ihnen die Geschichte von Oliver Bierhoff: Als er merkte, dass ihn niemand mehr in der Bundesliga haben wollte, ging er nach Salzburg, in die österreichische Liga! Und von dort in die zweite italienische Liga. Aber letztlich spielte er beim AC Mailand, in der Nationalelf. Eines muss man sich vor Augen halten: Bevor Sie einen Michael Ballack im Fernsehen sehen, hat der sich 15 Jahre lang in täglichem Training bis zu den Profis hochgekämpft.

Gut, Sportler sind willensstark. Aber sie denken nur von Spiel zu Spiel, planen selten über die nächste WM oder die Olympischen Spiele hinaus.
Das stimmt. Aber Oliver Bierhoff oder auch Franz Beckenbauer haben geschafft, was die wenigsten schaffen: die Karriere nach der Karriere. Und darum geht es. Wenn du nicht mehr als Profi Fußball spielst, bist du eigentlich weg aus der Öffentlichkeit. Das ist wie bei Olympioniken: Goldmedaille gewonnen, dann Wetten, dass ..?, Kerner, Beckmann, zwei Homestorys, vorbei. Franz hat mir mal erzählt, er war bei einer Hellseherin, die ihm prophezeite, seine zweite Karriere werde erfolgreicher als die erste. Er meinte nur: »Ja, sicher.« Aber genauso kam es: Franz war Weltmeistertrainer 1990 und hat die WM 2006 nach Deutschland geholt.

(Im Bild: Peter Olsson, 49, Schwede, arbeitet seit 1984 im Sport-Sponsoring, 1998 gründete er eine Vermarktungsagentur in München. Ein Kollege riet ihm, immer den Torwart und den Kapitän der Fußball-Nationalelf unter Vertrag zu haben. Das gelang Olsson immerhin mit Andreas Köpke, Timo Hildebrand, Michael Ballack und Oliver Bierhoff. Sein Buch "Erkenne dein Talent - was wir von Spitzensportlern und Topmanagern lernen können" ist im Handel erhältlich)

Hatte er nicht auch Glück, dass die Mannschaft gut spielte und das Wetter toll war?
Ja, doch seine positive Energie zieht das auch an. Manche nennen das »den Flow«. Als Franz mir damals Michael Ballack empfohlen hat als kommenden Topspieler, hatte ich nicht so ein gutes Gefühl. Aber Franz hat das Gespür dafür. Viele große Sportler können das: intuitiv richtig handeln.

Das Bauchgefühl von Beckenbauer kann ich schwer kopieren.
Ich bin anderer Meinung.

Und wie geht das?
Man muss sich trauen, wichtige Entscheidungen zu treffen, und lernt mit der Zeit, wann man sich auf seine innere Stimme verlassen kann. Nehmen Sie Michael Jordan, den besten Basketballer aller Zeiten. Er hatte in seiner Karriere über 9000 Fehlwürfe, hat an die 300 Spiele verloren, 26 spielentscheidende Bälle nicht verwandelt. Ein Versager? Nein. Nur weil er den wichtigen Körben nie aus dem Weg gegangen ist, konnte er große Siege feiern.

Kann man demnach von Sportlern auch das Verlieren lernen?
Michael Ballack war beim FC Chelsea London lange Monate verletzt. Ich habe Michael dafür bewundert, wie ruhig er geblieben ist, er hat sich nicht verunsichern lassen und das Comeback geschafft. Jeder Mensch kennt solche Täler im Leben, ganz besonders Sportler und Musiker. Sie lernen viel früher als unsereins, mit Niederlagen umzugehen – wenn ein Album vernichtende Kritiken bekommt, ein Endspiel verloren geht. Michael sagt mir: Man darf einfach keine Angst haben und muss sich darauf einstellen, dass Rückschläge passieren. Erinnern Sie sich an den Piloten, der das Flugzeug in New York im Hudson River landete? Der hat das eiskalt durchgezogen. Warum? Weil er früher Pilot bei der Air Force war. Er hatte einfach Erfahrung mit extremen Situationen.

Nun steigen wir bitte wieder hinab in den Alltag. Netzwerke sind wichtig. Welcher Sportler ist besonders gut darin?
Sehr gut ist Ottmar Hitzfeld.

Echt?
Ottmar ist kein großer Partygänger. Er macht das so elegant, so subtil, der pflegt seine Kontakte – er meldet sich bei ehemaligen Spielern, gratuliert zu Siegen, schreibt auch bei Niederlagen, erinnert sich an jeden. Das kann man nur, wenn man es ernst meint.

»Ottmar Hitzfeld dachte lange, er komme ohne Freizeit aus«

Von wem können wir etwas über Zeitmanagement und Stressbewältigung lernen?
Wieder Ottmar. Aber er musste ein Burn-out durchstehen, um es zu lernen. Ich habe mit ihm vier Jahre gearbeitet. Dann trat Rudi Völler zurück, und ich dachte: »Das wird einer der coolsten Tage meines Lebens. Hitzfeld wird jetzt Bundestrainer.« Doch Ottmar nahm den Job nicht an! Weil er nicht mehr konnte. Davor muss man Hochachtung haben. Ottmar dachte lange, er komme ohne Freizeit aus – ein Fehler.

Sie haben auch Musiker wie Tokio Hotel, Schauspieler wie Katja Flint oder TV-Größen wie Sylvie van der Vaart beraten und vermarktet. Gilt Ihr Grundsatz »Lernen von Prominenten« nur für Weltstars oder auch für deutsche Fernsehmoderatoren?
Nehmen wir Sylvie van der Vaart. Sie hat eine Chemotherapie überstanden und gleichzeitig Karriere bei RTL gemacht. Sie hat mir erzählt, dass sie sich während ihrer Krebserkrankung immer wieder konkret ausmalte, wie es sein wird, wenn sie wieder gesund ist. Viele Sportler machen das, sie visualisieren wichtige Momente, fahren vor dem geistigen Auge eine Rennstrecke ab, einen Abfahrtslauf. Das geht auch vor einer Gehaltsverhandlung mit Ihrem Chef.

Ach ja?
Malen Sie sich das Gespräch genau aus: Wie reagieren Sie für den Fall A, wie für Fall B? Was Sie sagen werden, was Sie erzielen wollen und wie Sie dieses Gespräch mit einem guten Gefühl beenden werden.

Sie versuchen, Stars am Anfang der Karriere unter Vertrag zu nehmen. Woher wissen Sie, welcher unter vielen Guten ein Großer wird?
Ich bin kein Scout. Darum frage ich Menschen, die sich auskennen. Sagt Ihnen Joachim Winterscheidt, genannt Joko, etwas? Er war bis vor Kurzem Moderator dieser kleinen Kultsendung MTV Home. Die haben nicht viele gesehen, aber bei Programmchefs und Leuten aus der Branche hat Joko viel Lob bekommen. Er ist jung, frech, intellektuell, mit Schnauze und mit Stil, nicht wie Oliver Pocher – nicht so heftig. Ich habe Joko getroffen, ihn gefragt: Wo willst du hin, was hast du für Karriereziele? Ich achte darauf, wie er redet, merke ich Zynismus, Arroganz? Hat er utopische Vorstellungen? Ist er in Geldnot? Joko hat die richtige Einstellung, hat Familie, ist fleißig. Joko gehört fast zwangsläufig zur nächsten Generation großer Moderatoren in Deutschland.

Sie selbst würden in Ihrem nächsten Leben gern Schlagzeuger einer Rockband werden, schreiben Sie. Warum nicht jetzt?

Ich habe drei Schlagzeuge, zwei hier im Büro und eins daheim.Die Ambition ist da.

Was fehlt?
Das Talent.

Woran merkt der Talentmanager, dass er kein Talent hat?

Ich habe Anfang der Achtziger versucht, Tennisprofi zu werden – eine dumme Idee, wir hatten so viele Talente in Schweden. Aber ich habe jeden Tag hart trainiert, darum konnte ich das Kapitel für mich abschließen. Ich musste mir nicht vorwerfen: »Verdammt, hätte ich doch mehr trainiert und die Partys weggelassen.« Und Jahrzehnte später weiß ich: Das war eine richtige Entscheidung. Ich habe es wenigstens versucht.