Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Max Fellmann

Jahrgang 1970, ist seit 2007 Redakteur des SZ-Magazins und einer der wenigen gebürtigen Münchner in der Redaktion. 

Glaube und Religion

Warum Manhattan mit einer weißen Schnur umspannt ist

Der dünne Faden kann leicht übersehen werden, umgibt aber weite Teile des New Yorker Zentrums. Hinter den Strippenziehern stecken eine Regel aus dem Judentum - und viel Arbeit.

Musik

»Die Welt brennt, aber Adele singt nur ›Buhuu, mein Freund hat mich verlassen, schnüff‹«

Zwanzig Jahre nach seinen Erfolgen mit Oasis teilt Noel Gallagher immer noch gern aus, gegen Adele und seinen Bruder zum Beispiel. Wie konnte er trotzdem zum Elder Statesman des Pop werden?

Leben und Gesellschaft

Leben auf Abstand

In den USA dürfen Sexualstraftäter nicht in der Nähe von Schulen oder Parks wohnen. Also ziehen sie in die Einsamkeit. In diesem Dorf in Florida hausen 110 Ex-Sträflinge.

Kino

»Ich werde nervös, wenn es zu viel Aussage gibt«

Er gilt als cooler Typ, der coole Filme dreht. Aber was ist das eigentlich: cool? Eine Begriffserklärung mit Jim Jarmusch.

Technik

Die Idiotie der digitalen Diener

Autokorrektur, Voreinstellung, automatische Ergänzungen: Computer und Smartphone tun so, als wüssten sie genau, was wir wollen. Sie wissen es aber kein bisschen. Und machen uns damit nur das Leben schwer.

Musik

Auf Schicht

Stimme des Volkes, Feingeist, Musikminister? Auch. Aber Herbert Grönemeyer, der in wenigen Tagen seine Deutschland-Tournee beginnt, ist anders, als ihn viele sehen. Unterwegs mit einem Mann, der seinen Job erstaunlich hemdsärmelig angeht.

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Sagen Sie jetzt nichts

Können Sie auf Knopfdruck weinen, Jeanette Hain?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihren Kollegen Til Schweiger, Job-Ambitionen in Hollywood und ihre allererste Rolle.

Fotos: Paulina Hildesheim

Kino

Hollywood im Schnelldurchlauf

Millionen von Menschen lieben Kurzzusammenfassungen von Kinofilmen auf Video-Plattformen wie YouTube. Warum machen die hemmungslos spoilernden »Recaps« so süchtig?

Von Max Fellmann

Quiz

Was war denn da los?

Krisen, Kriege, Skandale: Das war wirklich kein lustiges Jahr. Aber schaut man auf die schrägen Details, passierte auch vieles, was ein amüsiertes Kopfschütteln wert ist. Ein Jahresrückblick in 66 Quizfragen.

Stars

»Dass Frauen weniger Publikum ziehen, ist Humbug«

Regisseurin Karoline Herfurth spricht im Interview über das Älterwerden, was sie ihrem jüngeren Ich heute sagen würde und warum Nora Tschirner ihre beste Beraterin ist.

Interview: Max Fellmann

Wissen

»Hass schaltet die Zwischentöne aus«

Woher kommt all der Hass in der Welt – und vor allem: Was kann man ihm entgegensetzen? Der Gerichtspsychiater Reinhard Haller über eines der stärksten und gefährlichsten Gefühle des Menschen und Wege zu mehr Empathie.

Interview: Max Fellmann

Fernsehen

Tobi or not Tobi

Moderator, Welterklärer, Sympathieträger: Tobias Krell ist der erfolgreichste Kopf des deutschen Kinderfernsehens. In der Pandemie wurde Checker Tobi zur Rettung für Lehrer und Schüler. Zeit für die Frage: Könnte der Mann auch Erwachsenenfernsehen?

Von Max Fellmann

Glaube und Religion

Ein Date mit Gott

Kaum zu glauben: Bücher mit himmlischen – und bisweilen sehr modernen – Titeln sollen wieder mehr Menschen in die Kirchen bringen.

Von Max Fellmann

Essen und Trinken

»Die Qualität einer Schokolade hängt nicht allein vom Kakaogehalt ab«

Fritz von Thurn und Taxis hat früher Fußball kommentiert, in diesem Interview kommentiert er Schokolade. Denn er kennt sich bestens aus und verrät, welche Supermarkt-Tafeln von sehr guter Qualität sind, wie man Schokolade niemals lagern sollte – und er empfiehlt fünf besondere Sorten.

Interview: Max Fellmann

Reise

Bitte hier raus ­fahren!

Die braunen Hinweisschilder an deutschen Autobahnen sind allseits bekannt. Aber könnte man da nicht mal auf ein paar überraschendere Ziele hinweisen als auf die immer gleichen Burgen und Täler?

Von Max Fellmann und Jonas Natterer

Reise

Von Haien, Elfen und Kolibris

Was war das Aufregendste, das man je im Urlaub erlebt hat? Das Lustigste, Absurdeste, Schönste? Zwölf Autorinnen und Autoren schildern ihre unvergesslichen Urlaubsmomente.

SZ-Magazin

Abschied von CUS

Zu den beliebtesten Rubriken im SZ-Magazin gehörte unser wöchentliches Rätsel »Das Kreuz mit den Worten«. Nun ist der Mann dahinter, Curt Schneider alias »CUS«, bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Ein Nachruf.

Von Max Fellmann

Hotel Europa

Schaf auf Urlaub

Der »Ferienhof Soyer« im Allgäu bietet saftige Wiesen und bequeme Betten. Und die Gäste dienen hier zur Unterhaltung der Schafe, nicht andersrum – das haben sie uns selbst erzählt.

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Das Geheimnis Ihrer guten Zusammenarbeit?

Die Schauspieler Sebastian Bezzel und Simon Schwarz im Interview ohne Worte über ihre Starallüren, Drehschluss-Partys und die Frage, ob sie die Eberhofer-Krimis auch im Rentenalter noch spielen würden.

Fotos: Regina Recht

Sagen Sie jetzt nichts

Haben Sie einen unerfüllten Traum?

Der Sänger Marius Müller-Westernhagen im Interview ohne Worte über sein Laster, seine achtjährige Album-Pause und seine Reaktion darauf, dass Impfgegner sein Lied »Freiheit« auf Demonstrationen spielen.

Fotos: Paula Winkler

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Theater

»Man sollte vital resignieren«

Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. ­Geburtstag: ein Grund­satz­gespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.

Interview: Max Fellmann und Alex Rühle

Musik

Basst scho!

Warum kommen die besten Kontrabässe Deutschlands aus einer winzigen Werkstatt tief im Süden Bayerns? Ein Besuch im Haus Pöllmann, wo perfektes Holz und uralte Geheimnisse des Instrumenten­baus aufeinandertreffen.

Von Max Fellmann

Sprache

Ein Wortschatz wie ein Waffenschrank

Mit der Gartenarbeit auf Kriegsfuß stehen, an allen Fronten kämpfen, den Einkauf im Eifer des Gefechts vergessen: Unsere Alltagssprache steckt voller Krieg und Gewalt. Ist es an der Zeit, sprachlich abzurüsten?

Von Max Fellmann

Hotel Europa

Das Beste aus beiden Welten

Ferienwohnung mit Hotel-Charakter: In der Südtiroler Unterkunft »Tyrol« kann man den Frühstücksservice in der eigenen Küche genießen – und wenn man vom Ausflug rund um Naturns zurückkommt, hat der Zimmerservice schon aufgeräumt.

Von Max Fellmann

Literatur

Räumen kleine Eulen wirklich gerne auf?

Wer heute als Prominenter etwas auf sich hält, schreibt ein Kinderbuch. Wir haben in den Werken von Herzogin Meghan, Paul McCartney, Natascha Ochsenknecht, Marie Kondo und anderen geblättert – und viel Seltsames entdeckt.

Von Marc Baumann und Max Fellmann

Musik

»Ich hab mit meinen Liedern immer nur meine Wut kompensiert«

Mit Hymnen aufs Skifahren, auf Drogen und den Tod war Wolfgang Ambros die große Stimme des Austropop. Heute muss er seinem schwach gewordenen Körper jeden Auftritt abringen. Ein Gespräch über Exzesse, die österreichische Seele und einen sehr peinlichen Theaterbesuch mit Falco.

Interview: Marc Baumenn und Max Fellmann

Gesundheit

Welche Gifte in unserem Alltag lauern

Zimt, Muskat, Spielzeugautos: In Alltagsgegenständen sind oft versteckte Gifte enthalten. Welche sind gefährlich? Der Toxikologe Carsten Schleh erklärt, warum Zucchini tödlich sein können und ab wann die Teflonpfanne in den Müll muss.

Interview: Max Fellmann

Musik

Big in Japan

Wie der amerikanische Heavy-Metal-Gitarrist Marty Friedman in Japan zum Landeskenner, zum Fernsehstar und nun sogar zum Staatskomponisten wurde.

Von Max Fellmann

Essen und Trinken

Mit kleinen Ernährungsänderungen viel erreichen

Endlich gesünder essen, wünschen sich viele und scheuen doch die große Ernährungsumstellung. Der Mediziner Matthias Riedl hat zwölf Tipps, wie man behutsam zu einem besseren Körpergefühl kommt.

Von Max Fellmann

Quiz

In 83 Fragen um die Welt

Brauchen Sie noch eine Beschäftigung für Silvester? Mit unserem großen Quiz können Sie testen, ob Sie sich an die wichtigsten, unterhaltsamsten und absurdesten Ereignisse des Jahres 2021 erinnern.

Politik

Was ist Ihr guter Rat an sich selbst, Malu Dreyer?

Welche Entscheidungen bereuen Sie? Und wie wurden Sie die, die Sie heute sind? Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz über ihren Lebensweg, ihr Gerechtigkeitsempfinden und eine Eigenschaft, mit der sie ihren Mann zur Verzweiflung bringt.

Interview: Max Fellmann

Gesundheit

»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«

Auch ständig müde? Die Ärztin Dr. Anne Fleck kennt dutzende Patentrezepte gegen Schlappheit. Im Interview erklärt sie, warum Ohrläppchenkneten hilft, was Brennessel-Tees bewirken – und warum man hin und wieder den eigenen Stuhlgang überprüfen sollte.

Interview: Max Fellmann

Wissen

»Zu wenig Schlaf schadet ganz klar der Konzentration«

Müdigkeit, E-Mails, kreisende Gedanken: Viele Menschen lassen sich schnell ablenken und haben deshalb Mühe, sich auf eine Sache zu fokussieren. Volker Kitz hat ein Buch darüber geschrieben, wie man besser in die Konzentration findet – und warum es das Leben leichter macht.

Interview: Max Fellmann

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum