Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Max Fellmann

Jahrgang 1970, ist seit 2007 Redakteur des SZ-Magazins und einer der wenigen gebürtigen Münchner in der Redaktion. 

Glaube und Religion

Warum Manhattan mit einer weißen Schnur umspannt ist

Der dünne Faden kann leicht übersehen werden, umgibt aber weite Teile des New Yorker Zentrums. Hinter den Strippenziehern stecken eine Regel aus dem Judentum - und viel Arbeit.

Musik

»Die Welt brennt, aber Adele singt nur ›Buhuu, mein Freund hat mich verlassen, schnüff‹«

Zwanzig Jahre nach seinen Erfolgen mit Oasis teilt Noel Gallagher immer noch gern aus, gegen Adele und seinen Bruder zum Beispiel. Wie konnte er trotzdem zum Elder Statesman des Pop werden?

Leben und Gesellschaft

Leben auf Abstand

In den USA dürfen Sexualstraftäter nicht in der Nähe von Schulen oder Parks wohnen. Also ziehen sie in die Einsamkeit. In diesem Dorf in Florida hausen 110 Ex-Sträflinge.

Kino

»Ich werde nervös, wenn es zu viel Aussage gibt«

Er gilt als cooler Typ, der coole Filme dreht. Aber was ist das eigentlich: cool? Eine Begriffserklärung mit Jim Jarmusch.

Technik

Die Idiotie der digitalen Diener

Autokorrektur, Voreinstellung, automatische Ergänzungen: Computer und Smartphone tun so, als wüssten sie genau, was wir wollen. Sie wissen es aber kein bisschen. Und machen uns damit nur das Leben schwer.

Musik

Auf Schicht

Stimme des Volkes, Feingeist, Musikminister? Auch. Aber Herbert Grönemeyer, der in wenigen Tagen seine Deutschland-Tournee beginnt, ist anders, als ihn viele sehen. Unterwegs mit einem Mann, der seinen Job erstaunlich hemdsärmelig angeht.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie gehen Sie eine neue Rolle an, Rufus Beck?

Der Schauspieler zeigt im Interview ohne Worte, wie er die ideale Stimme für eine Figur findet, ob die Schauspielerei seiner Kinder ihn stolz macht – und was er so gar nicht kann.

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Wie finden Sie die deutsche Talkshow-Kultur, Carlo Masala?

Der Militätstratege zeigt im Interview ohne Worte, wie sich Deutschland in der Welt schlägt, wie er sich fit hält und ob er für das Verteidigungsministerium viele Geheimnisse bewahren muss.

Fotos von Axel Martens

Sagen Sie jetzt nichts

Was nervt Sie an den Österreichern, Manuel Rubey?

Der Schauspieler aus Wien zeigt im Interview ohne Worte, ob er lieber leichte oder fiese Rollen spielt, wozu er immer nein sagt und was wir von Herbert Kickl halten sollen.

Fotos von Ingo Pertramer

Sagen Sie jetzt nichts

Für immer Punk, Annette und Inga Humpe?

Die Musikerinnen und Schwestern zeigen im Interview ohne Worte, was sie in der Konditorei ihrer Eltern gelernt haben, ob sie Konkurrentinnen sind und wie es ihnen geht, wenn sie jemand auf die Neue Deutsche Welle anspricht.

Fotos von Paulina Hildesheim

Sagen Sie jetzt nichts

Wie tanzt man Wut, Renata und Valentin Lusin?

Die Tänzer Renata und Valentin Lusin zeigen im Interview ohne Worte ihre schwierigste Figur, wie sie nach einem Streit miteinander tanzen und wie ihnen der Tanz in der aktuellen Weltlage hilft.

Fotos von Dominik Asbach

Leben und Gesellschaft

WG-Zimmer gegen Nachhilfe

In einem Bremer Problemviertel helfen Studenten Schülern beim Lernen, dafür zahlen sie keine Miete. Über ein Projekt, das allen hilft und so gut funktioniert, dass es eigentlich nur mehr eine große Frage gibt.

Von Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Der Gründungsmythos einer Beziehung ist wahnsinnig ausschlaggebend für die Identität von Paaren«

Sich auf Dating-Apps kennenzulernen, ist mittlerweile völlig normal. Warum hadern dann so viele, wenn die romantische Kennenlerngeschichte fehlt?

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Reaktion auf die Bezeichnung Scholzomat, Olaf Scholz?

Der Bundeskanzler zeigt im Interview ohne Worte, was man im Wahlkampf auf keinen Fall machen darf, was seine Beliebtheitswerte in ihm auslösen und was er an Friedrich Merz schätzt.

Fotos von Axel Martens

Quiz

Wie war 2024?

Künstliche Intelligenz und Olympische Spiele, eine unbeliebte Ampel und eine sehr beliebte Schokolade, Taylor Swift, Elon Musk und, natürlich, Donald Trump – in unserem großen Quiz mit 66 Fragen blicken wir auf die absurdesten Momente eines rätselhaften Jahres zurück.

Kunst

»Wir sind keine typischen Tiroler. Weil wir nicht immer stur sind«

Die Brüder Tobias Moretti und Gregor Bloéb sausen als Schauspieler durch die Welt – und landen doch immer in Tirol. Ein Gespräch über selbstbewusste Bauern, die Kindheit im Hochhaus und warum man keine Versicherung braucht, wenn man drei Brüder hat.

Interview von Max Fellmann und Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

Nächstenliebe auf vier Rädern

Ein geparktes Auto wird zum Mini-Hotel: Ein Berliner Architekt will Obdachlosen helfen – und nutzt dafür seinen Parkausweis.

Von Max Fellmann

Politik

»Nur nett auszusehen war mir zu eng«

Nach mehr als vierzig Jahren verabschiedet sich die Grüne Renate Künast aus der Politik. Im Interview blickt sie zurück auf zahllose Kämpfe um Anerkennung, die Schläge ihres Vaters – und das ewige Schmähwort »spröde«.

Von Max Fellmann und Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie sieht Ihre fiese Seite aus, Florian David Fitz?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über Familientreffen, seine gastronomischen Fähigkeiten und die Frage, in welcher Rolle er sich am wohlsten fühlt.

Fotos von Frank Bauer

Musik

»Von der Harmonie her ist das Volksmusik«

Ob Fernseher, Handy oder Staubsauger-Roboter: In unserem Alltag piepsen oder klingeln ständig Geräte. Aber was genau hören wir da? Drei Musik-Profis analysieren die Erkennungsmelodien von Netflix, Apple, Windows und Co.

Protokolle von Max Fellmann und Jonas Natterer

Sagen Sie jetzt nichts

Glauben Sie trotz allem an das Gute im Menschen, Hasnain Kazim?

Der Autor im Interview ohne Worte über die Werte seiner Eltern, Humor trotz Hassmails und was er als deutscher Marineoffizier gelernt hat.

Fotos von Ingo Pertramer

Leben und Gesellschaft

»Niemand ist stolz darauf, sich zu verstecken«

Seit Februar 2022 hat ein junger Ukrainer seine Wohnung im Grenzgebiet zu Russland nicht mehr verlassen – aus Angst, als Soldat eingezogen zu werden. Hier berichtet er von seinem einsamen Leben am PC, dem ewigen schlechten Gewissen und den letzten Hoffnungsfunken.

Interview von Max Fellmann

Musik

»Erst haben wir den Exzess gelebt, dann haben wir ihn inszeniert«

Keine andere Band verbindet Pop, Hip-Hop und Tanztheater so gekonnt wie Deichkind. Aber wie passt das alles zusammen? Ein Gespräch über den Spagat zwischen Bierduschen und Gesellschaftskritik, selbstgebaute Riesen-Handtaschen und das Glück, sich hinter Masken zu verstecken.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

»Das war natürlich skurril, in diesem Blaulichtwagen Goethe zu rezitieren«

Die Dirigentin Joana Mallwitz und der Schauspieler Joachim Meyerhoff sind Meister des Auswendiglernens. Ein Gespräch über die besten Techniken, um sich Text oder Musik zu merken – und das eine Mal, als Meyerhoff in Todesangst den Faust aufsagte.

Interview: Alex Rühle und Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Wie feiern Sie 30 Jahre Beatsteaks, Arnim Teutoburg-Weiß?

Der Sänger der Punkrockband im Interview ohne Worte darüber, ob er mit 80 Jahren noch auf der Bühne stehen will, Gedächtnislücken bei Konzerten und seinen Rat an »die da oben«.

Fotos: Axel Martens

Gesundheit

»Die Scherbelastung zwischen Hals- und Brustwirbel zermürbt die Bandscheiben«

Handystarren, krumm am Schreibtisch hängen, kaum Stretching: Der Nacken ist zur großen muskulären Problemzone geworden. Hier erklärt Orthopäde Joachim Grifka, wie man Verspannungen loswird, bevor es zu spät ist – und es vermeidet, falsch am Arbeitsplatz zu sitzen.

Interview: Max Fellmann

Technik

Gibt es da draußen noch Leben?

Es grenzt an ein Wunder, wenn man auf eine Kundenanfrage eine persönliche Antwort erhält – oder am anderen Ende der Servicehotline eine echte Stimme hört. Wann wird endlich das Gesetz zum Recht auf menschliche Ansprechpartner erlassen?

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Pink findet Sie besser als Ed Sheeran. Wie fühlt sich das an, Isaak Guderian?

Als deutscher Kandidat beim Eurovision Song Contest – das klingt gleich nach »zero points«. Oder wird der Sänger Isaak Guderian dieses Jahr in Malmö alle überraschen? Im Interview ohne Worte verrät er, was er vorhat.

Fotos: Frank Bauer

Literatur

Der Stoff, auf dem die Träume sind

Popstars, Bands, Filme, alles gibt es als T-Shirt. Aber warum keine Klassiker der Weltliteratur? Wir hätten da ein paar Vorschläge.

Von Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Es muss nicht immer alles rosig sein«

Die Psychologin Janina Bühler hat Selbstauskünfte von 165.000 Menschen danach ausgewertet, wie zufrieden die in ihrer Beziehung sind. Eine Erkenntnis: Nach zehn Jahren kommt bei vielen Paaren ein Tiefpunkt. Ein Gespräch über das Auf und Ab in der Liebe – mit einem kleinen Selbsttest über die eigene Beziehungszufriedenheit.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

»Für Moral war ich nicht zuständig«

Steffen Ufer, einer der bedeutendsten Strafverteidiger des Landes, blickt zurück auf ein halbes Jahrhundert ­deutsche Rechtsgeschichte. Ein Gespräch über Affekttäter, Urteile, die ihm keine Ruhe lassen und seine Anrufe bei Gerhard Schröder.

Interview: Max Fellmann

Musik

»Bei meinen Konzerten wurden auch Rauchbomben geworfen«

Er brachte Teenager zum Kreischen, da gab es noch nicht mal die Beatles. Jetzt wird Peter Kraus 85. Ein Gespräch mit Deutschlands erstem Popstar über Randale im Publikum, das Image als Heulboje und den leidigen Vergleich mit Elvis.

Interview: Max Fellmann und Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Wie lange gehen die Bubenrollen noch, Ferdinand Hofer?

Der Schauspieler und dritte Münchner »Tatort«-Kommissar im Interview ohne Worte über sein sportliches Talent, geheime Laster und wie es ist, immer der junge Hüpfer unter alten Hasen zu sein.

Leben und Gesellschaft

Drei Lektionen für mehr Gelassenheit

Bankgespräche, Reklamationen, Bahnfahrten: Das Leben wäre so viel einfacher, wenn man sich nicht immer schon im ­Voraus ärgern würde. Aber wie kann man sich all die Könnte/wäre/hätte-Gedanken sparen?

Von Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

Wie war 2023?

Dieses Jahr hat ziemlich wenig Spaß gemacht. Da schauen wir doch am Ende lieber noch mal auf die lustigen und absurden Momente. Ein Quiz in 64 Fragen – mit Taylor und Barbie, Elon und Olaf, dem Deutschlandticket, den Klimaklebern und vielen anderen Themen der vergangenen zwölf Monate.

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Reaktion, wenn Menschen Ihre Musik Schlager nennen, Wincent Weiss?

Der Popstar und Castingshow-Juror im Interview ohne Worte über Kindheit, Schulzeit und sein Image als Sunnyboy und Mädchenschwarm.

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum