Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Max Fellmann

Jahrgang 1970, ist seit 2007 Redakteur des SZ-Magazins und einer der wenigen gebürtigen Münchner in der Redaktion. 

Glaube und Religion

Warum Manhattan mit einer weißen Schnur umspannt ist

Der dünne Faden kann leicht übersehen werden, umgibt aber weite Teile des New Yorker Zentrums. Hinter den Strippenziehern stecken eine Regel aus dem Judentum - und viel Arbeit.

Musik

»Die Welt brennt, aber Adele singt nur ›Buhuu, mein Freund hat mich verlassen, schnüff‹«

Zwanzig Jahre nach seinen Erfolgen mit Oasis teilt Noel Gallagher immer noch gern aus, gegen Adele und seinen Bruder zum Beispiel. Wie konnte er trotzdem zum Elder Statesman des Pop werden?

Leben und Gesellschaft

Leben auf Abstand

In den USA dürfen Sexualstraftäter nicht in der Nähe von Schulen oder Parks wohnen. Also ziehen sie in die Einsamkeit. In diesem Dorf in Florida hausen 110 Ex-Sträflinge.

Kino

»Ich werde nervös, wenn es zu viel Aussage gibt«

Er gilt als cooler Typ, der coole Filme dreht. Aber was ist das eigentlich: cool? Eine Begriffserklärung mit Jim Jarmusch.

Technik

Die Idiotie der digitalen Diener

Autokorrektur, Voreinstellung, automatische Ergänzungen: Computer und Smartphone tun so, als wüssten sie genau, was wir wollen. Sie wissen es aber kein bisschen. Und machen uns damit nur das Leben schwer.

Musik

Auf Schicht

Stimme des Volkes, Feingeist, Musikminister? Auch. Aber Herbert Grönemeyer, der in wenigen Tagen seine Deutschland-Tournee beginnt, ist anders, als ihn viele sehen. Unterwegs mit einem Mann, der seinen Job erstaunlich hemdsärmelig angeht.

Sagen Sie jetzt nichts

Haben Sie einen unerfüllten Traum?

Der Sänger Marius Müller-Westernhagen im Interview ohne Worte über sein Laster, seine achtjährige Album-Pause und seine Reaktion darauf, dass Impfgegner sein Lied »Freiheit« auf Demonstrationen spielen.

Fotos: Paula Winkler

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Theater

»Man sollte vital resignieren«

Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. ­Geburtstag: ein Grund­satz­gespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.

Interview: Max Fellmann und Alex Rühle

Musik

Basst scho!

Warum kommen die besten Kontrabässe Deutschlands aus einer winzigen Werkstatt tief im Süden Bayerns? Ein Besuch im Haus Pöllmann, wo perfektes Holz und uralte Geheimnisse des Instrumenten­baus aufeinandertreffen.

Von Max Fellmann

Sprache

Ein Wortschatz wie ein Waffenschrank

Mit der Gartenarbeit auf Kriegsfuß stehen, an allen Fronten kämpfen, den Einkauf im Eifer des Gefechts vergessen: Unsere Alltagssprache steckt voller Krieg und Gewalt. Ist es an der Zeit, sprachlich abzurüsten?

Von Max Fellmann

Hotel Europa

Das Beste aus beiden Welten

Ferienwohnung mit Hotel-Charakter: In der Südtiroler Unterkunft »Tyrol« kann man den Frühstücksservice in der eigenen Küche genießen – und wenn man vom Ausflug rund um Naturns zurückkommt, hat der Zimmerservice schon aufgeräumt.

Von Max Fellmann

Literatur

Räumen kleine Eulen wirklich gerne auf?

Wer heute als Prominenter etwas auf sich hält, schreibt ein Kinderbuch. Wir haben in den Werken von Herzogin Meghan, Paul McCartney, Natascha Ochsenknecht, Marie Kondo und anderen geblättert – und viel Seltsames entdeckt.

Von Marc Baumann und Max Fellmann

Musik

»Ich hab mit meinen Liedern immer nur meine Wut kompensiert«

Mit Hymnen aufs Skifahren, auf Drogen und den Tod war Wolfgang Ambros die große Stimme des Austropop. Heute muss er seinem schwach gewordenen Körper jeden Auftritt abringen. Ein Gespräch über Exzesse, die österreichische Seele und einen sehr peinlichen Theaterbesuch mit Falco.

Interview: Marc Baumenn und Max Fellmann

Gesundheit

Welche Gifte in unserem Alltag lauern

Zimt, Muskat, Spielzeugautos: In Alltagsgegenständen sind oft versteckte Gifte enthalten. Welche sind gefährlich? Der Toxikologe Carsten Schleh erklärt, warum Zucchini tödlich sein können und ab wann die Teflonpfanne in den Müll muss.

Interview: Max Fellmann

Musik

Big in Japan

Wie der amerikanische Heavy-Metal-Gitarrist Marty Friedman in Japan zum Landeskenner, zum Fernsehstar und nun sogar zum Staatskomponisten wurde.

Von Max Fellmann

Essen und Trinken

Mit kleinen Ernährungsänderungen viel erreichen

Endlich gesünder essen, wünschen sich viele und scheuen doch die große Ernährungsumstellung. Der Mediziner Matthias Riedl hat zwölf Tipps, wie man behutsam zu einem besseren Körpergefühl kommt.

Von Max Fellmann

Quiz

In 83 Fragen um die Welt

Brauchen Sie noch eine Beschäftigung für Silvester? Mit unserem großen Quiz können Sie testen, ob Sie sich an die wichtigsten, unterhaltsamsten und absurdesten Ereignisse des Jahres 2021 erinnern.

Politik

Was ist Ihr guter Rat an sich selbst, Malu Dreyer?

Welche Entscheidungen bereuen Sie? Und wie wurden Sie die, die Sie heute sind? Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz über ihren Lebensweg, ihr Gerechtigkeitsempfinden und eine Eigenschaft, mit der sie ihren Mann zur Verzweiflung bringt.

Interview: Max Fellmann

Gesundheit

»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«

Auch ständig müde? Die Ärztin Dr. Anne Fleck kennt dutzende Patentrezepte gegen Schlappheit. Im Interview erklärt sie, warum Ohrläppchenkneten hilft, was Brennessel-Tees bewirken – und warum man hin und wieder den eigenen Stuhlgang überprüfen sollte.

Interview: Max Fellmann

Wissen

»Zu wenig Schlaf schadet ganz klar der Konzentration«

Müdigkeit, E-Mails, kreisende Gedanken: Viele Menschen lassen sich schnell ablenken und haben deshalb Mühe, sich auf eine Sache zu fokussieren. Volker Kitz hat ein Buch darüber geschrieben, wie man besser in die Konzentration findet – und warum es das Leben leichter macht.

Interview: Max Fellmann

Fernsehen

Sehr geehrter Herr Willis… oder darf ich Bruce sagen?

Was ist bloß mit dem Lieblingsschauspieler unseres Autors los: nur noch Mistfilme, keine Energie mehr. Oder liegt es an uns, dem Publikum? Ein verzweifelter Fanbrief.

Von Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

Warum zum Wandern Trauben-Nuss-Schokolade mit muss

Es gibt Essen, das würde unser Autor nie anfassen – außer beim Bergsteigen. Über den paradoxen Wert kleiner Traditionen und was sie über unsere Identität verraten.

Von Max Fellmann

Frauen

»Eine ständige Faust ins Gesicht«

Mit 19 war sie über Nacht weltberühmt, mit 28 hatte sie alle Kraft verloren. Lena Meyer-Landrut über Gedächtnislücken nach dem Ruhm, ihre Krise und eine schamanische Weisheit, die erstaunlich gut ihr Leben erklärt.

Interview: Max Fellmann

Literatur

»Ich musste unterschreiben, dass ich alle Morddrohungen gesehen habe«

Vor 30 Jahren erschien der größte Skandal­roman der jüngeren Literatur­geschichte. Die halbe Welt hasste »American Psycho«, Kritiker riefen zum Boykott auf, Menschen wollten den Autor tot sehen. Ein Rückblick mit Bret Easton Ellis.

Interview: Max Fellmann

Wissen

»Ich glaube, dass wir vor einer Welle des Ökofaschismus stehen«

Der Klimawandel ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine Frage der Kommunikation. Die kanadische Autorin Naomi Klein spricht über heuchlerische Konzerne, ängstliche Politiker und die fragile Kraft der Nächstenliebe.

Interview: Max Fellmann und Marlene Weiß

Leben und Gesellschaft

Das vergess ich dir nie

Impfungen, Lockerungen, Sommer – es wird! Aber wie viel ist in einem Jahr Pandemie kaputtgegangen? Über zerstrittene Freunde, misstrauische Nachbarn und neue Anfänge.

Von Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

Beste Werbung ever. Not.

Wenn Institutionen oder Firmen junge Menschen per Werbung ansprechen wollen, setzen sie meistens auf Ranwanzen und hilflose Ironie. Beides kann sehr schnell sehr unangenehm werden, wie diese 13 Beispiele zeigen.

Von Max Fellmann und Jonas Natterer

Leben und Gesellschaft

Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf

Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)

Von Max Fellmann

Humor

Im Namen der Liebe

Viele Menschen speichern andere im Handy unter Kosenamen. Dabei bleibt es dann auch oft – selbst wenn aus der losen Bekanntschaft eine ­feste Be­ziehung geworden ist. Ein Überblick.

Von Marc Baumann, Max Fellmann, Till Krause, Jonas Natterer

Liebe und Partnerschaft

»Der nichtdepressive Partner zerbricht leicht an der Belastung«

Die Psychologin Ulrike Borst kennt Wege, wie man der erkrankten Person helfen und die Beziehung schützen kann. Ein Gespräch über richtige und falsche Sätze, Selbstfürsorge und die Frage, wie man sich trotz all dem Schmerz nah bleibt.

Interview: Max Fellmann

Gesundheit

»Dauerhafte Müdigkeit ist ein SOS-Signal des Körpers«

Sind Sie auch immer so erschöpft? Dann warten Sie kurz, bevor Sie die nächste Tasse Kaffee trinken – denn die kann Sie sogar noch müder machen. Die Ärztin Anne Fleck erklärt, welche Nahrungsmittel oder Krankheiten uns schlapp machen, und warum seelischer Stress unser Energielevel beeinflusst.

Interview: Max Fellmann

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt. Seine Antwort samt Tipps für selbst gemachte Snacks.

Von Max Fellmann

Musik

»Ich hatte nie das Gefühl, dass ich der Beste bin«

Viele andere ­durchaus. Der Musiker Dave Grohl über ­Nirvana, die Foo Fighters, das Gemeinschaftsgefühl des Punk und den wahren Papst des Pop.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

Vollversammlung

In jeder Küche gibt es einen rätselhaften Ort, wo sich alles anhäuft, was eigentlich irgendwo anders hingehört. Woher kommt diese magische Anziehungskraft?

Von Max Fellmann

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt