Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Brexit

Das Beste aus aller Welt

Der rasende Axel

Kein Benzin mehr vorrätig? Hallo Großbritannien, Rettung naht! Unser Kolumnist kann etwas, was bei euch gerade sehr gefragt ist.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Leben, eine Fernsehserie

Brexit, Trump, Meghan und Harry: Warum wird man das Gefühl nicht los, dass das alles bloß ausgedacht ist?

Von Axel Hacke

Instakram

Die blonde Versuchung

Boris Johnson wurde bekannt durch seine tollpatschigen öffentlichen Auftritte. Aber wie gibt sich Johnson auf Instagram? Ein Blick auf sein Profil, pünktlich zum Start des Wahlkampfs.

Von Marc Baumann

Der Fall meines Lebens

»Die IRA benutzte Patsy Gillespie als menschliche Kanone«

Peter Sheridan war während des Nordirlandkonflikts Polizist und erlebte mit, wie brutal damals gemordet wurde. Auch deshalb warnt er heute vor einer harten Grenze.

Interview: Miriam Dahlinger

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Boris' bessere Hälfte

Während Boris Johnson die britische Politik ins Chaos stürzt, hat seine Freundin Carrie Symonds eine klare Strategie – zumindest was ihre Kleiderwahl betrifft.

Von Silke Wichert

Das Beste aus aller Welt

Der ewige Brexit

Unser Autor stellt fest: Bedenkt man die Geschichte Großbritanniens, wird klar, dass der Brexit noch Jahrhunderte dauern wird.

Von Axel Hacke

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Boris macht die Biege

Mode-Hipster schwören zur Zeit auf Städte-T-Shirts und Heimat-Accessoires. Auch Boris Johnson trägt gerne  London-Merch. Was will er uns ausgerechnet im Brexit-Chaos damit sagen?

Von Maria Hunstig

Kunst

Die einsame Insel

Das SZ-Magazin hat bedeutende Künstlerinnen und Künstler aus Großbritannien gefragt, wie sie den Brexit sehen. Sechs Antworten zwischen Humor und Verzweiflung.

Von Rainer Stadler und Franziska von Stenglin

Instakram

May Days

Instagram ist einer der letzten Orte, wo die britische Premierministerin Theresa May noch lächelt. Oder sind ihre fröhlich wirkenden Posts versteckte Hilferufe? Ein Deutungsversuch.

Von Marc Baumann

Das Beste aus aller Welt

Garage im Ascheregen

Über Nacht einfach aufgetaucht: Axel Hacke erklärt, was der Brexit mit einem Gebäude in Wales und mit Werken des Künstlers Banksy zu tun hat.

Von Axel Hacke

Politik

Inselkoller

EU-Bürger müssen sich seit dieser Woche darum bewerben, künftig in Großbritannien bleiben zu dürfen. Unser Autor hat die Insel freiwillig verlassen und ist zurück nach Deutschland gezogen. Ein Abschied von der Wahlheimat.

Von Alexander Menden

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Atemlos durch die Stadt

Das Outfit, das Boris Johnson beim Joggen durch London trug, ist alles andere als Hightech-Sportswear. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich sein durchnässtes T-Shirt aber als politische Botschaft.

Das Beste aus aller Welt

Dumm und Dümmer

Von Theresa Mays missglückten Neuwahlen in Großbritannien haben Sie gehört, aber haben Sie auch vom Mann mit den brennenden Unterhosen gehört? Axel Hacke über die dümmsten Ideen des Jahres.

Leben und Gesellschaft

»Das sehe ich absolut anders«

Unsere Autorin hat sich im Alltag oft über fremdenfeindliche Bemerkungen geärgert – und trotzdem geschwiegen. Was passiert, seitdem sie ihre Meinung sagt.

Politik

Kulturschock

Wenn jemand etwas Hässliches über Flüchtlinge oder Minderheiten sagte, blieb unsere Autorin meistens stumm. Doch nach Brexit, Trump und AfD findet sie: Man darf diesen Streitgesprächen im Alltag nicht ausweichen. Seitdem erlebt sie harte Konfrontationen mit anderen - und sich selbst.

Von Lara Fritzsche

Das Beste aus aller Welt

Der Schettino-Moment

Und plötzlich wird dir klar, dass du Mist gebaut hast. Unser Kolumnist über monumentale Fehlentscheidungen, von Harry Potter bis Brexit.

Neue Fotografie

»Die Reaktion der Kinder ist am bewegendsten«

Nach dem Referendum gingen viele Briten auf die Straße, um gegen den Brexit zu demonstrieren. Fotograf Aslam Husain hielt den »March for Europe« fotografisch fest.

Das Beste aus aller Welt

Weg mit den Parlamenten

Wie wäre es, wenn das Volk jeden morgen per Referendums-App über die politischen Fragen des Tages abstimmt?

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Ein Kostüm als Bekenntnis

Was Politiker mit ihrer Kleidung ausdrücken möchten, ist oft schwer zu deuten – nur die Farbwahl bietet Interpretationsspielraum. Niemand weiß den so geschickt zu nutzen wie Nicola Sturgeon, die schottische Regierungschefin.

Politik

Wozu besteht Hoffnung in Europa?

In welchem Europa wollen wir leben? Wir haben dazu 89 Fragen für Sie, die Sie jetzt ehrlich beantworten sollten.

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt