Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Eis

Gesundheit

»Im kalten Wasser zu schwimmen ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen«

Der englische Arzt Mark Harper ist sicher: Regelmäßiges Eisbaden kann gegen Depressionen, Arthrose, Diabetes und Darmerkrankungen helfen. Ein Interview über die Kraft der Kälte – und einen Trick, wie man das Eisbaden zu Hause simuliert.

Interview: Vivian Pasquet

Das Kochquartett

Omelette Surprise

Ein Geburtstagskuchen für Sommerkinder: In einer Biskuit-Hülle lässt unsere Köchin einen Berg Eis verschwinden. Mit Baiser garniert, wird eine prächtige Eistorte daraus.

Von Elisabeth Grabmer

Gruß aus der Küche

Verbrennt man beim Eis-Essen Kalorien?

Den Körper auf Temperatur zu halten, kostet Energie, oder etwa nicht? Ein Experte klärt auf.

Protokoll: Luise Land

Neue Fotografie

»Unvorstellbar, dass eine solche Naturgewalt ein Verfallsdatum hat«

Wie alle Alpengletscher liegt auch der imposante Ghiacciaio dei Forni in Italien im Sterben. Wie sieht das aus, wenn ein Eisriese verschwindet? Der Fotograf Luigi Avantaggiato hat den Prozess mit der Kamera begleitet.

Interview: Marius Buhl

Getränkemarkt

Das Ich auf der Zunge spüren

In erster Linie sind Eiswürfel natürlich Kühlmittel für Sommerdrinks. Aber sie sind noch so viel mehr – nämlich lutschbare Stücke der eigenen Existenz.

Von Simone Buchholz

Gute Frage

Soll man Eis aus dem Becher oder der Waffel essen?

Bei der Frage geht es der Leserin nicht um den Geschmack, sondern um die Umwelt: Sie möchte nichts außer der Eiskugel essen – welches Behältnis kann sie danach guten Gewissens wegschmeißen?

Von Johanna Adorján

Probier doch mal

Créme-Brûlée-Eis am Stiel

Crème Brûlée kennen Sie? Aber bestimmt nicht so: gefroren und am Stiel! Unser Kochkolumnist Hans Gerlach hat dieses wunderbare Rezept per Zufall entdeckt – und ist sich sicher: Auch Sie werden von den »Popsicles« begeistert sein.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Kugeln mit Schuss

Diese sechs Sommer-Rezepte zeigen: Es lohnt sich, dem Eisbecher noch ein paar Prozente hinzuzufügen.

Von Kerstin Greiner

Essen und Trinken

Die besten Shaved-Ice-Rezepte

Mit fein gehobeltem Eis behält man auch in den sonnigsten Stunden einen kühlen Kopf. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Köstlichkeit aus Japan ganz leicht selbst herstellen können.

Von Lars Reichardt

Probier doch mal

Doppelbock-Straciatella-Eis

Starkbier macht als cremiges Eis in Kombination mit Schokolade eine überraschend gute Figur. Der Bock wird eingekocht, bis ein malziger Sirup entsteht, der dem Eis ein unwiderstehlich karamelliges Aroma verleiht.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Die Schlecker-Pleite

Eis zu essen könnte so schön sein – wenn manche Kunden in den Eisdielen nicht so nerven würden. Sechs Dinge, die man beim Eiskauf bitte bleiben lassen sollte.

Von Alena Schröder

Wissen

Stielkunde

Ohne den Stiel im Eis gäbe es kein Eis am Stiel. Eine Hommage an das Trägermedium vieler Kindheitserinnerungen.

Von Till Raether

Probier doch mal

Joghurt-Gurkeneis mit Wodka, Brombeeren und Pinienkernen

Sie haben Lust auf einen kühlen Nachtisch, aber keine Eismaschine? Kein Problem, dieses Joghurt-Gurkeneis können Sie auch so zubereiten. Und das Beste: Es gibt zugleich einen wunderbaren Drink ab.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Indisches Kulfi-Eis mit Blaubeeren und Kardamom

Klappt auch ohne Eismaschine: dieses indische Kulfi-Sahneeis mit Blaubeeren und Kardamom – samt Blattgold-Verzierung für den Bollywood-Effekt.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Lemon-Curd-Eiscreme

Bei dreißig Grad und mehr muss es kühl sein und frisch. Kaum etwas passt daher besser in den Juli, als ein richtig gutes Zitroneneis.

Essen und Trinken

»Wir waren anders als die anderen Kinder. Das hat uns zusammen geschweißt«

Zwei Freunde, die sich beim Sportunterricht kennenlernen, als Studenten an allem scheitern und dann aus einer Laune heraus eine Eisdiele eröffnen. Und weil einer von ihnen nur wenig schmecken kann, nehmen sie von allen Zutaten einfach etwas mehr - und erfinden eine der größten Eismarken der Welt. Die unglaubliche Geschichte von »Ben & Jerry’s«, erzählt von Ben Cohen und Jerry Greenfield selbst.

Interview: Johannes Waechter

Sommer

Cocktails als Eis am Stiel

Das beste alkoholische Getränk für ein Sommerfest? Nein, Aperol-Sprizz kommt erst an zweiter Stelle - noch besser sind die Cocktails, die unser Kolumnist Christian Jürgens zubereitet hat: als Eis am Stiel.

Von Christian Jürgens

Stil leben

Für Schwimmer und ewig

Klar, irgendein Freibad gibt´s auch bei Ihnen um die Ecke. Aber wenn Sie die Alternativen sehen, werden Sie die Koffer packen, hinfahren und für alle Zeiten bleiben wollen.

Essen und Trinken

Vielen Dank für die Blumen

Unsere Idee für den Sommer: Minze und andere Kräuter in Wassereis einfrieren. Das sieht kunstvoll aus - und schmeckt garantiert nicht künstlich.

Leben und Gesellschaft

Steine des Anstoßes

Kein Mensch will im Winter hilflos auf der Straße rumrutschen. Aber monatelang durch Schotter zu stapfen nervt erst recht. Warum heißt das Zeug überhaupt Streugut?

Das Kochquartett

Kühle Wonneproppen: Rezepte für fruchtige Frappés

Um Eis selber zu machen, braucht man keine Eismaschine oder Sorbetière. Diese Frappés werden einfach mit dem Mixer zubereitet und schmecken zu jeder Jahreszeit – vom Kiwi-Basilikum bis hin zum Erdbeer-Chili-Paprika-Frappé.

Von Christian Jürgens

Essen und Trinken

Cocktails – ein Jahrbuch

Zusammen mit namhaften Barkeepern haben wir für Sie die besten Cocktailrezepte für jede Jahreszeit zusammengestellt.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Kunst

»Gerade die Fehler sind schön«

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Interview: Andrian Kreye

Coverbild

Heft Nummer 11

Schön unheimlich

Der Fotograf Charlie Engman produziert Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis sind wundersame Kunstwerke.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum