Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Bahnkunden auf dem Abstellgleis

Ein Zugausfall führt dazu, dass der nächste Zug überfüllt ist. Welche Passagiere haben das Recht weiterzufahren? Und ändert es etwas, wenn sie mit kleinen Kindern unterwegs sind?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Ist das Essen geschenkt oder gestohlen?

Der Kellner vergisst ein Gericht auf der Rechnung. Ist man verpflichtet, ihn darauf hinzuweisen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Abschied mit Beigeschmack

Sollte man am Abschiedsbuffet eines Kollegen zugreifen, wenn man sich weder am Geschenk beteiligt hat, noch seinen Abgang bedauert?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Grenzwertig

Unser Leser möchte gegen die sexuelle Belästigung seiner Mitarbeiterinnen vorgehen. Was kann er tun, wenn sie seine Hilfe nicht wollen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Mensch gegen Maschine

Die aktuelle Gewissensfrage stammt von Jan Böhmermann: Er möchte wissen, ob es unhöflich ist, seinen Saugroboter anzustellen, wenn kurz darauf die Putzfrau kommt?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Wenn man den Freund zum Gärtner macht

Ein Freund verlangt für eine Dienstleistung mehr Geld als zunächst vereinbart. Der Auftraggeber zögert. Gelten in einer Freundschaft andere Grundsätze als im reinen Geschäftsleben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Doppelmoral auf dem Beifahrersitz

Sollte man einen Freund mitnehmen, wenn dieser sich immer wieder gegen Autoverkehr in der Stadt ausspricht?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Muss man bei nervigen Spielen mitmachen?

Unsere Leserin würde sich am liebsten unterhalten, stattdessen finden bei einer Geburtstagsfeier jede Menge Spiele und Aktionen statt. Darf sie sich dem Treiben verweigern?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Danke, aber wir kaufen nichts!

Darf man die Abkürzung durch ein Kaufhaus nehmen, wenn es kalt und windig ist - obwohl man nichts kaufen will? Unser Moralkolumnist ist gespaltener Meinung.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Das kategorische Brötchen

Der Automat beim Discounter spuckt zwei Brötchen aus, obwohl nur eines gewünscht war. Muss man trotzdem beide kaufen? Für die Antwort zieht unser Moralkolumnist Immanuel Kant zu Rate.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Du, Herr Doktor

Darf man älteren Menschen das Du anbieten, auch wenn diese aus Respekt vor der eigenen Person wohl lieber beim Sie bleiben würden?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Vom Schenken und Kränken

Ist es überempfindlich, gekränkt zu reagieren, wenn wohlüberlegte Weihnachtsgeschenke nicht gut ankommen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Stau in der Postfiliale

Ist es in Ordnung, den Briefmarkenautomaten in der Weihnachtszeit mit dem Einwurf von riesigen Mengen Kleingeld zu blockieren?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Muss ich mir »Star Wars« ansehen?

Ein Freund lädt zum Geburtstag ins Kino ein. Ist man verpflichtet hinzugehen, auch wenn einen der Film nicht die Bohne interessiert? Unser Moralkolumnist berät einen 12-Jährigen.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Um Klassen besser

Sollte man versuchen, beim Sport körperliche Unterschiede auszugleichen, damit alle die gleichen Siegeschancen haben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Tornados über Texas

Ist es ethisch vertretbar, den Amerikanern verheerende Stürme zu wünschen, damit sie endlich Konsequenzen aus ihrem klimaschädlichen Verhalten ziehen?

Die Gewissensfrage

Unerwarteter Lauschangriff

Darf man bei privaten Telefonaten den Lautsprecher anstellen und jemand anderen mithören lassen, ohne dass der Gesprächspartner davon weiß?

Die Gewissensfrage

Süße Versuchung

Zuckerbeutel aus Cafés mitnehmen – zeugt das von schlechten Manieren oder ist es gar Diebstahl? Eine Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Nervt irgendwie

Darf man einer Person sagen, dass es stört, wenn sie permanent Füllwörter verwendet? Moralexperte Dr. Dr. Rainer Erlinger zur Frage, wie viel Sprachkritik erlaubt ist.

Die Gewissensfrage

Totalschaden mit Spielzeugauto

Wem gehören die alten Spielsachen auf dem Dachboden? Den Eltern, die sie kauften? Den inzwischen erwachsenen Kindern, die sie geschenkt bekamen? Oder kommt es auf etwas ganz anderes an?

Die Gewissensfrage

Das Wusstest-du-davon-Dilemma

In manchen Fällen ist es schwierig, die Wahrheit zu sagen: Zum Beispiel, wenn man Gefahr läuft, jemanden damit zu verletzen. Ist dann Lügen erlaubt?

Die Gewissensfrage

Kein Fenster zur Seele

Darf man sich darüber beklagen, wenn der Gesprächspartner eine Sonnenbrille trägt?

Die Gewissensfrage

Verspätung erwünscht

Sind Züge unpünktlich, bieten viele Verkehrsunternehmen eine Erstattung der Fahrtkosten an. Doch soll man dieses Angebot auch annehmen, wenn man einen früheren Zug erwischt, nur weil er Verspätung hatte?

Die Gewissensfrage

Überdosis Konfitüre

Soll man einer Freundin, die einen regelmäßig mit selbstgekochter Marmelade versorgt, sagen, dass man die eigentlich gar nicht mag?

Die Gewissensfrage

Gib die Liebe wieder her

Kaum etwas ist intimer als Liebesbriefe. Darf man sie zurückfordern, wenn die Beziehung in die Brüche geht?

Die Gewissensfrage

Alles Gute, wenn du willst

Soll ich meiner Patentochter zur Hochzeit gratulieren, obwohl sie mich weder eingeladen noch über die Hochzeit informiert hat?

Die Gewissensfrage

Müssen Hunde draußen bleiben?

Ist es in Ordnung, seine Gäste zu bitten, ihren Hund zu einem gemeinsamen Abendessen nicht mitzubringen?

Die Gewissensfrage

Wie du mir, so ich dir

Darf ich jemandem mangelnde Hilfsbereitschaft vorwerfen, wenn ich ihn selber mal im Stich gelassen habe?

Die Gewissensfrage

Charmanter Banause

Muss ich meine Anmerkungen in einem ausgeliehenen Buch wieder wegradieren, auch wenn sie für andere Leser hilfreich sind?

Die Gewissensfrage

Das erwünschte Mitbringsel

Darf ich ein kleines Dankeschön erwarten, wenn ich mich um die Post meiner Nachbarn gekümmert habe?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum