Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Bahnkunden auf dem Abstellgleis

Ein Zugausfall führt dazu, dass der nächste Zug überfüllt ist. Welche Passagiere haben das Recht weiterzufahren? Und ändert es etwas, wenn sie mit kleinen Kindern unterwegs sind?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Ist das Essen geschenkt oder gestohlen?

Der Kellner vergisst ein Gericht auf der Rechnung. Ist man verpflichtet, ihn darauf hinzuweisen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Abschied mit Beigeschmack

Sollte man am Abschiedsbuffet eines Kollegen zugreifen, wenn man sich weder am Geschenk beteiligt hat, noch seinen Abgang bedauert?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Grenzwertig

Unser Leser möchte gegen die sexuelle Belästigung seiner Mitarbeiterinnen vorgehen. Was kann er tun, wenn sie seine Hilfe nicht wollen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Mensch gegen Maschine

Die aktuelle Gewissensfrage stammt von Jan Böhmermann: Er möchte wissen, ob es unhöflich ist, seinen Saugroboter anzustellen, wenn kurz darauf die Putzfrau kommt?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Wenn man den Freund zum Gärtner macht

Ein Freund verlangt für eine Dienstleistung mehr Geld als zunächst vereinbart. Der Auftraggeber zögert. Gelten in einer Freundschaft andere Grundsätze als im reinen Geschäftsleben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Doppelmoral auf dem Beifahrersitz

Sollte man einen Freund mitnehmen, wenn dieser sich immer wieder gegen Autoverkehr in der Stadt ausspricht?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Muss man bei nervigen Spielen mitmachen?

Unsere Leserin würde sich am liebsten unterhalten, stattdessen finden bei einer Geburtstagsfeier jede Menge Spiele und Aktionen statt. Darf sie sich dem Treiben verweigern?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Danke, aber wir kaufen nichts!

Darf man die Abkürzung durch ein Kaufhaus nehmen, wenn es kalt und windig ist - obwohl man nichts kaufen will? Unser Moralkolumnist ist gespaltener Meinung.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Das kategorische Brötchen

Der Automat beim Discounter spuckt zwei Brötchen aus, obwohl nur eines gewünscht war. Muss man trotzdem beide kaufen? Für die Antwort zieht unser Moralkolumnist Immanuel Kant zu Rate.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Du, Herr Doktor

Darf man älteren Menschen das Du anbieten, auch wenn diese aus Respekt vor der eigenen Person wohl lieber beim Sie bleiben würden?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Vom Schenken und Kränken

Ist es überempfindlich, gekränkt zu reagieren, wenn wohlüberlegte Weihnachtsgeschenke nicht gut ankommen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Stau in der Postfiliale

Ist es in Ordnung, den Briefmarkenautomaten in der Weihnachtszeit mit dem Einwurf von riesigen Mengen Kleingeld zu blockieren?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Muss ich mir »Star Wars« ansehen?

Ein Freund lädt zum Geburtstag ins Kino ein. Ist man verpflichtet hinzugehen, auch wenn einen der Film nicht die Bohne interessiert? Unser Moralkolumnist berät einen 12-Jährigen.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Um Klassen besser

Sollte man versuchen, beim Sport körperliche Unterschiede auszugleichen, damit alle die gleichen Siegeschancen haben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Tornados über Texas

Ist es ethisch vertretbar, den Amerikanern verheerende Stürme zu wünschen, damit sie endlich Konsequenzen aus ihrem klimaschädlichen Verhalten ziehen?

Die Gewissensfrage

Unerwarteter Lauschangriff

Darf man bei privaten Telefonaten den Lautsprecher anstellen und jemand anderen mithören lassen, ohne dass der Gesprächspartner davon weiß?

Die Gewissensfrage

Süße Versuchung

Zuckerbeutel aus Cafés mitnehmen – zeugt das von schlechten Manieren oder ist es gar Diebstahl? Eine Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Nervt irgendwie

Darf man einer Person sagen, dass es stört, wenn sie permanent Füllwörter verwendet? Moralexperte Dr. Dr. Rainer Erlinger zur Frage, wie viel Sprachkritik erlaubt ist.

Die Gewissensfrage

Totalschaden mit Spielzeugauto

Wem gehören die alten Spielsachen auf dem Dachboden? Den Eltern, die sie kauften? Den inzwischen erwachsenen Kindern, die sie geschenkt bekamen? Oder kommt es auf etwas ganz anderes an?

Die Gewissensfrage

Das Wusstest-du-davon-Dilemma

In manchen Fällen ist es schwierig, die Wahrheit zu sagen: Zum Beispiel, wenn man Gefahr läuft, jemanden damit zu verletzen. Ist dann Lügen erlaubt?

Die Gewissensfrage

Kein Fenster zur Seele

Darf man sich darüber beklagen, wenn der Gesprächspartner eine Sonnenbrille trägt?

Die Gewissensfrage

Verspätung erwünscht

Sind Züge unpünktlich, bieten viele Verkehrsunternehmen eine Erstattung der Fahrtkosten an. Doch soll man dieses Angebot auch annehmen, wenn man einen früheren Zug erwischt, nur weil er Verspätung hatte?

Die Gewissensfrage

Überdosis Konfitüre

Soll man einer Freundin, die einen regelmäßig mit selbstgekochter Marmelade versorgt, sagen, dass man die eigentlich gar nicht mag?

Die Gewissensfrage

Gib die Liebe wieder her

Kaum etwas ist intimer als Liebesbriefe. Darf man sie zurückfordern, wenn die Beziehung in die Brüche geht?

Die Gewissensfrage

Alles Gute, wenn du willst

Soll ich meiner Patentochter zur Hochzeit gratulieren, obwohl sie mich weder eingeladen noch über die Hochzeit informiert hat?

Die Gewissensfrage

Müssen Hunde draußen bleiben?

Ist es in Ordnung, seine Gäste zu bitten, ihren Hund zu einem gemeinsamen Abendessen nicht mitzubringen?

Die Gewissensfrage

Wie du mir, so ich dir

Darf ich jemandem mangelnde Hilfsbereitschaft vorwerfen, wenn ich ihn selber mal im Stich gelassen habe?

Die Gewissensfrage

Charmanter Banause

Muss ich meine Anmerkungen in einem ausgeliehenen Buch wieder wegradieren, auch wenn sie für andere Leser hilfreich sind?

Die Gewissensfrage

Das erwünschte Mitbringsel

Darf ich ein kleines Dankeschön erwarten, wenn ich mich um die Post meiner Nachbarn gekümmert habe?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Humor

Altwerden ist ächzend

Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

Von Marc Schürmann

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum