Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Humor

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Gut gelacht ist halb gekommen

Humorvolle Männer, das wurde jetzt festgestellt, verursachen bei Frauen die besten Orgasmen. Wie kann das sein und was bedeutet das für uns miesepetrige Deutsche?

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Annette Frier

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über eine Frauenquote im Comedybusiness, ihre kölsche Seite und Mario Barth.

Leben und Gesellschaft

»Wenn die Polizei keinen Humor haben darf, steht es schlecht um Deutschland«

Nirgendwo gibt sich die Polizei so lustig wie im Internet. Was soll das? Nachgefragt bei Berlins oberster Twitter-Polizistin

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Pierre Richard

Der legendäre Komiker im Interview ohne Worte über Gérard Depardieus Ausmaße, französischen Humor und die Zigarette danach.

Humor

Ha Ha Ha Ha

Was gehört dazu, Menschen zum Lachen zu bringen? Unser Autor hat sich als Comedian versucht - und die Sache wirklich ernst genommen.

Von Marc Baumann

Humor

Helden des Humors

Deutsche sind angeblich nicht lustig. Hier ein Gegenbeweis aus aktuellem Anlass.

Humor

Habe ich das Zeug zum Comedian?

Unser Autor wollte mal versuchen, Menschen zum Lachen zu bringen. Dann stand er plötzlich im ausverkauften Circus Krone auf der Bühne. Die Geschichte eines Comedy-Selbstversuchs, der einen unerwarteten Verlauf nahm.

Humor

»Niemand weiß heute, was ein Clown überhaupt ist«

Weil wir der Politclowns in Amt und Würden überdrüssig sind, haben wir drei echte Clowns nach den Geheimnissen ihrer Zunft gefragt. Es wurde ein komisches Gespräch.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Ein Gangsta-Rapper aus der Boazn

Comedian »Harry G« hat einen Rap-Song veröffentlicht: Als »Boazn-Kini« grantelt er in einer Giesinger Eckkneipe. Wir haben mit ihm über bayerischen Rap und die Reaktionen auf sein virales Video gesprochen.

Internet

Wer im Netz lacht, lacht am besten

Wer im Internet seine Belustigung ausdrücken will, orientiert sich neuerdings wieder am analogen Leben: »Haha« ist dabei, »LOL« zu verdrängen. Aber: noch nicht überall.

Leben und Gesellschaft

Billige Witze

Ein Comedy-Theater in Barcelona hat einen drolligen Weg aus der Krise gefunden: Lachen gegen Geld.

Reise

Hihi, Sauerstoffmasken!

Airlines überbieten sich gerade darin, die Sicherheitshinweise an Bord möglichst »lustig« zu präsentieren. Ein Trick, um die Passagiere zu manipulieren.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man sich über andere hinter deren Rücken lustig machen?

Kunst

Drawings in the middle of the magazine

Die Zeichnungen der Künstlers David Shrigley, die er exklusiv für die Edition 46 des SZ-Magazins angefertigt hat.

Aus dem Magazin

gagpara.de

Wer sich auf Firmenseiten im Internet vertippt, gelangt nicht selten zu humorigen Fehlermeldungen. So hat sich ein ganz eigenes Witze-Genre entwickelt - das viel über die Unternehmen verrät.

Kunst

»Bemerkenswert an mir ist nur meine Normalität«

Derzeit wird David Shrigley auf der ganzen Welt für das gefeiert, wofür er zuvor kritisiert worden ist: Der britische Künstler malt und denkt wie ein Kind. Gnadenlos ehrlich, böse und vor allem - komisch.

Tobias Haberl

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Olli Dittrich

Der Humorist über Günter Wallraff auf Undercover-Recherche, sein Doppelkinn, Loriot und den HSV.

Leben und Gesellschaft

Verstehen Sie Spaß?

Türkischstämmige Comedians reißen Türkenwitze, dicke Moderatorinnen machen Scherze über mollige Frauen - und das Publikum feiert sie dafür. Aber ist das wirklich lustig?

Leben und Gesellschaft

Bitte lachen

Unsere Textchefin wusste immer, sie kann sich nur in einen Mann verlieben, der ihren Humor zu schätzen weiß. Ihr Mann sagt: Er hat sich trotz ihrer Witze in sie verliebt.

Das verstehe ich nicht

Was sollen diese Sprachspiele?

Jeder ist gern originell und witzig - leider geht das immer schief, wenn man redet wie ein Kindergartenkind.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum