Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Integration

Sagen Sie jetzt nichts

Was nervt an der deutschen Comedyszene?

Die Komikerin und Schauspielerin Meltem Kaptan im Interview ohne Worte über Integrations-Witze, ihr Karnevalskostüm und die Frage, ob sie wirklich bauchtanzen kann.

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Selmas Vater relaxt gern, meiner ist immer am Schaffen«

Die Familien von Selma und Markus reagierten weitgehend positiv auf die Liebe der beiden. Selmas Bruder schmettert aus Gründen der Völkerverständigung schon mal die deutsche Nationalhymne – inklusive der ersten Strophe.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Mir gefällt die deutsche Erziehung besser«

Wie alle Eltern orientieren sich Selma und Markus bei ihren Kindern daran, wie sie selbst erzogen wurden. Meist sind sie sich einig. Kompliziert wird es, wenn KindergärtnerInnen, Nachbarn oder die Schwiegereltern übernehmen.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Füße auf dem Couchtisch, Bier in der Hand – da krieg' ich schlechte Laune«

Markus ehrt den für Muslime wichtigsten Tag der Woche auf seine Art, Selma hat Probleme mit dem deutschen Konjunktiv – und anfangs auch damit, wie liberal Markus über Themen wie Homosexualität denkt. Doch hier zu leben, verändert auch ihre Sichtweise. Folge 5 von »Muslim aus Liebe«.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Im Ramadan rasseln Selma und ich häufig aneinander«

Fasten, wenn andere Kaffee trinken oder Burger mampfen: Islamische Rituale zu pflegen, ist für Selma und Markus nicht immer leicht.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

Schwäbisch für Anfänger

Aus Liebe ist Markus zum Islam konvertiert und Selma ist nach Schwaben gezogen. Sie backt Kuchen für den Dorf-Flohmarkt, trifft sich mit Frauen zum Sport und wundert sich nur, wenn der Nachbar mal wieder Dosenwurst mitbringt. Folge 3 von »Muslim aus Liebe«.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Dieser Gott, den gibt es jetzt und das ist jetzt mein Gott«

Selma ist gläubige Muslima, Markus nicht-praktizierender Christ. Sie lieben sich, aber Selma darf nur einen Muslim heiraten. Kann Markus eine Religion annehmen, die nicht seine ist? Und kann er überhaupt lernen zu glauben? Folge 2 der schwäbisch-algerischen Ehekolumne.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Ich kann dich nicht heiraten, du bist kein Muslim«

Selma, eine Frau aus einer algerischen Großstadt. Markus, ein Mann aus einem schwäbischen Dorf. Sie lernen sich in Barcelona kennen, verlieben sich – bis Selma klarstellt: Eine gemeinsame Zukunft wird es niemals für sie geben. Folge 1 unserer Serie »Muslim aus Liebe«.

Protokoll: Ines Schipperges

Die Gewissensfrage

Muss ich die Affäre einer Freundin mit einem Rechten tolerieren?

Eine linksgesinnte Gruppe von Freunden fragt sich, wie sie mit politisch Andersdenkenden in ihrem Bekanntenkreis umgehen soll. Konsequenter Ausschluss oder der Versuch von Integration?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Beauty

Die Brauenbalkenthese

Modetrends können viel darüber verraten, wohin sich die Gesellschaft entwickelt, findet unsere Autorin. Derzeit sind üppige Augenbrauen in - könnte das ein Anzeichen für eine gelungene Integration sein?

Von Nataly Bleuel

Leben und Gesellschaft

Frau mit Klasse

Die Sigmund-Jähn-Grundschule im brandenburgischen Fürstenwalde war verschrien. Dann kamen etliche geflüchtete Kinder - und eine Lehrerin aus Syrien. Heute gilt die Schule als vorbildlich. Aber das gefällt nicht allen Eltern.

Von Björn Stephan

Glaube und Religion

Auf Tuchfühlung

An nichts entzünden sich Integrationsdebatten so zuverlässig wie am Kopftuch: Warum tragen Frauen so was? Und: Sollen sie auch an Schulen und Gerichten mit Kopftuch arbeiten dürfen? Die Gesellschaft ist gespalten, die Politik legt sich nicht fest, und die Justiz widerspricht sich. Eine Deutschlandreise.

Von Lara Fritzsche

Die Gewissensfrage

Mehrstufiges Vergnügen

Sollte man einen Kindergeburtstag lieber nicht auf dem Abenteuerspielplatz feiern, wenn einer der eingeladenen Freunde im Rollstuhl sitzt?

Bildung

Klassenunterschied

In Deutschland soll jedes Kind die gleichen Chancen bekommen. Doch wie stark hängt die Leistung eines Schülers von seiner Herkunft ab – und wie stark vom Unterricht? Das SZ-Magazin hat ein Schuljahr lang zwei sehr verschiedene erste Klassen in Berlin begleitet.

Von Björn Stephan

Politik

Das Leben, ein Traum

Kurz vor Weihnachten begegnete unsere Autorin dem Flüchtling Evans Adeny. Seitdem kann sie sein Schicksal nicht vergessen - und hat einige unangenehme Wahrheiten über sich erkannt.

Fünfzig Zeilen

Integration

Thilo Sarrazins Aussagen über Migranten offenbart, wie undemokratisch das deutsche Verständnis von Integration ist. Ein Plädoyer für bedingungslose Anerkennung des "Fremden".

Neues auf der Startseite

Sport

Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Von Bernhard Heckler

Das Beste aus aller Welt

Unbekanntes unter uns

Das Artensterben schreitet unerbittlich voran. Dabei wurden erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten noch gar nicht entdeckt, es sind Millionen! Für unseren Kolumnisten ist die Konsequenz daraus klar.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fisch im Weinmantel

Unser Kolumnist wollte schon lange ausprobieren, für welches Gericht sich frische Weinblätter aus dem Garten eignen. Nun hat er sie mit Ceviche gefüllt. Herausgekommen ist ein so aromatisches wie hübsches Mini-Gericht.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

»Wie ein Biss in tausend Steaks«

Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

Interview: Maria Sprenger

Gesundheit

»Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren«

Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

Interview: Luise Land

Wissen

»Negative Gefühle gehören zum Leben«

Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Interview: Kathrin Hollmer

Leben und Gesellschaft

Hinter mir her

Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.

Von Hannah Purner

Leben und Gesellschaft

Zweite Chance

In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.

Von Julia Kopatzki

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum