• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Kinder

Essen und Trinken

Wie sich Essensvorlieben beeinflussen lassen

Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher von der TU München erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt und viele irgendwann doch zur Bitterschokolade greifen.

Interview: Sara Peschke

Familie

»Gespräche über Weihnachten sind diplomatisch eine riesige Herausforderung«

Wie sagt man den Eltern, dass man sie an Weihnachten wegen der Pandemie nicht besuchen möchte? Wie verhält man sich, wenn Familienmitglieder die Lockerungen an Heiligabend maximal ausreizen wollen? Die Psychologin Elisabeth Raffauf erklärt, wie Familien jetzt Konflikte und Missverständnisse vermeiden können.

Interview: Quentin Lichtblau

Familie

»Interessiert mich das, was ich da frage, ganz ehrlich?«

Erfahren Sie von Ihren Kindern auch nie, wie es in der Schule war? Dabei ist es gar nicht so schwer, mit Kindern spannende Gespräche zu führen – wenn man ein paar Regeln beachtet, sagt der Moderator und Autor Ralph Caspers.

Interview: Max Fellmann

Familie

»Nicht jedes Kind kommt super selbstbewusst auf die Welt«

Wie geht man mit einem Kind um, das sich nachts vor Monstern oder Einbrechern fürchtet? Der Kinderpsychiater Marcel Romanos sagt: Am wichtigsten sei es, die Ängste ernst zu nehmen. Denn deren Überwindung gehört zu einer gesunden Entwicklung.

Interview: Susanne Schneider

Familie

»Wenn Jugendliche jetzt Partys feiern, halten sie uns den Spiegel vor«

Der Bindungsforscher Karl Heinz Brisch glaubt, dass die widersprüchlichen Corona-Regeln junge Menschen verunsichern – dabei brauchen sie gerade besonders viel Stabilität und Vertrauen. Ein Gespräch über Erziehung früher und heute, die Langzeitfolgen der Pandemie und darüber, was Kinder stark macht.

Interview: Simone Kosog

Gute Frage

Sollte man Kindern Puppen verschiedener Ethnien kaufen?

Eine Leserin ist unsicher, ob sie ihrer Tochter zum dritten Geburtstag eine schwarze Puppe schenken soll. Unsere Kolumnistin findet, dass es auf einen anderen Aspekt der Erziehung viel mehr ankommt.

Von Johanna Adorján

Kosmos

Spielpraxis

Sie fänden es störend, wenn ein Baby an Ihren Schuhen kaut? Dann sind sie eher keine frisch gebackenen Eltern.

Von Max Scharnigg

Gute Frage

Wenn der Impfgegner morgens klingelt

Nach der Geburt ihrer Tochter wird unsere Leserin von einem rabiaten Nachbarn bedrängt, der nichts von Impfungen hält. Wie soll sie darauf reagieren?

Von Johanna Adorján

Musik

Macht Musik Kinder zu besseren Menschen?

Wie Singen im Familienalltag hilft, warum musikalische Kinder besser mit Problemen fertig werden - und wieso die Blockflöte unter Umständen sogar schädlich sein kann. Vier Experten geben Tipps.

Von Wolfgang Luef

Gute Frage

Stirb, elendes Bleichgesicht!

Sollten Kinder heute noch Cowboy und Indianer spielen? Oder ist das angesichts der Unterdrückung und Ausrottung der amerikanischen Ureinwohner moralisch bedenklich?

Von Johanna Adorjàn

Gesundheit

»Ich habe von Fünfjährigen gelesen, bei denen Essstörungen diagnostiziert wurden«

Schon Kinder werden in ihrer Körperwahrnehmung von gesellschaftlichen Idealen beeinflusst. Wie kann man ihnen helfen, eine gesunde Selbstliebe aufzubauen? Lob für hübsches Aussehen bewirke genau das Gegenteil, sagt die Autorin Jessica Sanders – stattdessen müssten Eltern bei sich selbst anfangen.

Interview: Sara Peschke

Getränkemarkt

Ein Löffel Lebensfreude

Sanostol soll müde Kinder munter machen. Aber wenn man ehrlich ist, würde uns dieses süße Gebräu aus Vitaminen gerade allen ganz gut tun.

Von Simone Buchholz

Familie

Schön, dich kennenzulernen

Seine Tochter hat jetzt ihr erstes Smartphone. Dadurch entdeckt unser Autor an ihr ganz neue Seiten.

Von Max Fellmann

Instakram

Spaniens Kinder holen sich die Straßen zurück

Nach sechs Wochen strengem Lockdown dürfen in Spanien nun Kinder wieder nach draußen. Auf Instagram teilen die Eltern Fotos von den ersten Spaziergängen. Sie zeigen kleine Momente voll mit großen Abenteuern.

Zusammengestellt von Wolfgang Luef

Familie

Was ich gerne vor der Geburt gewusst hätte

Zu viel Planung kann zu Enttäuschungen führen, ein Kaiserschnitt bewahrt nicht vor Inkontinenz und es heißt nicht umsonst Wochenbett: Acht hilfreiche Einsichten von einem Gynäkologen, einer Hebamme und unserer Autorin.

Von Sara Peschke

Kosmos

Party Animals

Dinosaurier spielen im Leben von Kindern eine große Rolle. Irgendwann sind die Urzeit-Riesen einfach weg – und das, ohne sich zu verabschieden.

Von Max Scharnigg

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, auf leibliche Kinder zu verzichten?

Man muss ein Kind nicht selbst austragen oder zeugen, um es zu lieben. Im Gegenteil: Es bringt sogar Vorteile, wenn sich mehr als zwei Erwachsene zu einer Familie zusammenfinden.

Von Teresa Bücker

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Das Kinderwagen-Fiasko

Die Bahn tut einiges, um attraktiv für reisende Familien zu sein. Wenn allerdings nicht mal die eigenen Mitarbeiter wissen, ob und in welchem Zustand Kinderwagen im Zug mitgenommen werden dürfen, ist das ein Problem.

Von Frederik Jötten

Abschiedskolumne

Wie es sich anfühlt, wieder daheim einzuziehen

Unsere Autorin zieht für ein Praktikum zurück in ihr altes Kinderzimmer. Sie hofft auf Rundumversorgung und Nestwärme – landet aber plötzlich selbst in der Mutterrolle.

Von Carlota Brandis

Leben und Gesellschaft

»Ich habe Papa schon oft gesagt, dass ich sein Handy nicht mag«

»Warte schnell«, »Gleich«, »Ich bin beschäftigt«: Wie viel Zeit Erwachsene jeden Tag mit ihren Smartphones verbringen, merkt man besonders, wenn man ihre Kinder fragt.

Protokolle: Marc Baumann, Meike Mai und Lea Stuber

Frauen

Na, wann kommt das erste Kind?

Fast jeder jungen Frau wird diese Frage gestellt – auch wenn sie nicht schwanger ist oder plant, schwanger werden zu wollen. Dabei sind die Fragenden an der Antwort gar nicht interessiert.

Von Mareike Nieberding

Familie

Freunde fürs Leben

Überraschend viele Kinder haben zeitweise einen ausgedachten Spielgefährten. Während man das früher für bedenklich hielt, zeigen neuere Studien, dass Fantasiefreunde in vielerlei Hinsicht nützlich sind – bis ins Erwachsenenalter.

Von Stephan Reich

Gute Frage

Hände weg von meinem Kind!

Kleine Kinder sind ziemlich süß, weshalb sie oft auf der Straße von Fremden angefasst und getätschelt werden. Was aber, wenn die Mutter das nicht will?

Von Johanna Adorján

Familie

Hinter dem Häuschen

In einer Kindertagesstätte berichten ­Kinder von sexuellen ­Übergriffen anderer Kinder. Was ist da dran? Die Kita ­reagiert zwiespältig, die Eltern zerstreiten sich. Chronologie einer Eskalation.

Von Lara Fritzsche

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Mir gefällt die deutsche Erziehung besser«

Wie alle Eltern orientieren sich Selma und Markus bei ihren Kindern daran, wie sie selbst erzogen wurden. Meist sind sie sich einig. Kompliziert wird es, wenn KindergärtnerInnen, Nachbarn oder die Schwiegereltern übernehmen.

Protokoll: Ines Schipperges

Familie

Der ganz normale Sommer-Wahnsinn

Die Kinder hängen nachts im berüchtigten Kiffer-Park rum, kassieren Tadel fürs Schwänzen – und dann ruft auch noch die Polizei an. Warum die Zeit vor den großen Ferien für unsere Autorin die anstrengendste Zeit des Jahres ist.

Von Nataly Bleuel

Gute Frage

Dein Kind, mein Problem

Darf man sich einmischen, wenn man glaubt, dass Freunde ihr Kind falsch erziehen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wie gleich sollte ich Geschwister behandeln?

Ein Vater hat für seine Kinder Depots angelegt, die sich nun unterschiedlich entwickeln. Muss er die Gewinne gerecht verteilen? Oder hat ein Kind einfach Glück gehabt?

Von Johanna Adorján

Abschiedskolumne

Das Leben ist kein Ponyhof

Kinderbücher über das Leben auf dem Bauernhof gaukeln uns ein realitätsfernes Bild der Wirklichkeit vor. Dabei wäre es wichtig, auch hier die Wahrheit zu sagen.

Von Anne Klesse

Familie

»Wie Frauen verändern sich auch Männer durch die Geburt biologisch«

Väter sind für die Entwicklung ihrer Kinder nicht wichtig – so dachten die Forscher lange. Die Oxford-Professorin Anna ­Machin weiß: Für die Ausbildung des Selbstbewusstseins und der Geschlechtsidentität etwa sind Väter entscheidender als Mütter.

Interview: Lorenz Wagner

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt