ThemenseiteKinder Leben und Gesellschaft»Ich hatte immer Sehnsucht nach einer heilen Welt«Elfie Donnelly hat Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg erfunden. Dabei waren große Teile ihres Lebens überhaupt nicht zauberhaft. Ein Gespräch über Prügelattacken ihres Vaters, die Ehe mit dem Womanizer Peter Lustig und die Ohrfeige, die sie einst ihrer Lateinlehrerin verpasste.Interview: Susanne Schneider Gute FrageNachhilfe im Nein-SagenUnsere Leserin gibt seit Jahren kostenlose Mathe-Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Nun wird es ihr zu viel – doch wie kann sie das kommunizieren, wenn es doch Kinder gibt, die all ihre Hoffnung auf gute Noten in sie setzen?Von Johanna Adórjan Gesundheit»Ein Kollege hat neulich eine Kakerlake aus einem Ohr geholt«Kinder stopfen sich die seltsamsten Dinge in Ohr und Nase. Eine HNO-Ärztin erklärt, wann man direkt ins Krankenhaus sollte, was man selbst befreien kann – und warum sie bei Erwachsenen besonders eine Sache oft heraus befördert.Interview: Marc Baumann FamilieWenn das Kind nur noch Mama akzeptiertUnsere Autorin blickt skeptisch auf Familien, in denen das Kind vor allem an der Mutter hängt. Bis sie selbst eine Tochter bekommt und zu deren »Nummer eins« wird. Warum rutschen so viele Eltern in diese Rollenverteilung?Von Linda Tutmann Essen und Trinken»Naschen muss man fördern«Warum Pfannkuchen das perfekte Einstiegsrezept für Kinder sind, welche Gerichte sie gut alleine kochen können, und welche Ratschläge sich Eltern verkneifen sollten: Der Sternekoch Vincent Klink über das Kochen mit Kindern.Interview: Roland Schulz Die Lösung für allesNachahmer gesuchtFür viele Probleme auf der Welt gibt es interessante Lösungsansätze. Wichtig nur, dass die Betroffenen auch davon erfahren! Zum Abschluss Ihrer Lösungskolumne erinnert unsere Autorin an drei Artikel, die Gutes in Gang gebracht haben.Von Michaela Haas Gute FrageSind Pfeil und Bogen nichts für Kinder?Das Spiel mit dem Flitzebogen könnte eine Gefährdung für andere Personen sein. Sollte man deshalb die Eltern der Kinder ansprechen?Von Johanna Adorján Sagen Sie jetzt nichtsMuss man ein Kindskopf sein, um gute Musik zu machen?Die Hip-Hop-Band Deine Freunde im Interview ohne Worte über Musik, die nicht nur Kindern gefällt, ihre Vorbildrolle in der Öffentlichkeit und das Besondere an ihren Fans.Fotos: Axel Martens Familie»Ich habe noch keinen Teenager im Bett seiner Eltern schlafen sehen«Kaum ein Thema treibt junge Eltern so sehr um wie Schlaf. Eine Schlafdozentin über das Familienbett, Soforthilfe bei akutem Schlafentzug und die Frage, wie man es als Familie schafft, morgens endlich wieder ausgeruht aufzuwachen.Interview: Sara Peschke Gute FrageKomplizierter HeimwegMuss unser Leser seine Tochter und deren Freundin mit dem Auto aus der Nachbarstadt abholen? Oder kann er entscheiden, dass die Mädchen allein mit dem Zug fahren sollen, auch wenn die Eltern der Freundin das nicht möchten?Von Johanna Adorján Gute FrageDas Ende des HasenmärchensDie achtjährige Enkelin unserer Leserin glaubt noch an den Osterhasen. Die Mutter würde dem Mädchen gern die Wahrheit sagen – hat aber Angst vor Vertrauensverlust. Was tun?Von Johanna Adorján FamilieFast in Rente – und immer noch das KindEltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Wie findet man einen stimmigen Umgang miteinander, wenn man als Kind selbst schon fast in Rente ist?Von Gabriela Herpell Der Fall meines Lebens»Ich verbinde die Kinder mit ihrer Freude, weniger mit ihrem Leid«Sophia Ruf-Büttner, 29 Jahre, pflegt krebskranke Kinder. Im Interview erzählt sie vom Stationsalltag, was gegen den Pflegenotstand helfen könnte und welch unerschütterliche Lebensfreude in Kindern stecken kann.Interview: Christina Weiß WissenWenn das Kind am Kabel lutschtEltern fürchten vor allem im Straßenverkehr um ihre Kinder – dabei passieren die meisten Unfälle zu Hause. Das Risiko, das manche Spielzeuge und Alltagsgegenstände bergen, wird oft verkannt. Fachleute verraten, wo diese Gefahren lauern und wie man im Fall der Fälle reagiert.Von Anne Klesse Leben und GesellschaftEine Versorgungslücke, die Leben kostetEin Baby bekommt einen Fieberkrampf, die Eltern wählen den Notruf. Heute sagen sie, der Notarzt trage die Verantwortung für den Tod ihres Sohnes. Für Kindernotfälle fehlen vielen Rettungskräften die Fachkenntnisse. Wie kann das sein?Von Nicola Meier und Vivian Pasquet FamilieNoch mehr SuperheldenVor Kurzem haben wir neue, von Kindern gemalte Supermänner und Superfrauen gezeigt – verbunden mit dem Aufruf an die jungen Leserinnen und Leser, uns weitere Helden zu schicken, die die Welt jetzt braucht. Hier sind sie – vom Müllimann bis zur Blumenbeschützerin! Leben und Gesellschaft»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.Interview: Simeon Koch Essen und Trinken»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.Interview: Sandra Michel Die Lösung für alles»Schreib, was du nicht sagen kannst«Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.Von Michaela Haas AbschiedskolumneDas letzte Kind trägt FellLange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.Von Simeon Koch Gute FrageStillen zu drittDie Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?Von Johanna Adorján FamilieDer Idiotenbekämpfer schlägt zurückDer Welt geht es schlecht. Wer könnte sie retten? Oder zumindest das Leben etwas leichter machen? Wir haben diejenigen gefragt, denen die Zukunft gehört – und Kinder gebeten, sich ganz neue Superheldinnen und Superhelden auszudenken. Gute FrageKrise in der PatchworkfamilieDie erwachsenen Töchter des geschiedenen Partners unserer Leserin wollen von ihm und seiner neuen Beziehung nichts wissen. Hat sie das Recht, sich einzumischen?Von Johanna Adorján FernsehenTobi or not TobiModerator, Welterklärer, Sympathieträger: Tobias Krell ist der erfolgreichste Kopf des deutschen Kinderfernsehens. In der Pandemie wurde Checker Tobi zur Rettung für Lehrer und Schüler. Zeit für die Frage: Könnte der Mann auch Erwachsenenfernsehen?Von Max Fellmann Gute FrageWenn das Baby auf der Hochzeit unerwünscht istDie befreundete Braut möchte ohne Säuglinge feiern, doch unsere Leserin fühlt sich nicht wohl dabei, ihren Sohn beim Babysitter zu lassen. Unsere Kolumnistin löst den Interessenkonflikt.Von Johanna Adorján ReiseNachruf auf ein ScheusalUnsere Autorin konnte mit Kindern nichts anfangen, bis sie selbst einen Sohn bekam. In einem italienischen Badeort wurde sie nun an ihre Vergangenheit erinnert – und schämte sich sehr.Von Vivian Pasquet Leben und GesellschaftVorhang auf für meine dunkle SeiteUnser Autor spielt ein Kuscheltier seiner Kinder immer besonders fies: Es schimpft, trinkt und beleidigt. Dabei fragt er sich, wieso ihm das so viel Spaß macht.Von Marc Schürmann Gute FrageKuckuck, kann ich kurz dein Glück zerstören?Der beste Freund hat von seiner Ex-Frau zwei Söhne, die er liebt und großzieht. Der Jüngere sieht dem neuen Partner der Ex-Frau ähnlich. Sollte man den Kuckuckskind-Verdacht ansprechen?Von Johanna Adorján Das Beste aus aller WeltIm kleinsten Wortschatz eine ganze WeltEin Mädchen, das bei unserem Kolumnisten zu Besuch war, sagte den ganzen Tag nur ein Wort: »Zug!« Ihn brachte das auf den Gedanken, dass das doch ein Konzept für alle sein könnte.Von Axel Hacke FamilieWie man einen Kindergeburtstag übersteht, ohne verrückt zu werdenKetchup an den Wänden, Nervenzusammenbrüche bei den Erwachsenen – und am Ende weint das Geburtstagskind: Kinderpartys auszurichten gehört zu den größten Herausforderungen für Eltern. Doch es gibt ein paar Kniffe. Die verraten unsere Expertinnen und Experten – inklusive Anleitung für die beste Schatzsuche.