ThemenseiteMedizin Gesundheit»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.Interview: Max Tholl Gesundheit»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.Interview: Susanne Kippenberger Gesundheit»Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen«Ab 50 ändert sich beim Mann so einiges: Der Rücken zwickt, die Puste ist weg – und die Gefäße werden enger. Der Kardiologe Martin Halle erklärt, welche Alterserscheinungen schwere Krankheiten ankündigen und was Männer tun können, um noch lange gesund weiterzuleben.Interview: Johannes Waechter GesundheitWunden überallWoran leiden Menschen, die aus der Ukraine vor dem Krieg geflohen sind? Der Krankenbericht einer ukrainischen Ärztin in Deutschland.Von Iryna Fingerova Die Lösung für allesWie kann die Medizin nachhaltiger werden?An der Berliner Charité wird nach Lösungen gesucht, um die Umweltbilanz des Gesundheitswesens zu verbessern. Besonders problematisch ist ein Stoff, der häufig für Narkosen verwendet wird – und vieltausendmal klimaschädlicher ist als CO2.Von Michaela Haas Leben und GesellschaftEine Versorgungslücke, die Leben kostetEin Baby bekommt einen Fieberkrampf, die Eltern wählen den Notruf. Heute sagen sie, der Notarzt trage die Verantwortung für den Tod ihres Sohnes. Für Kindernotfälle fehlen vielen Rettungskräften die Fachkenntnisse. Wie kann das sein?Von Nicola Meier und Vivian Pasquet Liebe und PartnerschaftDer Klang der LiebeChristian Lilienweiß ist noch ein Junge, als er fast taub wird. Mehr als 30 Jahre lang lebt er mit der Stille. Bis ein spezielles Implantat ihm die Geräusche der Welt zurückgibt – und seine Ehe verändert.Von Marvin Ku Die Lösung für allesReine HerzenssacheViele noch voll funktionsfähige Herzschrittmacher werden in Deutschland entsorgt. Das wollte der Kardiologe Carsten Israel nicht hinnehmen – und setzt die oft überlebenswichtigen Geräte nun Patienten in Ostafrika ein.Von Michaela Haas Die Lösung für allesHer mit den guten NachrichtenKriege, Krisen, Katastrophen – kann das wirklich alles sein? Unsere Lösungskolumnistin hat am Ende eines schwierigen Jahres die Neuigkeiten zusammengestellt, die ihr Hoffnung machen.Von Michaela Haas Die Lösung für allesMedizinischer MüllbergSpritzen, Schläuche, Schutzkleidung – in Krankenhäusern und Arztpraxen fällt erstaunlich viel Plastikmüll an. Ein Start-up möchte das jetzt ändern und hat schon viele Beispiele gefunden, wo es auch ohne Kunststoff ginge.Von Michaela Haas Gesundheit»Ewiges Nachdenken und Verkopfen machen einen nur kränker«Zweimal blieb Elmar Sprinks Herz stehen, er überlebte knapp, bekam ein Spenderorgan. Heute bezwingt er damit Ultramarathons und gilt als fittester Herztransplantierter der Welt. Ein Gespräch über die Angst vor dem eigenen Körper, die Liebe zum Sport – und die Frage, wie man es schafft, nicht aufzugeben.Interview: Madeleine Londene Gesundheit»Ich habe einen Hund – und werde fast nie krank«Gesünder leben: Klingt so anstrengend, muss es nicht sein. Wir haben 17 leicht umsetzbare Tipps gesammelt – von einem Trick, wie man mehr Gemüse isst, über eine gefährlich motivierende Sport-App bis zu einem Gewürz, das Salz ersetzt.Von der Redaktion Gesundheit»Frauen wollen mehr über ihre Schmerzen reden«Die Menstruation ist noch immer ein Tabuthema. Warum? Ein Interview mit der Gynäkologin Nicole von Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.Interview: Luise Land Die Lösung für alles»Wer eher ängstlich ist, profitiert besonders von der Natur«Viele Studien belegen, dass der Kontakt mit der Natur sich positiv auf die Psyche auswirkt. Im Interview erklärt der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg, warum das so ist und was daraus für Stadtplaner und Stadtbewohner folgt.Von Michaela Haas Gesundheit»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.Interview: Luise Land GesundheitDer Placeboeffekt, ein WunderheilerNur: Wie kann man sich den Effekt im Alltag zu Nutze machen? Die Neurologin Ulrike Bingel über wirksame Scheinoperationen, die Hintergründe der Homöopathie – und die Frage, ob man Beipackzettel lesen sollte.Interview: Cora Wucherer GesundheitFrühjahrsputz für Körper und GeistStatt die Fenster auf Hochglanz zu putzen, pflegt man sich in diesem Frühjahr besser selbst – mit Meditation, gutem Schlaf und kleinen Energieschüben im Alltag. Elf Tipps, die rundum gut tun in dieser Zeit.Von SZ-Redaktion Gruß aus der KücheWarum ekeln sich manche vor den Essgeräuschen anderer?Kauen und Schmatzen können eine Art akustische Allergie auslösen. Eine Expertin erklärt, was dagegen hilft.Protokoll: Cora Wucherer Gesundheit»Ein Reclamheft kann so kurzsichtig machen wie ein Smartphone«Schadet die viele Bildschirmzeit seit Pandemiebeginn unserem Sehvermögen? Wolf Alexander Lagrèze, Spezialist für Augenheilkunde, erklärt, wie viel Digitalzeit okay ist, wie man die Augen im Computeralltag entspannt – und wie Kinder das Risiko, kurzsichtig zu werden, halbieren.Interview: Kristina Ratsch GesundheitWelche Vorsorge-Termine wirklich wichtig sindMit Vorsorge-Untersuchungen kann es gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu entdecken – manche gar, bevor sie auftreten. Aber nicht alle sind empfehlenswert. Wir haben die Termine zusammengestellt, die man im Leben nicht verpassen sollte.Von Felix Hütten Die Lösung für allesRettung aus der LuftWelche Rolle können Drohnen in Zukunft bei der medizinischen Versorgung spielen? In ersten Pilotprojekten haben die unbemannten Fluggeräte nicht nur erfolgreich Medikamente transportiert, sondern auch schon Leben gerettet.Von Michaela Haas Gesundheit»Es gibt nichts Besseres als normales Wasser«Aber wie viel davon sollte man wirklich trinken? Und ist Sprudel gesünder als Leitungswasser? Der Ernährungsmediziner Hans Hauner räumt mit den verbreitetsten Mythen auf und gibt Tipps, wie man im Alltag ans Trinken denkt.Interview: Theresa Parstorfer Leben und GesellschaftDer Anfang vom AnfangDie Geburt ist das Natürlichste und Alltäglichste der Welt – aber was geschieht dabei genau? Rekonstruktion eines Wunders.Von Mareike Nieberding GesundheitFrauen werden medizinisch benachteiligt – was tun?Männer und Frauen sind gleich? Was vor dem Grundgesetz gilt, stimmt nicht in der Medizin. Egal ob beim Herzinfarkt oder der Dosierung von Medikamenten, Frauen werden in der Arztpraxis strukturell benachteiligt. Die fünf eklatantesten Missstände – und wie man sie umgehen kann.Von Mareike Nieberding GesundheitDr. Google fragen – aber richtigMillionen Deutsche googeln ihre Krankheiten, Symptome und Wehwehchen. Auch unsere Autorin – obwohl sie weiß, dass Mediziner davor warnen. Warum aber kann das so gefährlich sein? Und wie geht es so, dass man danach wirklich schlauer ist? Eine Recherche mit 15 ganz konkreten Tipps.Von Isabell Prophet Gruß aus der KücheWarum löst scharfes Essen bei manchen Menschen Schluckauf aus?Das Nervengeflecht am Ende unserer Speiseröhre reagiert besonders empfindlich auf Reize – und löst eine Kettenreaktion aus, erklärt ein Mediziner. Er kennt die besten Hausmittel gegen das Hicksen.Protokoll: Jennifer Lichnau Gesundheit»Die Gesprächsführung vieler Ärzte ist mangelhaft«Dass sich Ärzte und Patienten missverstehen, ist leider Alltag. Der Kommunikationsexperte Sascha Bechmann erklärt im Interview, woran es bei Arztgesprächen oft hapert und wie man als Patientin oder Patient mit einfachen Kniffen dafür sorgen kann, dass diese besser gelingen.Interview: Johannes Waechter Gruß aus der KücheWas hilft gegen Sodbrennen?Ein Gastroentorologe empfiehlt zur Vorbeugung gezielten Verzicht und Atemübungen – und zur Linderung zwei erprobte Hausmittel.Protokoll: Kristina Ratsch GesundheitWas gegen Arthrose hilftMillionen Deutsche leiden an Arthrose. Woher kommt das? Und kann man überhaupt vermeiden, daran zu erkranken? Orthopäde und Chefarzt Bernd Kladny erklärt im Interview, welche Tipps er für Hobbysportler hat, wann es Zeit wird für ein neues Knie – und welche Lebensmittel guttun.Von Marc Baumann Gesundheit»Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde«Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über Tigermücken, die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.Von Andreas Holzapfel