Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Milch

Getränkemarkt

So schmeckt die Jugend

Unsere Autorin versucht, ihre Kinder für die Popkultur von früher zu begeistern. Im Heimkino mit dem Sohn sieht der Milchshake aus »Pulp Fiction« so verführerisch aus, dass sie sich auf die Suche nach einem Rezept macht.

Von Simone Buchholz

Gruß aus der Küche

Machen Milchprodukte Erkältungen schlimmer?

Milch ist schleimbildend – oder nicht? Ein HNO-Arzt erklärt, was an der Theorie dran ist. Und kennt ein Lebensmittel, das bei verstopfter Nase hilft.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Bei Milch gibt es viel Unsicherheit und Hysterie«

Brauchen Erwachsene Kuhmilch für ein gesundes Leben? Und was ist aus wissenschaftlicher Sicht von den vielen Ersatz-Drinks zu halten? Der Ernährungsexperte Bernhard Watzl im Interview über die Folgen der Latte-Macchiato-Kultur, fragwürdige Influencer-Aussagen und den Vorteil von Vollmilch gegenüber Halbfett-Milch.

Interview: Sara Peschke

Getränkemarkt

Das ganz kleine Glück

In Zeiten, in denen man tief im Schlamassel steckt, gibt es eine neue Anfälligkeit für spontane Freude und kleines Glück. Dafür reicht manchmal schon eine Tasse heiße Milch mit Honig.

Von Lara Fritzsche

Gruß aus der Küche

Schäumt fettarme Milch besser als Vollmilch?

Das kommt ganz darauf an, wie cremig Sie es mögen, weiß unser Experte – und wieviel Geschmack Sie in Ihrem Kaffee vertragen.

Protokoll: Katarina Lukač

Getränkemarkt

Versteckt in der Öko-Ecke

Hafermilch findet man in deutschen Supermärkten nur dort, wo die meisten Käufer sowieso nicht hinsehen. Warum ihr Aufstieg ins Kühlregal ein wichtiges Symbol wäre.

Von Lara Fritzsche

Essen und Trinken

»Die Milch, die wir kaufen, ist tot«

Der Niederländer Bas de Groot gilt als weltweit einziger Milch-Sommelier. Er erklärt, warum im Supermarkt oft nur Einheitsmilch steht – und warum Milch anders schmeckt, wenn die Kühe alte Kartoffeln zu fressen bekommen.

Interview: Patrick Bauer

Getränkemarkt

Ein Schluck aus der Zitze

Milch direkt aus dem Euter schmeckt ungewohnt, aber gut. Man muss nur wissen: Sie ist gefährlich – so gefährlich wie das Leben.

Von Tobias Haberl

Kosmos

Schwarzarbeit

Der gefährlichste Gegenstand in Büros: Milch. Abgelaufene Milch, um genau zu sein. Wer kein Risiko eingehen will, befolgt den Kaffee-Tipp unseres Autors.

Von Max Scharnigg

Neue Fotografie

»Mit Milch verbinden wir keine Schmerzen, keine Schlachtung«

Wie kommt die Kuhmilch in den Tetrapack? Die Fotografin Manuela Braunmüller hat den Weg dieses alltäglichen Nahrungsmittels von der Besamung der  Kuh bis zu ihrer Tötung begleitet. Grüne Wiesen kommen dabei nicht vor.

Interview: Stefanie Witterauf

Die Lösung für alles

Wie aus alter Milch neue Kleider werden

Eine findige Unternehmerin verarbeitet Molkereiabfälle zu besonders hautschonenden Textilien. Als Beweis für die Natürlichkeit ihrer Produkte hat sie sich einen verblüffenden Trick ausgedacht.

Das Kochquartett

Schwein in Milch

Schweinefleisch neigt dazu, schnell zäh zu werden. Sternekoch Christian Jürgens verrät einen Trick, wie man das Fleisch schön zart bekommt.

Reise

Korn und Kuh

Der Weg ist das Ziel? Bei diesen Almhütten schon auch - doch vor allem bekommt man dort zwei Lebensmittel frisch, die viele nur noch aus dem Supermarkt kennen.

Essen und Trinken

Fett for fun

Aufs Brot? Ach was, richtig gute Butter kann man auch einfach so essen. Findet zumindest der Schwede Patrik Johannson. Und der muss es wissen – er macht seine Butter selbst.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Unser Kolumnist wundert sich erst über seltsame Tiere in seinem Haus, versucht dann vergeblich, einen Roman von Philip Roth zu lesen und überlegt schließlich, ob man die Frankfurter Buchmesse nicht einfach mal fünf Jahre aussetzen sollte.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum