ThemenseiteSchule Hotel EuropaEin Bett im GeografieraumDas mecklenburgische Fürstenhagen ist ein bisschen langweilig - aber für einen Erholungsurlaub genau richtig. Der Gesamteindruck wird perfekt, wenn man im Hotel »Alte Schule« übernachtet. Keine Angst: Latein wird dort nicht gepaukt.Von Lea Wagner Große Pause mit Frau W.Hilfe, ich arbeite in einer BruchbudeVorhänge zum Fürchten, eklige Toiletten und ein Beamer, der im entscheidenden Moment den Geist aufgibt. Frau W. über ihren maroden Arbeitsplatz – um den sie von anderen Lehrern sogar beneidet wird.Von Katharina W. Große Pause mit Frau W.»Sie können auch Du zu mir sagen«Wie viel Augenhöhe und Nähe ist gut, und was passiert, wenn man SchülerInnen nach vielen Jahren zum ersten Mal siezt? Frau W. über die richtige Ansprache.Von Katharina W. Große Pause mit Frau W.»Haben Sie in der Pause gekokst, Frau W.?«Wie dickhäutig muss man sein, um täglich vor feixenden Jugendlichen zu bestehen, die jedes Outfit kommentieren? Frau W. erzählt vom Gefühl, exponiert zu sein.Von Katharina W. Große Pause mit Frau W.Das Mädchen mit den zwei HerzenSie trägt Kopftuch, eckt bei den Lehrern an und warf der Schule schon mal Rassismus vor: Frau W. erzählt von einer schwierigen Schülerin, die ihren Weg sucht – und ihr trotzdem Hoffnung macht.Von Katharina W. Große Pause mit Frau W.Von der RolleDie Gesellschaft diskutiert über Feminismus, doch in vielen Schulklassen ist alles beim Alten: Die Mädchen werden fürs Tafelwischen gelobt, die Jungs tragen die Atlanten. Frau W. wünscht sich mehr Gender-Sensibilität – auch im Kollegium.Von Katharina W. Die GewissensfrageDarf ich Schulsachen im Discounter kaufen?Bei Aldi und Co. sind Stift und Schere besonders billig. Eltern reißen sich darum, bis das Regal leer ist – auch Gutverdiener. Die Gewissensfrage: Ist das Einkommensschwachen gegenüber unfair?Von Dr. Dr. Rainer Erlinger Große Pause mit Frau W.Schlaflos am Ende der FerienZum Start unserer neuen Kolumne erzählt Frau W., Lehrerin an einem bayerischen Gymnasium, von der Leichtigkeit der Sommerferien, von Selbstzweifeln, die sie dann beschleichen, und dem Zauber des ersten Schultags.Von Katharina W. FamilieWarum der Rummel um die Einschulung falsch istDer Schulbeginn ist für den Handel längst wichtiger als Weihnachten. Dabei übertreiben es die Eltern nicht nur mit den Feierlichkeiten - sie feiern auch das Falsche. Appell eines Vaters.Von Till Raether Leben und GesellschaftFrau mit KlasseDie Sigmund-Jähn-Grundschule im brandenburgischen Fürstenwalde war verschrien. Dann kamen etliche geflüchtete Kinder - und eine Lehrerin aus Syrien. Heute gilt die Schule als vorbildlich. Aber das gefällt nicht allen Eltern.Von Björn Stephan KosmosVerkehrte WeltMax Scharnigg erinnert sich an den Kunstunterricht in der Schule und ein Detail daraus, das die Welt zu einem lustigeren Ort machen würde.Von Max Scharnigg Die GewissensfrageRennt so schnell ihr könntÜbt ein Benefizlauf in der Grundschule, bei dem für jede geschaffte Runde Geld gespendet wird, unzulässigen moralischen Druck auf die Kinder aus? SchuleWenn Eltern die Lehrer ihrer Kinder beschenkenEin neuer Brauch breitet sich an Gymnasien aus: Zum Schuljahresende bedanken sich viele Eltern bei den Lehrkräften mit Pralinen, Blumen oder Geschenkkörben. Nette Geste oder Kalkül? Schule»Ich wusste, das ist nicht zu packen, außer vielleicht mit Ritalin«Drei Studenten, derzeitige und ehemalige, über ihre Erfahrungen mit dem leistungssteigernden Medikament: wie es ihnen beim Lernen half und fast alles andere im Leben ruiniert hätte.Interview: Elisabeth Heiß und Gabriela Herpell TechnikLaptops kaufen oder Löcher stopfen?Schulen in Deutschland sollen mit einem Fünf-Milliarden-Euro-Programm für digitale Bildung fit gemacht werden. Was halten eigentlich die Schüler davon? Und wäre das Geld für die Renovierung maroder Schulen nicht besser angelegt? Unsere Autorin hat mal nachgefragt. BildungKlassenunterschiedIn Deutschland soll jedes Kind die gleichen Chancen bekommen. Doch wie stark hängt die Leistung eines Schülers von seiner Herkunft ab – und wie stark vom Unterricht? Das SZ-Magazin hat ein Schuljahr lang zwei sehr verschiedene erste Klassen in Berlin begleitet.Von Björn Stephan SchuleWovon die Leistung von Schülern abhängtWarum tricksen manche Eltern, damit ihre Kinder auf eine andere Grundschule kommen? Unser Autor hat verfolgt, wie sich die Klassen an zwei sehr unterschiedlichen Schulen in Berlin-Kreuzberg entwickeln. SchuleSpiel des LebensEine Schule in Dänemark setzt auf ein außergewöhnliches Konzept: Der gesamte Unterricht ist in Rollenspiele eingebettet. So sollen die Schüler viel mehr lernen, als auf dem Lehrplan steht. Nummer Eins der WocheKalt erwischtDie Kinder haben zum ersten Mal im Leben hitzefrei und unsere Kolumnistin fragt sich: Geht das in einer durchrationalisierten, voll berufstätigen Gesellschaft überhaupt noch? SexHautaufgabenOrgasmus in der Grundschule, Analsex in der Mittelstufe - worüber müssen Schüler Bescheid wissen? Zwischen Eltern und Pädagogen tobt ein Streit, der selbst unter die Gürtellinie geht. Schule»Heute haben viele Kinder zu viel Macht«Sagt ausgerechnet Zoë Readhead, die Leiterin der berühmtesten alternativen Schule der Welt. Falsche Regeln und wichtige Brüche: ein Gespräch in Summerhill, neunzig Jahre nach der Gründung. SchuleDie drei von der BaumschuleJuri, Immanuel und Semjon mussten nicht zur Schule gehen. Für viele Kinder ein Traum, für Behörden ein Albtraum. Nun sind die Brüder erwachsen. Wurden sie Verlierer, Versager, Verweigerer? Eben nicht.Von Rainer Stadler Schule»Mein Traum ist es, dass Bildung ein Menschenrecht wird«Vielleicht sind Filme einfach besser als klassischer Unterricht: Der Amerikaner Salman Khan gibt Nachhilfe auf Youtube – und Tausende von Kindern tun sich mit dem Lernen plötzlich leichter. Die Idee könnte auch unser Schulsystem auf den Kopf stellen. FamilieNachtschichtIn ein paar Tagen müssen die Zwölftklässler ihre Facharbeit abgeben. Jetzt zählt jede Minute. Aber nicht nur für die Schüler, sondern für ihre Mütter: Die springen immer häufiger ein – und schreiben ihren Kindern die ganze Arbeit. Ein Geständnis. Das verstehe ich nichtDie hässlichen EntleinStars erwähnen gern, dass sie in der Schule gehänselt worden sind. Aber kaum ein Statement ist selbstverliebter. SchuleWas machen Mathelehrer eigentlich falsch?Vielleicht ist es nur ein Gefühl. Vielleicht aber auch die traurige Wahrheit: Kein Schulfach ist so am Ende wie die Mathematik. Eine Beweisführung. Schule"Das Meer ist eine einfache Methode zur Abfallentsorgung"Im Abitur 2010 sollten bayerische Schülerinnen und Schüler die Standortvorteile japanischer Kernkraftwerke erörtern. Wir haben aus einige Antworten der Schüler angesehen - und die Musterlösung des Kultusministeriums. SchuleLieblingsfächerDas Thema Schulranzen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen: Viele sind nur praktisch. Die wenigsten sind schön. Aber ja, ganz selten gibt es welche, die beides sind. Zum Beispiel die hier: Schule"Der hässlichste Raum ist immer das Lehrerzimmer"Wir haben anlässlich des Schule-Designheftes des SZ-Magazins Schüler gefragt, wie sie ihre Schule finden. Vier Fragen, vier Antworten - und viel Kritik. SchuleLeistungskursDie meisten Schüler sehnen den Sportunterricht herbei, als eine Art Freizeit zwischen den Stunden. Und dann? Dann wird’s doch wieder anstrengend. Acht berüchtigte Geräte - vorgestellt von den Sport-Redakteuren der Süddeutschen Zeitung.