Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Supermarkt

Essen und Trinken

Was ist dran am High Protein-Trend?

Immer mehr Supermarktprodukte werben damit, besonders eiweißreich zu sein – Pudding, Quark, sogar Brot. Doch wie gesund sind diese Lebensmittel wirklich? Und sind sie ihr Geld wert? Ein Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl.

Interview: Katrin Börsch

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Gute Frage

Ist der Kunde wirklich König?

Unsere Leserin fühlt sich im Supermarkt durch die argwöhnischen Blicke des Personals und Taschenmusterungen nicht respektvoll behandelt. Sie fragt sich: Wie kann sie diesem Verhalten begegnen, ohne ihre Würde zu verlieren? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

Gruß aus der Küche

Welche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?

Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

»Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden«

Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?

Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

Gute Frage

Drängler-Attacke

Darf man Menschen an der Supermarktkasse einfach vorlassen, oder müssen stets alle gefragt werden, die hinter einem in der Schlage stehen?

Von Johanna Adorján

Abschiedskolumne

Plastik, Plastik überall

Unsere Autorin hat ihr Bestes getan, auf Plastikverpackungen zu verzichten. Das gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht.

Von Susanne Schneider

Leben und Gesellschaft

Ziemlich abgeschmackt

Immer der gleiche Schinken und die gleiche Nussmischung: Auf kaum einem Gebiet sind Menschen so konservativ wie beim Essen. Dabei könnten sie ihre Gewohnheiten ganz leicht umstellen - die Liebe beweist es.

Rätsel des Alltags

Eine Kostenfrage

Warum sind Avocados im Geschäft meist unreif und steinhart?

Mode

Es ist was im Busch

Wir sind mit der neuesten Mode ins Gartencenter gefahren - und haben anprobiert, was am besten zur Arbeit im Grünen passt.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Wer ist dafür zuständig, an der Supermarktkasse den Warentrenner auf's Band zu legen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Sollte man dreiste Anstellversuche in der Supermarktschlange laut kritisieren, oder selbst ein bisschen egoistischer sein?

Leben und Gesellschaft

Tja, dann muss ich wohl 600 000 Tafeln Schokolade kaufen

Unserem Kollegen haben sie im Supermarkt gesagt: Sammeln Sie Punkte, dann winken großartige Prämien. Also freute er sich auf eine neue Vespa – bis er anfing, alles mal durchzurechnen.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Sie kauft Bio-Produkte und benimmt sich an der Supermarktkasse wie ein Rüpel: Sollte jemand, der sich Sorgen um die Herkunft seiner Lebensmittel macht, nicht rücksichtsvoll zu seinen Mitmenschen sein?

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer«

Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine »mentalen Muskeln« trainieren, sagt die Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das hinkriegt, warum Tagebücher so hilfreich sind und wie sie mit Psychologie-Videos zum Tiktok-Star wurde, erklärt sie im Interview.

Interview: Susan Djahangard

Leben und Gesellschaft

»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

Interview: Simeon Koch

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Gute Frage

Nette Geste oder Almosen?

Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?

Von Johanna Adorján

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Musik

»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«

Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.

Interview: Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Wissen Sie manchmal mehr, als Sie sagen dürfen?

Die TV-Journalistin Tina Hassel im Interview ohne Worte über Probleme bei den Öffentlich-Rechtlichen, die Ampel-Koalition und die Frage, ob man wirklich mit allen Parteien reden muss.

Fotos: Axel Martens

Humor

50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

Hotel Europa

Erhaben und geborgen

Alpine Romantik mit Michelin-Stern: Im »Travel Charme Ifen Kleinwalsertal« im österreichischen Hirschegg haben sich schon Theodor Adorno und Boney M entspannt. Für den spektakulären neuen Infinity Pool kamen sie allerdings zu früh.

Von Patrick Bauer

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum