ThemenseiteSupermarkt Gute FrageSchweigend mit gutem Beispiel voranEin Leser hätte eine Frau im Supermarkt gern darauf hingewiesen, dass eine Sellerieknolle nicht einzeln in einer Plastiktüte verpackt werden muss. Aber kann man anderen Menschen solche Denkanstöße geben, ohne belehrend zu wirken?Von Johanna Adorján Essen und Trinken»Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!«Thilo Bode, Gründer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, rechnet in seinem neuen Buch mit der Lebensmittelindustrie ab. Im Interview spricht er darüber, wie Verbraucher im Supermarkt getäuscht werden und warum teure Bio-Produkte nicht automatisch besser sind.Interview: Lars Reichardt Essen und TrinkenWas ist dran am High Protein-Trend?Immer mehr Supermarktprodukte werben damit, besonders eiweißreich zu sein – Pudding, Quark, sogar Brot. Doch wie gesund sind diese Lebensmittel wirklich? Und sind sie ihr Geld wert? Ein Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl.Interview: Katrin Börsch Essen und TrinkenIm Asia-Laden endlich das Richtige kaufenMiso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.Interview: Maria Sprenger Gute FrageIst der Kunde wirklich König?Unsere Leserin fühlt sich im Supermarkt durch die argwöhnischen Blicke des Personals und Taschenmusterungen nicht respektvoll behandelt. Sie fragt sich: Wie kann sie diesem Verhalten begegnen, ohne ihre Würde zu verlieren? Unsere Kolumnistin weiß Rat.Von Johanna Adorján Gruß aus der KücheWelche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.Protokoll: Katarina Lukač Essen und Trinken»Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden«Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.Von Katarina Lukač Gruß aus der KücheWie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.Protokoll: Maria Sprenger Gute FrageDrängler-AttackeDarf man Menschen an der Supermarktkasse einfach vorlassen, oder müssen stets alle gefragt werden, die hinter einem in der Schlage stehen?Von Johanna Adorján AbschiedskolumnePlastik, Plastik überallUnsere Autorin hat ihr Bestes getan, auf Plastikverpackungen zu verzichten. Das gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht.Von Susanne Schneider Leben und GesellschaftZiemlich abgeschmacktImmer der gleiche Schinken und die gleiche Nussmischung: Auf kaum einem Gebiet sind Menschen so konservativ wie beim Essen. Dabei könnten sie ihre Gewohnheiten ganz leicht umstellen - die Liebe beweist es. Rätsel des AlltagsEine KostenfrageWarum sind Avocados im Geschäft meist unreif und steinhart? ModeEs ist was im BuschWir sind mit der neuesten Mode ins Gartencenter gefahren - und haben anprobiert, was am besten zur Arbeit im Grünen passt. Die GewissensfrageDie GewissensfrageWer ist dafür zuständig, an der Supermarktkasse den Warentrenner auf's Band zu legen? Die GewissensfrageDie GewissensfrageSollte man dreiste Anstellversuche in der Supermarktschlange laut kritisieren, oder selbst ein bisschen egoistischer sein? Leben und GesellschaftTja, dann muss ich wohl 600 000 Tafeln Schokolade kaufenUnserem Kollegen haben sie im Supermarkt gesagt: Sammeln Sie Punkte, dann winken großartige Prämien. Also freute er sich auf eine neue Vespa – bis er anfing, alles mal durchzurechnen. Die GewissensfrageDie GewissensfrageSie kauft Bio-Produkte und benimmt sich an der Supermarktkasse wie ein Rüpel: Sollte jemand, der sich Sorgen um die Herkunft seiner Lebensmittel macht, nicht rücksichtsvoll zu seinen Mitmenschen sein?