Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Wissen

Die Lösung für alles

»Die meisten Wissenschaftler sehen nicht aus wie ich«

Die US-Amerikanerin Gitanjali Rao, 15, ist die wohl bekannteste Nachwuchsforscherin der Welt. Im Interview erklärt sie, wie man junge Menschen für Wissenschaft begeistern kann, wie ihre App gegen Online-Mobbing funktioniert und warum eine Barbie-Villa am Anfang ihrer Laufbahn stand.

Interview: Michaela Haas

Wissen

Was gegen die hartnäckigsten Flecken hilft

Rotwein, Blut, Fäkalien: Gegen manche Verunreinigungen hat man keine Chance. Oder doch? Tatortreiniger Thomas Kundt kennt noch viel schlimmeren Dreck. Er erklärt, warum Soda ein hervorragendes Putzmittel ist – und weshalb seine Schrubberstiele nie aus Holz sein dürfen.

Interview: Lars Reichardt

Wissen

Wie Sie sich gegen Unwetter rüsten können

Stürme, Starkregen und Gewitter werden immer häufiger. Doch wie kann man sich gegen Unwetter schützen? Wir haben sieben praktische Tipps zusammengestellt, von der richtigen Versicherung über die Notfall-Ausrüstung bis hin zur entscheidenden Körperhaltung bei Blitzeinschlag.

Von Stephan Reich

Wissen

»Viele Menschen kommunizieren ihre Bedürfnisse nicht«

Im Beruf, in der Liebe, in Freundschaften: Für sich selbst einzustehen, ist oft nicht leicht. Dabei geht Selbstbehauptung auch auf die sanfte Tour, sagt die Kommunikationstrainerin Barbara Berckhan. Sie erklärt, warum Höflichkeit auch hartnäckig sein darf.

Von Stephan Reich

Wissen

Warum lügen wir?

Aja Raden, Autorin und Expertin für die Geschichte von Unwahrheiten und Täuschungen, erklärt, warum heute so viel gelogen wird, weshalb man Kindern das Lügen nicht verbieten sollte und was die richtige Antwort auf die Frage »Sehe ich in diesem Kleid dick aus?« ist.

Interview: Nadja Schlüter

Wissen

Wie man seine Ziele erreicht

Nicht allein mit einer positiven Grundeinstellung, sagt die Psychologie-Professorin Gabriele Oettingen. Ihre Forschung hat gezeigt: Ohne einen Blick auf die Realität und die eigenen Grenzen sind Menschen meistens erfolgloser.

Interview: Sara Peschke

Wissen

»Ich glaube, dass wir vor einer Welle des Ökofaschismus stehen«

Der Klimawandel ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine Frage der Kommunikation. Die kanadische Autorin Naomi Klein spricht über heuchlerische Konzerne, ängstliche Politiker und die fragile Kraft der Nächstenliebe.

Interview: Max Fellmann und Marlene Weiß

Wissen

»Bei Menschen, die sehr bewusst riechen, verändert sich das Gehirn«

Der Geruchssinn ist wichtiger für uns, als viele Menschen denken: Der Geruchsforscher Johannes Frasnelli erklärt, wie man das Riechen trainieren kann – und was ihm besonders schadet.

Interview: Christoph Cadenbach

Wissen

Was die Sprache über einen Menschen verrät

Auf jeden Fall mehr als unser Fingerabdruck, sagt Patrick Rottler. Der Sprachprofiler erklärt, woran sich Lügen erkennen lassen, auf welche Worte man lieber verzichten sollte, wenn man ernst genommen werden möchte –  und wie sich männliche von weiblicher Ausdrucksweise unterscheidet.

Interview: Madeleine Londene

Sagen Sie jetzt nichts

Wie schalten Sie ab, Melanie Brinkmann?

Die Virologin im Interview ohne Worte über Angst, Umarmungen, Selbstironie, den Humor der Norddeutschen und die Vorzüge einer Welt ohne Talkshows.

Fotos: Tibor Bozi

Wissen

»Wir leben nicht mehr im Einklang mit der Natur, sondern funktionalisieren sie«

Obwohl sie es besser wissen, fällt es vielen Menschen schwer, aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun. Der Psychosomatiker Christoph Nikendei erklärt, woher dieser Widerspruch kommt – und wie man sich aus dieser Starre lösen kann.

Interview: Michaela Haas

Sagen Sie jetzt nichts

Wie lange wird uns das Virus noch beschäftigen, Lothar Wieler?

Der Präsident des Robert-Koch-Instituts im Interview ohne Worte über plötzliche Berühmtheit, Verständnis für Querdenker, seinen liebsten Corona-Gruß und die Frage, wie oft er während der Pandemie die Kontaktbeschränkungen gebrochen hat.

Die Lösung für alles

Die schwimmen im Blut

Klingt wie Science Fiction, könnte aber schon in einigen Jahren Wirklichkeit sein: mit Medikamenten beladene Mini-Roboter, die durch den menschlichen Körper gesteuert werden. Unsere Lösungskolumnistin hat sich die Erfindung vorführen lassen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Eine ganz einfache und billige Lösung«

Die 17-jährige Schülerin Dasia Taylor aus Iowa hat eine Erfindung gemacht, mit der sich entzündete Wundnähte sofort erkennen lassen. Im Interview erklärt sie, warum sie dafür ein Gemüse benötigt, das sie ansonsten verabscheut.

Interview: Michaela Haas

Das Beste aus aller Welt

Schlau wie Bohnenstroh

Forschungen zur Intelligenz von Pflanzen lassen nur einen Schluss zu: Legen Sie sich niemals mit einer Limabohne an!

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

»Wissenschaftliche Fakten überzeugen die Leute nicht«

US-Wissenschaftlerinnen sprechen mit einer neuen Kampagne gezielt Mütter an, um gegen die Klimakrise mobil zu machen. Ist das rückwärtsgewandt – oder genau der Impuls, der der Klimabewegung bisher fehlte?

Von Michaela Haas

Wissen

»Vertrauen wirkt«

Wer vertraut, blickt positiver auf die Welt, heißt es. Doch kann man lernen, anderen Menschen mehr zu vertrauen? Ja, sagt Professor Martin Schweer, der das einzige deutsche Vertrauenszentrum leitet – und auch, wenn es nur langsam geht: Die Investition lohnt sich.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Der nichtdepressive Partner zerbricht leicht an der Belastung«

Die Psychologin Ulrike Borst kennt Wege, wie man der erkrankten Person helfen und die Beziehung schützen kann. Ein Gespräch über richtige und falsche Sätze, Selbstfürsorge und die Frage, wie man sich trotz all dem Schmerz nah bleibt.

Interview: Max Fellmann

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Wissen

»Schlaf am Nachmittag spielt eine Rolle für das Gedächtnis«

Manche schwören drauf, andere kommen danach nicht mehr auf die Beine: Ein erholsamer Mittagsschlaf ist eine Kunst. Die Schlafforscherin Susanne Diekelmann verrät, wie lange und tief das Nickerchen sein sollte  – und wann man darauf besser verzichtet.

Interview: Simon Sales Prado

Die Lösung für alles

Wie eine Ärztin trotz Multipler Sklerose wieder laufen lernte

Nur wenige Jahre nach ihrer MS-Diagnose saß die US-Medizinprofessorin Terry Wahls bereits im Rollstuhl. Geheilt ist sie heute nicht, aber sie hat die Erkrankung im Griff – weil sie verstand, welche Rolle Stress und Ernährung in ihrem Fall gespielt haben.

Von Michaela Haas

Wissen

»Man fürchtet, eine Angriffsfläche zu bieten«

Kaum etwas ist mit so viel Scham behaftet wie das Weinen. Der Psychologe Jens Tiedemann erklärt, warum es gut ist, wenn man seine Gefühle nicht jederzeit im Griff hat – und warum das unser Miteinander stärken kann.

Interview: Susanne Schneider

Wissen

Wie werden meine Träume aufregender?

Fragte sich unser Autor, der von den nächtlichen Geschichten in seinem Kopf gelangweilt war. Also sammelte er Tipps, befragte Experten und startete einen Selbstversuch. Und tatsächlich: Einige Tricks funktionieren.

Von Marc Schürmann

Wissen

»Unsere Grammatik widerspricht dem Grundgesetz«

Für die Linguistin Luise F. Pusch ist das Deutsche eine Männersprache. Ein Gespräch über gewonnene Kämpfe und ihre verlorene Karriere, über ihr beschwerliches Coming-out und die Liebe ihres Lebens.

Interview: Mareike Nieberding

Wissen

»Wer sein Leben besser strukturieren möchte, braucht Mut zur Lücke«

Job, Familie, Freunde: Ständig will jemand was von einem. Wie schafft man es, den Überblick zu behalten? Der Zeitmanagement-Experte Martin Krengel erklärt, woran man die wirklich wichtigen Aufgaben im Leben erkennt. Und warum es manchmal hilft, das Handy zu verstecken.

Interview: Sara Peschke

Gute Frage

Mit Naturheilkunde gegen Krebs?

Eine Kollegin möchte ihrer krebskranken Mutter von einer Chemotherapie abraten und stattdessen alternative Heilmethoden empfehlen. Darf man Einspruch erheben?

Von Johanna Adorján

Die Lösung für alles

Wie eine Achtklässlerin ein potenzielles Mittel gegen Covid-19 fand

Zu Hause am Computer entdeckte die 14-jährige Anika Chebrolu ein Molekül, das gegen das Coronavirus helfen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Forschungserfolg bahnbrechend ist und wie daraus ein Corona-Medikament werden könnte.

Interview: Michaela Haas

Wissen

»Das schwarze Loch ist etwas Höllisches«

Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher – und sieht darin gar keinen Widerspruch.

Interview: Lars Reichardt

Wissen

»Im Schatten des Würfels wird vieles unsichtbar«

Ernő Rubik hat vielen Menschen Kopfschmerzen bereitet, nicht wenige hat er reich gemacht – und sich selbst einen prominenten ­Beinamen verschafft: Der »Erfinder des Zauber­würfels« spricht über den Geist, den er rief, aber nicht wieder loswurde.

Interview: Cornelius Dieckmann und Lars Reichardt

Die Lösung für alles

»Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können«

Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.

Von Michaela Haas

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«

Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.

Interview: Julia Lindner

Musik

»Ich habe nichts verpasst«

Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.

Interview: Theresa Hein

Politik

Die Zurückgelassene

Als Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.

Von Mohamed Amjahid

Gute Frage

Wie weit geht Nachbarschaftshilfe?

Die Nachbarn eines Lesers fragen, ob sie bei diesem wohnen dürfen, während er im Urlaub ist und die Wohnung der Nachbarn renoviert wird. Der Leser fühlt sich damit unwohl. Wie lässt sich die Situation elegant lösen?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Wie stellen Sie sich Ihr Leben mit 70 vor, Yasmin Fahimi?

Die DGB-Chefin und SPD-Politikerin im Interview ohne Worte über Aktien, ihre Duschzeit und die Frage, welchen Luxus sie sich gönnt.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Besser zusammen

In Solothurn in der Schweiz nächtigt man nobel im »Hotel Baseltor«, das keinem reichen Investor, sondern einer Genossenschaft gehört. Entschieden wird basisdemokratisch, gegessen auf Sterneniveau.

Von Titus Arnu

Das Kochquartett

Schweinebraten österreichischer Art

Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.

Von Elisabeth Grabmer

Das Beste aus aller Welt

Es gilt, die Feinde der Freiheit zu erkennen

Was würden wir, wenn es nötig wird, alles auf uns nehmen, um unsere Demokratie zu verteidigen, fragt sich unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

Familie

Wie wehrt man sich gegen Mobbing?

Als sein Sohn in der Schule von einem Klassenkameraden geschlagen wird, weiß unser Autor nicht weiter. Den Lehrerinnen scheint gegen die Aggressionen nichts einzufallen, und Gegengewalt kommt nicht infrage – oder?

Von Anonym

Coverbild

Heft Nummer 31

Das letzte Mittel

Der Sohn unseres Autors wird von einem Klassenkameraden immer wieder geschlagen. Von der Schule fühlt sich die Familie alleingelassen. Was tun: Nur trösten? Die Eltern des Mitschülers zur Rede stellen? Oder dem Kind zeigen, wie es zurückhauen kann?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt