ThemenseiteWissen Wissen»Schlaf am Nachmittag spielt eine Rolle für das Gedächtnis«Manche schwören drauf, andere kommen danach nicht mehr auf die Beine: Ein erholsamer Mittagsschlaf ist eine Kunst. Die Schlafforscherin Susanne Diekelmann verrät, wie lange und tief das Nickerchen sein sollte – und wann man darauf besser verzichtet.Interview: Simon Sales Prado Die Lösung für allesWie eine Ärztin trotz Multipler Sklerose wieder laufen lernteNur wenige Jahre nach ihrer MS-Diagnose saß die US-Medizinprofessorin Terry Wahls bereits im Rollstuhl. Geheilt ist sie heute nicht, aber sie hat die Erkrankung im Griff – weil sie verstand, welche Rolle Stress und Ernährung in ihrem Fall gespielt haben.Von Michaela Haas Wissen»Man fürchtet, eine Angriffsfläche zu bieten«Kaum etwas ist mit so viel Scham behaftet wie das Weinen. Der Psychologe Jens Tiedemann erklärt, warum es gut ist, wenn man seine Gefühle nicht jederzeit im Griff hat – und warum das unser Miteinander stärken kann.Interview: Susanne Schneider WissenWie werden meine Träume aufregender?Fragte sich unser Autor, der von den nächtlichen Geschichten in seinem Kopf gelangweilt war. Also sammelte er Tipps, befragte Experten und startete einen Selbstversuch. Und tatsächlich: Einige Tricks funktionieren.Von Marc Schürmann Wissen»Unsere Grammatik widerspricht dem Grundgesetz«Für die Linguistin Luise F. Pusch ist das Deutsche eine Männersprache. Ein Gespräch über gewonnene Kämpfe und ihre verlorene Karriere, über ihr beschwerliches Coming-out und die Liebe ihres Lebens.Interview: Mareike Nieberding Wissen»Wer sein Leben besser strukturieren möchte, braucht Mut zur Lücke«Job, Familie, Freunde: Ständig will jemand was von einem. Wie schafft man es, den Überblick zu behalten? Der Zeitmanagement-Experte Martin Krengel erklärt, woran man die wirklich wichtigen Aufgaben im Leben erkennt. Und warum es manchmal hilft, das Handy zu verstecken.Interview: Sara Peschke Gute FrageMit Naturheilkunde gegen Krebs?Eine Kollegin möchte ihrer krebskranken Mutter von einer Chemotherapie abraten und stattdessen alternative Heilmethoden empfehlen. Darf man Einspruch erheben?Von Johanna Adorján Die Lösung für allesWie eine Achtklässlerin ein potenzielles Mittel gegen Covid-19 fandZu Hause am Computer entdeckte die 14-jährige Anika Chebrolu ein Molekül, das gegen das Coronavirus helfen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Forschungserfolg bahnbrechend ist und wie daraus ein Corona-Medikament werden könnte.Interview: Michaela Haas Wissen»Das schwarze Loch ist etwas Höllisches«Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher – und sieht darin gar keinen Widerspruch.Interview: Lars Reichardt Wissen»Im Schatten des Würfels wird vieles unsichtbar«Ernő Rubik hat vielen Menschen Kopfschmerzen bereitet, nicht wenige hat er reich gemacht – und sich selbst einen prominenten Beinamen verschafft: Der »Erfinder des Zauberwürfels« spricht über den Geist, den er rief, aber nicht wieder loswurde.Interview: Cornelius Dieckmann und Lars Reichardt Die Lösung für alles»Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können«Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.Von Michaela Haas Liebe und Partnerschaft»Man verliebt sich mit 60 Jahren genauso wie mit 20«Seit 15 Jahren erforscht Anna Machin die Liebe. Im Gespräch verrät die Anthropologin, wie Gene unsere Beziehungen beeinflussen, wie Paare sich auch physisch angleichen – und warum es unmöglich ist, ohne Liebe zu leben.Interview: Lorenz Wagner Wissen»Stellen Sie sich vor: Aus einer Teetasse würde eine Orchidee werden«Die Professorin Neri Oxman will die Welt nach dem Vorbild der Natur gestalten. Ein Gespräch über eine Zukunft ohne Plastik und das neue Gold in Zeiten der globalen Erwärmung.Interview: Daniela Gassmann WissenLost in TranslationKünstliche Intelligenz hat Übersetzungsprogramme so verbessert, dass man vielleicht bald keine Fremdsprachen mehr lernen muss. Das macht vieles leichter – bringt aber Verständigungsprobleme anderer Art mit sich.Von Tobias Haberl Sagen Sie jetzt nichtsWie geht es Ihnen mit den Lockerungen?Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim im Interview ohne Worte über die Faszination von Viren, Angriffe im Internet und die Frage, wie Corona unsere Gesellschaft verändern wird. Wissen»Wenn man sich in eine Sprache verlieben will, muss man sich zuerst in die Menschen verlieben, die sie sprechen«Worauf kommt es an, wenn man als Erwachsener eine Fremdsprache lernen möchte? Vor allem auf Begegnungen, sagt Luis Miguel Rojas-Berscia. Er beherrscht rund 30 Sprachen – und meint: Man ist nie zu alt für Neues.Interview: Marcel Laskus Wissen»Ein Virus ist ein biologischer Zombie«Siri Hustvedt ist als Schriftstellerin bekannt, aber auch als Neurowissenschaftlerin wird sie fachlich hoch geachtet. Ein Gespräch über die Chance, den Menschen durch die Pandemie neu zu begreifen.Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt Wissen»Covid-19 ist vor allem eine Krankheit unserer Lebensweise«Was hat die Menschheit bisher aus der Corona-Pandemie gelernt? Ein Gipfeltreffen mit zehn internationalen Virologinnen und und Virologen.Interview: Patrick Bauer, Thomas Bärnthaler, Lorenz Wagner Wissen»Beim Frühjahrsputz geht es um viel mehr als nur Saubermachen«Das Coronavirus stellt uns auch in Sachen Sauberkeit vor besondere Herausforderungen: Wie bekommt man seine Wohnung möglichst keimfrei und frisch – und das am besten ohne viel künstliche Chemie? Die Ordnungs- und Putzexpertin Sabine Haag erklärt ihre besten Hausmittel-Tricks – inklusive Rezepte zum Selbermachen.Interview: Sara Peschke Wissen»Grübeln ist Gift für die Seele«Wie gelingt es, sich in schwierigen Zeiten psychisch zu schützen und aus Gedankenkreisläufen auszubrechen? Die Psychologin und Traumaforscherin Tanja Michael empfiehlt einen Drei-Schritte-Plan.Interview: Sara Peschke Wissen»Wenn Sie sich zu 90 Prozent weniger ins Gesicht fassen, reduzieren Sie 90 Prozent der Übertragungswege«Nase, Augen und Mund sind Haupteinfallstore für das Coronavirus. Wie schaffen wir es, uns nicht ständig selbst im Gesicht zu berühren? Der Psychologe und Psychotherapeut Jürgen Margraf gibt Tipps für effektive Verhaltensänderung.Interview: Susanne Schneider Wissen»Dass ich mehr lächle als andere, ist wahrscheinlich Teil meines Erfolgs. Leider«Die US-Philosophin Martha Nussbaum wurde erster weiblicher Junior Fellow in Harvard, da war sie im achten Monat schwanger. Seitdem forscht, lehrt und schreibt sie gegen die Ungerechtigkeiten der Welt an.Interview: Julia Hägele Wissen»Wir können nicht die ganze Zeit hinschauen«Um den Klimawandel zu begreifen, brauchen wir auch Bilder. Die können Menschen aufrütteln – oder entmutigen, sagt Birgit Schneider: Sie erforscht die Bildsprache des Klimawandels.Interview: Garbiela Herpell Liebe und PartnerschaftGroße AusschüttungWas passiert eigentlich im Körper, wenn die sprichwörtliche Chemie zwischen zwei Menschen stimmt? Eine Antwort aus der medizinischen Abteilung.Von Werner Bartens WissenDas hilft gegen WinterbluesDie Psychologin Katja Mierke erklärt, wie man gut durch die dunkle Jahreszeit kommt. Ein Gespräch über den Wert von Freundschaften, Tipps für besseren Schlaf und kleine Gesten im Alltag, die die Stimmung aufhellen.Interview: Stephan Reich WissenWas beim Abnehmen wirklich hilftUnser Autor kämpft seit vielen Jahren mit seinem Gewicht – und verrät sieben ehrliche Abnehm-Tipps. Was für den Körper Gift ist, ob Sport oder die richtige Ernährung mehr bringt und warum Verzicht Mist ist.Von David Pfeifer WissenDie Rechner der TafelrundeBitte nicht abwischen: Die Fotografin Jessica Wynne hat festgehalten, was Mathematikerinnen und Mathematiker an ihre Tafeln schreiben. Eine Bilderserie über die Schönheit des Denkens.Fotos: Jessica Wynne WissenDas letzte GeschenkIn Deutschland werden zu wenige Organe gespendet. Wie sich das ändern lässt – darüber ist sich die Politik uneins. Wie stehen diejenigen dazu, die Sterbenden und ihren Familien täglich begegnen? Wir haben das Personal einer Intensivstation in München befragt.Protokolle: Manuel Stark Leben und GesellschaftKernseife, rette michDen Ausweg aus der Klimakrise, so hoffen viele, werden neue Erfindungen bringen, die es momentan aber noch nicht gibt. Unser Autor setzt da lieber auf die bewährten Klimaschutz-Techniken seiner Oma.Von Till Raether ReiseWürgereiz, Erbrechen, stundenlanges UnwohlseinSie riecht so, wie sie heißt, und der Geschmack gilt als äußerst gewöhnungsbedürftig – aber in Asien ist die Stinkfrucht eine Delikatesse. Eine Mutprobe.Von Lars Reichardt