Schweppes

    Genf, 1783: Der erfinderische Uhrmacher und Juwelier Johann Jacob Schweppe entwickelt ein Verfahren, mit dem man Mineralwasser mit Kohlensäure versetzen kann. Das neuartige „Blubberwasser“ ist ursprünglich für medizinische Zwecke bestimmt, doch auch Gesunde trinken es gern. Um der überraschenden Nachfrage gerecht zu werden, baut Schweppe eine kleine Fabrik, in der drei Variationen des damals noch geschmacksneutralen Erfrischungsgetränks abgefüllt werden. Der erste kommerziell produzierte Softdrink der Welt ist geboren.

    Die Internationalisierung beginnt schon nach wenigen Jahren: 1790 geht Schweppe nach London. In Zeitungsannoncen bewirbt er sein Produkt mit dem Begriff „Soda Water“ und setzt sich mit klugem Marketing und hohen Qualitätsstandards gegen seine Nachahmer durch. Auch nachdem sich Jacob Schweppe aus dem Geschäftsleben zurückgezogen hat, geht die Erfolgsgeschichte seiner Erfindung weiter: 1831 wird Schweppes zum Hoflieferant der englischen Krone. Der ganz große Durchbruch kommt 20 Jahre später: Das Unternehmen erhält den Auftrag, die erste Weltausstellung in London exklusiv mit Getränken zu beliefern und den Durst von sechs Millionen Besuchern zu stillen. Aus diesem Anlass wird in der Mitte des Hyde Park eine Fontäne installiert, die zum Markenzeichen des Getränkeherstellers wird und bis heute die Etiketten aller Schweppes-Flaschen schmückt.

    Mit Kohlensäure versetzte Erfrischungsgetränke produziert Schweppes schon seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die beiden Klassiker „American Ginger Ale“ und „Indian Tonic Water“ werden 1870 eingeführt. In den 1950ern kommt mit „Original Bitter Lemon“ ein weiterer Klassiker hinzu und seit 1958 ist Schweppes endlich auch in Deutschland erhältlich.

    Und heute? Heute steht die Weltmarke Schweppes in rund 160 Ländern für Originaliät, Stil und Charakter: Aus dem „Blubberwasser“, das Johann Jacob Schweppe einst erfand, ist eine prickelnde Erfrischung für außergewöhnliche Momente geworden.

    Das ist Schweppes: Ein besonderer Genuss seit mehr als 222 Jahren.

    Originalversion im SZ-Magazin (PDF)