Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Dominik Wichmann

Leben und Gesellschaft

"Ich weiß, dass ich sterben muss. Und zwar relativ bald."

Joachim Kaiser, der große alte Mann des deutschen Feuilletons, wird 80 Jahre alt: ein Interview über Ironie und Einsamkeit, über Alter und Tod. Und ja - natürlich auch über Literatur und Musik.

Hotel Europa

Town Hall, London

Wohnen wie ein König – oder wie ein Bürgermeister. Das geht im »Town Hall« in Londen, einem ehemaligen Rathaus im Stile Edwards VII.

Hotel Europa

Riad El Fenn, Marrakesch

Einen magischen Ort hat Dominik Wichman bei seinem letzten Besuch in Marrakesch entdeckt: das Hotel Riad El Fenn. So schön, dass es ausnahmsweise zu unserer Kolumne zählen darf.

Kunst

Eine Bühne für die Kunst

Seit 1990 geben wir einmal pro Jahr unser Heft aus der Hand. Hier sehen Sie, welche Künstler die Edition 46 des SZ-Magazins in den vergangenen Jahren gestaltet haben.

Hotel Europa

Villa Cariola, Gardasee

Wenn Sie wie Dominik Wichmann unter 1,85 Meter groß sind, haben wir ein reizendes Hotel für Sie: Die Villa Cariola am Gardasee.

Deutschland

Der Herr der ostdeutschen Seelen

In Ostdeutschland lesen mehr Menschen die SUPERillu* als Spiegel, Stern, Focus und Bunte** zusammen. Also muss einer die ostdeutsche Seele besonders gut kennen: ihr Chefredakteur Jochen Wolff.

Leben und Gesellschaft

"Unsere größte Konkurrenz ist das Rote Kreuz"

Pöbelnde Fahrgäste, endlose Nachtfahrten - und doch immer wieder der Traum der Freiheit: ein Gespräch mit Hans Meißner, dem Franz Josef Strauß der Taxifahrer.

Leben und Gesellschaft

Mister Taxi

Wie Hans Meißner aus München erst Bierbrauer, dann Taxifahrer und schließlich der mächtigste Mann des deutschen Taxigewerbes wurde.

Hotel Europa

Bourg Tibourg - Paris

Unseren Autor hat die Tapete im Hotel "Bourg Tibourg" in Paris so fasziniert, dass er davon Fotos mit seinem Handy gemacht hat - sie hatte sieben verschiedene Muster.

Literatur

"Ich habe ja grundsätzlich nichts dagegen, wenn jemand mein Auto anzündet."

Im Juli 2000 gab Hans Magnus Enzensberger dem SZ-Magazin ein langes Interview. Am Mittwoch wurde Deutschlands einflussreichster Intellektueller 80 Jahre alt. Hier können Sie das Gespräch noch einmal lesen.

Bayern

Zwei bayerische Seelen

Jahrelang schrieb der "SZ"-Autor Michael Stiller kritisch über Max Strauß und dessen Rolle in der Schreiber-Äffäre. Getroffen haben sich die beiden aber erst später - als sie gleichzeitig wegen Depressionen in derselben Münchener Klinik behandelt wurden. Jetzt sprechen sie zum ersten Mal miteinander.

Kunst

»Klar waren wir Freaks«

Die Fotografen Bernd und Hilla Becher haben als weltbekanntes Künstlerehepaar fast 50 Jahre lang zusammen gelebt und gearbeitet. Jetzt, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes, spricht Hilla Becher zum ersten Mal über ihr Leben. Und darüber, wie es weitergehen soll

Der perfekte Plan

Nizza

Politik

Haben islamistische Terroristen und die RAF etwas gemein?

Offene Fragen aus dem Jahr 2007.

Leben und Gesellschaft

Erste Wahl

Wer wissen will, wie das Leben läuft, muss die fragen, die viel gelebt haben. So entstand diese Ausgabe.

Kunst

Die Edition 46

Die Tradtion wird fortgesetzt: Edition 46 - ein ganz besonderes Heft

Der perfekte Plan

Stromboli

Frauen

Mamma mia: Die Geschichte der Magnolienblüte

In keinem Blick liegt mehr Liebe als in dem unserer Mütter. Ein Sohn aus unserer Redaktion schaut zurück.

Der perfekte Plan

Neapel

Unikate

Auch unser Teufel trägt Prada

Unikat No. 10

Das perfekte Wochenende

Los Angeles

WM-Stilkritik 2006

Stilkritik

Folge 16: der Deutschlanddaumen

Sport

»Man darf Fehler machen«

Jürgen Klinsmann hat keine Angst mehr, bei der Weltmeisterschaft zu versagen. Das hat der Schwabe in Kalifornien gelernt.

Familie

»Die Meisten denken, ich sei steinreich«

Günter Euringer ist das Kind von der Schokoladentafel. Nach 30 Jahren Versteckspiel wagt er sich nun erstmals an die Öffentlichkeit.

Das perfekte Wochenende

Zermatt

Das perfekte Wochenende

Amalfi-Küste

Neues auf der Startseite

Glaube und Religion

Warum ich mich als gläubiger Mensch unverstanden fühle

Unser Autor ist katholisch. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Wie lebt es sich als Christ unter Heiden?

Von Tobias Haberl

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum