• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Dominik Wichmann

Leben und Gesellschaft

"Ich weiß, dass ich sterben muss. Und zwar relativ bald."

Joachim Kaiser, der große alte Mann des deutschen Feuilletons, wird 80 Jahre alt: ein Interview über Ironie und Einsamkeit, über Alter und Tod. Und ja - natürlich auch über Literatur und Musik.

Hotel Europa

Town Hall, London

Wohnen wie ein König – oder wie ein Bürgermeister. Das geht im »Town Hall« in Londen, einem ehemaligen Rathaus im Stile Edwards VII.

Hotel Europa

Riad El Fenn, Marrakesch

Einen magischen Ort hat Dominik Wichman bei seinem letzten Besuch in Marrakesch entdeckt: das Hotel Riad El Fenn. So schön, dass es ausnahmsweise zu unserer Kolumne zählen darf.

Kunst

Eine Bühne für die Kunst

Seit 1990 geben wir einmal pro Jahr unser Heft aus der Hand. Hier sehen Sie, welche Künstler die Edition 46 des SZ-Magazins in den vergangenen Jahren gestaltet haben.

Hotel Europa

Villa Cariola, Gardasee

Wenn Sie wie Dominik Wichmann unter 1,85 Meter groß sind, haben wir ein reizendes Hotel für Sie: Die Villa Cariola am Gardasee.

Deutschland

Der Herr der ostdeutschen Seelen

In Ostdeutschland lesen mehr Menschen die SUPERillu* als Spiegel, Stern, Focus und Bunte** zusammen. Also muss einer die ostdeutsche Seele besonders gut kennen: ihr Chefredakteur Jochen Wolff.

Leben und Gesellschaft

"Unsere größte Konkurrenz ist das Rote Kreuz"

Pöbelnde Fahrgäste, endlose Nachtfahrten - und doch immer wieder der Traum der Freiheit: ein Gespräch mit Hans Meißner, dem Franz Josef Strauß der Taxifahrer.

Leben und Gesellschaft

Mister Taxi

Wie Hans Meißner aus München erst Bierbrauer, dann Taxifahrer und schließlich der mächtigste Mann des deutschen Taxigewerbes wurde.

Hotel Europa

Bourg Tibourg - Paris

Unseren Autor hat die Tapete im Hotel "Bourg Tibourg" in Paris so fasziniert, dass er davon Fotos mit seinem Handy gemacht hat - sie hatte sieben verschiedene Muster.

Literatur

"Ich habe ja grundsätzlich nichts dagegen, wenn jemand mein Auto anzündet."

Im Juli 2000 gab Hans Magnus Enzensberger dem SZ-Magazin ein langes Interview. Am Mittwoch wurde Deutschlands einflussreichster Intellektueller 80 Jahre alt. Hier können Sie das Gespräch noch einmal lesen.

Bayern

Zwei bayerische Seelen

Jahrelang schrieb der "SZ"-Autor Michael Stiller kritisch über Max Strauß und dessen Rolle in der Schreiber-Äffäre. Getroffen haben sich die beiden aber erst später - als sie gleichzeitig wegen Depressionen in derselben Münchener Klinik behandelt wurden. Jetzt sprechen sie zum ersten Mal miteinander.

Kunst

»Klar waren wir Freaks«

Die Fotografen Bernd und Hilla Becher haben als weltbekanntes Künstlerehepaar fast 50 Jahre lang zusammen gelebt und gearbeitet. Jetzt, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes, spricht Hilla Becher zum ersten Mal über ihr Leben. Und darüber, wie es weitergehen soll

Der perfekte Plan

Nizza

Politik

Haben islamistische Terroristen und die RAF etwas gemein?

Offene Fragen aus dem Jahr 2007.

Leben und Gesellschaft

Erste Wahl

Wer wissen will, wie das Leben läuft, muss die fragen, die viel gelebt haben. So entstand diese Ausgabe.

Kunst

Die Edition 46

Die Tradtion wird fortgesetzt: Edition 46 - ein ganz besonderes Heft

Der perfekte Plan

Stromboli

Frauen

Mamma mia: Die Geschichte der Magnolienblüte

In keinem Blick liegt mehr Liebe als in dem unserer Mütter. Ein Sohn aus unserer Redaktion schaut zurück.

Der perfekte Plan

Neapel

Unikate

Auch unser Teufel trägt Prada

Unikat No. 10

Das perfekte Wochenende

Los Angeles

WM-Stilkritik 2006

Stilkritik

Folge 16: der Deutschlanddaumen

Sport

»Man darf Fehler machen«

Jürgen Klinsmann hat keine Angst mehr, bei der Weltmeisterschaft zu versagen. Das hat der Schwabe in Kalifornien gelernt.

Familie

»Die Meisten denken, ich sei steinreich«

Günter Euringer ist das Kind von der Schokoladentafel. Nach 30 Jahren Versteckspiel wagt er sich nun erstmals an die Öffentlichkeit.

Das perfekte Wochenende

Zermatt

Das perfekte Wochenende

Amalfi-Küste

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Gute Frage

Weißt du noch, damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Neue Fotografie

»Wenn das Virus an Bord wäre, gäbe es kein Entkommen«

Sind Kreuzfahrten während der Pandemie moralisch vertretbar? Und wie sieht das Leben an Deck aus? Der Fotograf Davide Bertuccio ist eine Woche lang mitgefahren – und hat absurde Bilder festgehalten.

Interview: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt