Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Dominik Wichmann

Leben und Gesellschaft

"Ich weiß, dass ich sterben muss. Und zwar relativ bald."

Joachim Kaiser, der große alte Mann des deutschen Feuilletons, wird 80 Jahre alt: ein Interview über Ironie und Einsamkeit, über Alter und Tod. Und ja - natürlich auch über Literatur und Musik.

Hotel Europa

Town Hall, London

Wohnen wie ein König – oder wie ein Bürgermeister. Das geht im »Town Hall« in Londen, einem ehemaligen Rathaus im Stile Edwards VII.

Hotel Europa

Riad El Fenn, Marrakesch

Einen magischen Ort hat Dominik Wichman bei seinem letzten Besuch in Marrakesch entdeckt: das Hotel Riad El Fenn. So schön, dass es ausnahmsweise zu unserer Kolumne zählen darf.

Kunst

Eine Bühne für die Kunst

Seit 1990 geben wir einmal pro Jahr unser Heft aus der Hand. Hier sehen Sie, welche Künstler die Edition 46 des SZ-Magazins in den vergangenen Jahren gestaltet haben.

Hotel Europa

Villa Cariola, Gardasee

Wenn Sie wie Dominik Wichmann unter 1,85 Meter groß sind, haben wir ein reizendes Hotel für Sie: Die Villa Cariola am Gardasee.

Deutschland

Der Herr der ostdeutschen Seelen

In Ostdeutschland lesen mehr Menschen die SUPERillu* als Spiegel, Stern, Focus und Bunte** zusammen. Also muss einer die ostdeutsche Seele besonders gut kennen: ihr Chefredakteur Jochen Wolff.

Leben und Gesellschaft

"Unsere größte Konkurrenz ist das Rote Kreuz"

Pöbelnde Fahrgäste, endlose Nachtfahrten - und doch immer wieder der Traum der Freiheit: ein Gespräch mit Hans Meißner, dem Franz Josef Strauß der Taxifahrer.

Leben und Gesellschaft

Mister Taxi

Wie Hans Meißner aus München erst Bierbrauer, dann Taxifahrer und schließlich der mächtigste Mann des deutschen Taxigewerbes wurde.

Hotel Europa

Bourg Tibourg - Paris

Unseren Autor hat die Tapete im Hotel "Bourg Tibourg" in Paris so fasziniert, dass er davon Fotos mit seinem Handy gemacht hat - sie hatte sieben verschiedene Muster.

Literatur

"Ich habe ja grundsätzlich nichts dagegen, wenn jemand mein Auto anzündet."

Im Juli 2000 gab Hans Magnus Enzensberger dem SZ-Magazin ein langes Interview. Am Mittwoch wurde Deutschlands einflussreichster Intellektueller 80 Jahre alt. Hier können Sie das Gespräch noch einmal lesen.

Bayern

Zwei bayerische Seelen

Jahrelang schrieb der "SZ"-Autor Michael Stiller kritisch über Max Strauß und dessen Rolle in der Schreiber-Äffäre. Getroffen haben sich die beiden aber erst später - als sie gleichzeitig wegen Depressionen in derselben Münchener Klinik behandelt wurden. Jetzt sprechen sie zum ersten Mal miteinander.

Kunst

»Klar waren wir Freaks«

Die Fotografen Bernd und Hilla Becher haben als weltbekanntes Künstlerehepaar fast 50 Jahre lang zusammen gelebt und gearbeitet. Jetzt, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes, spricht Hilla Becher zum ersten Mal über ihr Leben. Und darüber, wie es weitergehen soll

Der perfekte Plan

Nizza

Politik

Haben islamistische Terroristen und die RAF etwas gemein?

Offene Fragen aus dem Jahr 2007.

Leben und Gesellschaft

Erste Wahl

Wer wissen will, wie das Leben läuft, muss die fragen, die viel gelebt haben. So entstand diese Ausgabe.

Kunst

Die Edition 46

Die Tradtion wird fortgesetzt: Edition 46 - ein ganz besonderes Heft

Der perfekte Plan

Stromboli

Frauen

Mamma mia: Die Geschichte der Magnolienblüte

In keinem Blick liegt mehr Liebe als in dem unserer Mütter. Ein Sohn aus unserer Redaktion schaut zurück.

Der perfekte Plan

Neapel

Unikate

Auch unser Teufel trägt Prada

Unikat No. 10

Das perfekte Wochenende

Los Angeles

WM-Stilkritik 2006

Stilkritik

Folge 16: der Deutschlanddaumen

Sport

»Man darf Fehler machen«

Jürgen Klinsmann hat keine Angst mehr, bei der Weltmeisterschaft zu versagen. Das hat der Schwabe in Kalifornien gelernt.

Familie

»Die Meisten denken, ich sei steinreich«

Günter Euringer ist das Kind von der Schokoladentafel. Nach 30 Jahren Versteckspiel wagt er sich nun erstmals an die Öffentlichkeit.

Das perfekte Wochenende

Zermatt

Das perfekte Wochenende

Amalfi-Küste

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Wo alle bekommen, was sie brauchen

Der historische Gutshof »Gut Damp« auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen hat Stil – und ein großes Herz für Kinder.

Von Kerstin Bognár

Coverbild

Heft Nummer 27

SZ-Magazin 27/2022

Vor einem Jahr brach eine Flut über das Ahrtal im Westen Deutschlands herein. Viele Menschen starben, Häuser, Straßen und Brücken wurden zerstört. Wie sieht es dort heute aus – und wie geht es den Überlebenden?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt