• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Peter Praschl

Männer

Aber sicher Schatz, dasstehtdirausgezeichr... chr... chr...

Die Läden unserer Innenstädte sind bevölkert von einer ziemlich müden Spezies: Männer, die ihre Frauen beim Shopping begleiten.

Leben und Gesellschaft

Wir müssen reden

Wir haben uns einen Tag lang in ein Wiener Kaffeehaus gesetzt und mit lauter Menschen gesprochen, die wir mögen. Über die großen Themen. Über die kleinen Dinge. Über das Leben.

Essen und Trinken

Was tun gegen den hier?

Für jedes Leiden findet die Wissenschaft ein Mittel - nur nicht für den Kater. Aber überall auf der Welt wird danach gesucht. Vom Kampf gegen das Tief nach dem Rausch.

Stil leben

Wie von Sauberhand

Keine Lust auf Frühjahrsputz? Wir haben da ein paar Tipps, mit denen er sich fast von selbst erledigt. Und tolle neue Möbel für die blank gewischte Wohnung.

Reise

Amsterdam

Bitte beachten: Verkehr auf den Grachten.

Fernsehen

Zweite Heimat

Sie war ein Filmstar – jetzt spielt Claire Danes in der Serie Homeland die Rolle ihres Lebens. Ihr Fall zeigt: Fernsehen ist heute oft das bessere Kino.

Essen und Trinken

Auf die harte Tour

Der Deutsche beißt sich gerne die Zähne aus. Deswegen liebt er sein Brot anstrengend krustig. Eine Wehklage.

Fernsehen

Das System Stefan Raab

Warum auch nicht? Am 11.11. startet der Mann allen Ernstes seine Politik-Talkshow Absolute Mehrheit. Die Welt von Deutschlands brachialstem Moderator im Überblick.

Reise

Kopf oder Zagreb

Eine Münze werfen. Zum Flughafen fahren. Keine Gedanken machen. Der Plan dieser Reise war: Einmal im Leben Reisen ohne Plan.

Leben und Gesellschaft

Schräge Idee

Neue Firmen wollen uns die Suche nach den Namen unserer Kinder abnehmen, uns beim Besuch am Grab der Eltern vertreten oder erklären, was wir vom Leben wirklich erhoffen. Wie weit sollen wir unser Ich eigentlich auslagern?

Gesundheit

Kunst-Fehler

Was in einem Wartezimmer an der Wand hängt, sagt einiges aus - über den Arzt, nicht über seine Diagnose.

Aus dem Magazin

Gutes Morgen!

Übernehmen Apple, Google und Youtube die Macht? Kriegen wir unsere Programme aus dem Internet? Dürfen wir endlich selber wählen, was kommt? So viel ist sicher: Vieles wird besser (vielleicht sogar alles). Fünf Prognosen zur Zukunft des Fernsehens.

Leben und Gesellschaft

Lass uns ab jetzt Fremde bleiben

Wenn eine Beziehung ihr Ende erreicht, ist alles klar: Man macht Schluss. Aber wie soll man ganz normale Freundschaften beenden? Wir brauchen eine neue Etikette.

Aus dem Magazin

Geordnete Verhältnisse

Eine Million Liter Öl im Meer: Kein Mensch kann sich so was Abstraktes vorstellen. Zum Glück gibt es eine Website, die Ereignisse aus Nachrichten und Menschheitsgeschichte verblüffend verständlich macht.

Aus dem Magazin

Weg mit dem Zeug

Jeder von uns produziert im Schnitt 29 Kilogramm Sperrmüll pro Jahr. Wann fangen wir endlich an, Dinge zu kaufen, die wir nicht nur für irgendeinen Lifestyle brauchen, sondern fürs Leben?

Aus dem Magazin

Ab jetzt bitte klopfen

Im Leben jeder Familie kommt der Tag, da ist das Kinderzimmer kein Kinderzimmer mehr, sondern ein neu geschaffener Freiraum. Und die demonstrative Unordnung sagt den Eltern: Hier lebt ab sofort eine eigenständige Person.

Wissen

Die 40-jährige Fotini Markopoulou-Kalamara

»Physiker denken nicht über Gott nach, weil er ein wenig langweilig ist.« Ein Gespräch mit Deutschlands modernster Physikerin über den Hunger nach Erkenntnis und die Grenzen des Vorstellbaren.

Sprache

… das Ende der Handschrift?

Die Kringel in Liebesbriefen, alte Tagebucheinträge, elterliche Geburtstagsgrüße: all das versetzt beim Wiedersehen Erinnerungsstiche. Aber reichen Sentimentalitäten aus, um für die Handschrift ins Feld zu ziehen?

Essen und Trinken

Telse Bus: früher Künstlerin, heute Food-Konzepterin

Diese Frau denkt darüber nach, wie Essen aussehen kann, wenn es mehr ist als nur Magenvolltanken. Das Ergebnis? Sieht gut aus.

Geschichte

Der Prozess

Wer will, kann sich - ein halbes Jahrhundert danach - das Verfahren gegen Adolf Eichmann komplett ansehen. Auf YouTube. Aber was stellt das mit dem Zuschauer an? Ein Selbstversuch.

Leben und Gesellschaft

Pfoten weg

Wie sähe die Welt aus, wenn es keine Vergewaltigung gäbe? Ein Gedankenspiel.

Design & Wohnen

Macht kaputt, was euch kaputtgeht

Warum können wir nichts mehr selber reparieren?

Männer

Ciao, Jungs

Testosteron war gestern: Abgesang auf ein veraltetes Männerbild.

Draußen

Liege auf den ersten Blick

Warum stundenlang Reiseprospekte wälzen? Im Stadtpark, nur eine Fahrradfahrt weit weg, ist der Sommer ein Geschenk.

Leben und Gesellschaft

Im Zweifel für den Zweifel

Atomausstieg, Euro-Rettung, Strauss-Kahn – ständig ist heute falsch, was gestern noch richtig war. Oder umgekehrt. Ein Plädoyer für das Innehalten.

Essen und Trinken

Ich und er

Schon klar, Essen ist ein soziales Vergnügen, alle miteinander am Tisch, gute Unterhaltung und so. Aber mal im Ernst: Kochen macht viel mehr Spaß, wenn man allein mit den Zutaten ist. Ein Plädoyer für entspannte Einsamkeit. 

Arbeitsleben

Einfach laufen lassen

Weinen gilt am Arbeitsplatz als Tabu – vor allem für Frauen. Wir sollten das ändern.

Tiere

Ciao, du Sau

Wir züchten Tiere, wir leben mit ihnen – und dann töten wir sie. Dass unsere Tiere alt werden, ist offenbar nicht vorgesehen. Kann das richtig sein?

Männer

Der Tag, an dem die Erde stillstand

Unser Autor hat mit 28 Jahren eine Tochter bekommen. Und jetzt ein mit 50. Über das Vaterwerden – früher und heute.

Essen und Trinken

Tier gewinnt

Vegetarier zu sein ist gerade in Mode. Das kann nerven. Aber sie haben dann eben doch völlig Recht. Ein Essay über die guten Gründe für den Fleischverzicht.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt