• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Sara Peschke

Jahrgang 1985, hat in Freiburg Germanistik und Sportwissenschaft studiert. Aus dem tiefen Süden verschlug es sie in den hohen Norden: Erst für ein Volontariat nach Flensburg, dann ins Sportressort von Spiegel Online nach Hamburg. Von dort aus ging es wieder in den Süden, diesmal noch tiefer: in die Schweiz zur Neuen Zürcher Zeitung. Nun ist sie in München und in der Onlineredaktion des SZ-Magazins angekommen. Kann besonders gut pfeifen, wenn sie im Handstand steht, und hat als Schlagzeugerin schon einmal eine Warm-up-Party zum Wacken-Open-Air eröffnet.

Abschiedskolumne

Wie ich im Homeoffice verlernte, Pausen zu machen

»Schnell« was essen, »kurz« an die frische Luft: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie mal länger weg sind vom Computer. Dabei ist das Abschalten gerade so wichtig wie nie.

Von Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

Der beste Ratschlag für jede Beziehung

Weil sie in ihrer Beziehung ­weniger von Kleinkram genervt sein wollte, befolgte unsere ­Autorin einen uralten Rat ihrer Mutter: die drei Eigen­schaften des Partners ausmachen, die sie am meisten stören – und fortan darüber hinwegsehen.

Von Sara Peschke

Abschiedskolumne

Der langsame Abschied von meinem jungen Körper

Kürzlich erfuhr unsere Autorin, dass sie Arthrose im Daumen hat. Obwohl es sich nur um ein kleines Gelenk handelt, war die Diagnose für die ehemalige Leistungssportlerin niederschmetternd. Dann verstand sie, welche Chance im Ende der jugendlichen Unverwundbarkeit steckt.

Von Sara Peschke

Essen und Trinken

Wie sich Essensvorlieben beeinflussen lassen

Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher von der TU München erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt und viele irgendwann doch zur Bitterschokolade greifen.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wie echt und rein ist eine Liebe, wenn man Gefühle unterdrückt?«

Eifersucht, Wut und Angst: Auch negative Emotionen sind für Beziehungen wichtig. Im Gespräch verrät die Philosophin Anna Mense, was man aus ihnen lernen kann, warum Paare eine neue Fehlerkultur brauchen – und die Liebe nur wachsen kann, wenn sie nicht immer schön sein muss.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

In aller Munde

Der Absatz von CBD-Produkten ist während der Corona-Pandemie massiv gestiegen. Viele Millennials und junge Eltern setzen auf die entspannende Wirkung ohne Rausch, um besser durch den Alltag zu kommen, Prominente wie Mario Götze investieren in Cannabidiol. Doch der Erfolg hat einen bitteren Beigeschmack.

Von Sara Peschke

Wissen

»Wer sein Leben besser strukturieren möchte, braucht Mut zur Lücke«

Job, Familie, Freunde: Ständig will jemand was von einem. Wie schafft man es, den Überblick zu behalten? Der Zeitmanagement-Experte Martin Krengel erklärt, woran man die wirklich wichtigen Aufgaben im Leben erkennt. Und warum es manchmal hilft, das Handy zu verstecken.

Interview: Sara Peschke

Gesundheit

Helfen Wadenwickel, Hühnerbrühe und Waldspaziergänge wirklich?

»Die Naturheilkunde ist kein esoterischer Hokuspokus«, weiß Roman Huber, der an der Uniklinik Freiburg an Therapien jenseits der klassischen Medizin forscht. Im Interview bewertet der Arzt die gängigsten Hausmittel nach ihrer Wirksamkeit – und entlarvt auch so manchen Mythos.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Bei Schmeicheleien muss man ganz vorsichtig sein«

Wie kann man sich dagegen wehren, von anderen Menschen manipuliert und ausgenutzt zu werden? Der Psychotherapeut Rainer Sachse rät, schon kleine Warnzeichen ernst zu nehmen.

Interview: Sara Peschke

Neue Fotografie

»Sklaverei existiert nicht nur in Geschichtsbüchern«

Rund 400.000 Kinder leben in Haiti als Arbeitssklaven. Die Fotografin Debora Ruppert hat einige davon porträtiert und erklärt im Interview, wie es sein kann, dass dieses System auch heute noch besteht.

Interview: Sara Peschke

Gesundheit

»Falsche Ernährung verändert die Psyche«

Zu viel Zucker und künstliche Fette schaden dem Gehirn. Doch welches Essen ist gesund für den Kopf? Der Neurologe Christof Kessler gibt Tipps, wie man mit der Ernährung nicht nur die Stimmung, sondern auch das Gedächtnis beeinflussen kann.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Verzeihen ist Selbstheilung«

Die Psychotherapeutin Doris Wolf erklärt, warum man gesünder und zufriedener lebt, wenn man anderen verzeiht, warum es viel mehr mit einem selbst als mit dem Gegenüber zu tun hat – und wie schwere Verletzungen sogar stärker machen können.

Interview: Sara Peschke

Gesundheit

»Mein Krebs darf nicht der Gradmesser dafür sein, wie es anderen um mich herum geht«

Wie geht man mit einem schwerkranken Menschen um? Was tut ihm gut, was eher nicht? Sebastian Waters hatte Lymphdrüsenkrebs im Endstadium. Er sagt: Aufrichtige Anteilnahme ist wichtig. Und manchmal hilft auch einfach eine Pizza.

Interview. Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

In meiner Haut

Beim Versuch, ihren Kindern Selbstliebe beizubringen, merkte unsere Autorin, was für einen verqueren Blick sie auf ihren eigenen Körper hat – und was dessen vermeintliche Makel wirklich bedeuten.

Von Sara Peschke

Gesundheit

»Ich habe von Fünfjährigen gelesen, bei denen Essstörungen diagnostiziert wurden«

Schon Kinder werden in ihrer Körperwahrnehmung von gesellschaftlichen Idealen beeinflusst. Wie kann man ihnen helfen, eine gesunde Selbstliebe aufzubauen? Lob für hübsches Aussehen bewirke genau das Gegenteil, sagt die Autorin Jessica Sanders – stattdessen müssten Eltern bei sich selbst anfangen.

Interview: Sara Peschke

Wissen

»Beim Frühjahrsputz geht es um viel mehr als nur Saubermachen«

Das Coronavirus stellt uns auch in Sachen Sauberkeit vor besondere Herausforderungen: Wie bekommt man seine Wohnung möglichst keimfrei und frisch – und das am besten ohne viel künstliche Chemie? Die Ordnungs- und Putzexpertin Sabine Haag erklärt ihre besten Hausmittel-Tricks – inklusive Rezepte zum Selbermachen.

Interview: Sara Peschke

Hotel Europa

Schlemmen wie einst Helmut Kohl

Im Restaurant dieses Hotels sah unsere Autorin als Kind den ehemaligen Bundeskanzler. »Der weiß halt, wo es schmeckt«, sagte ihr Vater. Stimmt, deshalb fährt sie heute noch nach Niedersteinbach, wenn ihr nach großartigem Essen und Glücksgefühlen ist.

Von Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Diese Zeit wird uns viel lehren und widerstandsfähiger machen«

Die Corona-Krise verursacht viel psychischen Stress. Wie viele Beziehungen halten das aus? Gibt es in ein paar Monaten viel mehr Singles als vor der Pandemie? Nicht unbedingt, sagt der Psychologe und Paartherapeut Guy Bodenmann. Wenn man ein paar Regeln befolgt.

Interview: Sara Peschke

Neue Fotografie

»Ich habe das Gefühl, mich in einem Kriegszustand zu befinden«

Der Fotograf Luigi Avantaggiato dokumentiert die Arbeit eines Krankenhauses in Rom, das extra für Corona-Patienten errichtet wurde. Seine Fotos sind Zeugnisse großer Not – und großen Mutes.

Interview: Sara Peschke

Wissen

»Grübeln ist Gift für die Seele«

Die Coronakrise greift auch den Kopf an: Viele Menschen sind verunsichert und ängstlich – und je mehr sie nachdenken, desto schlechter geht es ihnen. Wie gelingt es, sich psychisch zu schützen? Die Psychologin und Traumaforscherin Tanja Michael empfiehlt einen Drei-Schritte-Plan.

Interview: Sara Peschke

Hotel Europa

Blau so weit das Auge reicht

Im Hotel »Estalagem« auf Madeira muss man sich schon im Klo einsperren, um wenigstens kurz mal keine spektakuläre Aussicht zu haben.

Von Sara Peschke

Sport

So bleiben Sie zuhause fit

Wie schafft man es, sich in Corona-Zeiten ausreichend zu bewegen? Zum Beispiel mit diesem Trainingsprogramm, das in jeder Wohnung funktioniert.

Von Sara Peschke

Familie

Was ich gerne vor der Geburt gewusst hätte

Zu viel Planung kann zu Enttäuschungen führen, ein Kaiserschnitt bewahrt nicht vor Inkontinenz und es heißt nicht umsonst Wochenbett: Acht hilfreiche Einsichten von einem Gynäkologen, einer Hebamme und unserer Autorin.

Von Sara Peschke

Abschiedskolumne

Papa kann das auch

»Ich würde gern viel mehr Mütter einstellen – wenn die nicht so oft ausfallen würden, weil ihre Kinder krank sind.« Diesen Satz bekam unsere Autorin jüngst von einem Mann in Führungsposition zu hören. Die Wut über diese Aussage brachte sie dazu, auch die Routinen in der eigenen Familie zu hinterfragen.

Von Sara Peschke

Hotel Europa

Perfekt, um sich einschneien zu lassen

In diesem Hotel in Südtirol fühlen sich alle Gäste wohl – egal in welchem Alter.

Von Sara Peschke

Abschiedskolumne

Lasst sie doch machen

Eine neue Studie zeigt: Deutsche Touristen sind besser als ihr Ruf. Trotzdem schämen wir uns fremd, wenn wir anderen deutschen Urlaubern begegnen. Verrät dieses Genervtsein in Wahrheit nicht viel über uns selbst?

Von Sara Peschke

Quiz

Kuscheln für den Frieden

Vor 50 Jahren heirateten Yoko Ono und John Lennon – und nutzten die Flitterwochen, um mit ihren legendären Bed-Ins für den Frieden zu demonstrieren. Testen Sie Ihr Wissen über die ungewöhnliche Protestaktion des Künstlerpaars.

Von Katharina Holzinger und Sara Peschke

Frauen

»Frauen werden immer mit Männern verglichen, aber Männer nie mit Frauen«

Selbst in Dax-Vorständen ­sitzen mehr Frauen als in den Führungs­etagen des deutschen Profi­fußballs. Wird sich daran je etwas ändern? Ein Gespräch mit Frauen, die im Fußball was zu sagen haben.

Interview: Patrick Bauer, Lara Fritzsche und Sara Peschke

Abschiedskolumne

Gegen die Geschlechter-Wand

Sind die Kinder krank, rufen Erzieher die Mutter an. Geht es ums Geld, meldet sich der Bankberater beim Vater. Man kann sich im Privaten noch so sehr um eine gleichberechtigte Partnerschaft und Erziehung bemühen - der Alltag zwingt uns ständig in Rollenklischees.

Von Sara Peschke

Hotel Europa

Schlafen in 1147 Meter Höhe

Das Hotel »Die Halde« auf Freiburgs Hausberg Schauinsland weckte bei unserer Autorin tief sitzende Erinnerungen.

Von Sara Peschke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Abschiedskolumne

Wie ich im Homeoffice verlernte, Pausen zu machen

»Schnell« was essen, »kurz« an die frische Luft: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie mal länger weg sind vom Computer. Dabei ist das Abschalten gerade so wichtig wie nie.

Von Sara Peschke

Wirtschaft

So wird die Steuererklärung einfacher

Gibt es für Sie auch kaum etwas Mühsameres als die jährliche Steuererklärung? Dann sollten Sie sich beim Ausfüllen der Formulare helfen lassen – vom Steuerberater, dem Lohnsteuerhilfeverein oder einer Steuer-App. Wir geben Tipps, welche Lösung für wen am besten geeignet ist. Und eines verraten wir vorneweg: Es lohnt sich.

Von Thomas Öchsner

Jetzt mal ehrlich

»Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht«

Katrin ist im Herbst nach Leipzig gezogen, wo sie nach einer Trennung die Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Wegen Corona ging das nicht. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Was kommt zuerst: die Unzufriedenheit oder die Untreue?«

Die Soziologinnen Christiane Bozoyan und Claudia Schmiedeberg haben in einer Langzeitstudie untersucht, warum Menschen fremdgehen – und wie sich ein Seitensprung auf die Beziehung auswirkt. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse.

Interview: Thomas Bärnthaler

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt