Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Sara Peschke

Hat in Freiburg Germanistik und Sportwissenschaft studiert. Aus dem tiefen Süden verschlug es sie in den hohen Norden: Erst für ein Volontariat nach Flensburg, dann ins Sportressort beim Spiegel nach Hamburg. Von dort aus ging es wieder in den Süden, diesmal noch tiefer: in die Schweiz zur NZZ am Sonntag. Seit 2017 bei der SZ, seit 2018 beim SZ-Magazin. Kann besonders gut pfeifen, wenn sie im Handstand steht, und hat als Schlagzeugerin schon einmal eine Warm-up-Party zum Wacken-Open-Air eröffnet.

Tiere

Warum Leoparden für ihre Punkte bezahlt werden sollten

Die Kunsthistorikerin Caroline Good Markides fordert eine Revolution im Artenschutz: Mit einer Copyright-Gebühr könnten Wildtiere dafür entschädigt werden, dass Menschen sich mit ihrem Muster schmücken.

Interview: Sara Peschke

Wissen

»Es wäre ein Wendepunkt, wenn wir Menschen kapieren würden, dass wir nicht einmalig sind«

Denise Herzing entschlüsselt die Sprache der Delfine. Was lässt sich von ihnen lernen? Ein Gespräch über den Menschheitstraum, mit Tieren zu reden.

Interview: Sara Peschke

Das erste Mal

Geschlafen wird später

Manchmal macht man eine Nacht durch, weil es nicht anders geht. Und manchmal, weil man es genau so will. Unsere Autorin sitzt im Morgengrauen am Hamburger Fischmarkt und bemerkt: Gerade aus der kleinen Rebellion gegen den Schlaf kann im Alltag ungewöhnliche Kraft erwachsen.

Von Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

In aller Munde

Der Absatz von CBD-Produkten ist während der Corona-Pandemie massiv gestiegen. Viele Millennials und junge Eltern setzen auf die entspannende Wirkung ohne Rausch, um besser durch den Alltag zu kommen, Prominente wie Mario Götze investieren in Cannabidiol. Doch der Erfolg hat einen bitteren Beigeschmack.

Von Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Ich kann mir das gerade nicht leisten«

So bedrohlich die Inflation und Energiekrise sind – sie könnten auch dafür sorgen, dass wir offener über Geldsorgen oder die eigenen Privilegien sprechen: Es würde die Gesellschaft gerechter machen.

Von Marc Baumann und Sara Peschke

Musik

Der Flügel muss fliegen

Unsere Autorin hat einen Bechstein-Flügel geerbt, aber keinen Platz für ihn. Verkaufen kann sie ihn nicht, dafür bedeutet er ihr zu viel. Nun sucht sie unter den Lesern des SZ-Magazins eine liebevolle Pflege.

Von Sara Peschke

Frauen

»Frauen werden immer mit Männern verglichen, aber Männer nie mit Frauen«

Selbst in Dax-Vorständen ­sitzen mehr Frauen als in den Führungs­etagen des deutschen Profi­fußballs. Wird sich daran je etwas ändern? Ein Gespräch mit Frauen, die im Fußball was zu sagen haben.

Interview: Patrick Bauer, Lara Fritzsche und Sara Peschke

Hotel Europa

Nachhaltige Erholung

Wer sich nach einer Wanderung durch die spektakuläre Breitachklamm im »Oswalda Hus« im Kleinwalsertal erholt, hält sogar Weltfrieden für möglich – so schön und nachhaltig hat Familie Müller den Hof renoviert.

Von Sara Peschke

Essen und Trinken

Ein Wunder namens Suppe

Sie reicht stets für alle, lässt sich beliebig oft strecken, und ist die ideale Reste-Verwertung. Eine Ode an die Suppe, die sozialste Speise von allen.

Von Sara Peschke

Das Rezept

»Eine Keimfrei-Garantie haben Sie bei tierischen Produkten nie«

Auf Supermarkt-Fleisch werden immer wieder multiresistente Keime nachgewiesen. Wie gefährlich ist das? Ein Experte für Lebensmittelhygiene erklärt, worauf man schon beim Einkauf achten kann – und welchen großen Fehler viele bei der Zubereitung machen.

Interview von Sara Peschke

Essen und Trinken

Auf der Suche nach dem besten vegetarischen Schnitzel

Ein gutes Wiener Schnitzel kann nichts ersetzen – oder? Wir haben Profiköchinnen und Profiköche gebeten, uns ihre schmackhaftesten Alternativen ohne Fleisch zu verraten, inklusive Rezept natürlich. Versprochen: Sie werden nichts vermissen.

Von Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Man hat ein Land bereist, wenn man eine starke Erinnerung mitnimmt«

Harry ­Mitsidis war in allen Ländern der Welt, er hat 1300 Stempel im Pass. Im Interview erzählt er, warum sein Fernweh stets größer wird, in welchem Land er verhaftet wurde und in welche Region es ihn immer wieder zieht.

Interview: Sara Peschke

Abschiedskolumne

Bewegt sich nix

Mehr als jede zweite Frau weltweit treibt weniger Sport, als sie es sich wünscht. Zu wenig Zeit, sagen die meisten – während ihre Partner gar kein Zeitproblem sehen und glauben, es liege an Unlust oder körperlichen Unsicherheiten. Wie kann das im Jahr 2024 noch sein?

Von Sara Peschke

Gesundheit

»Es ist eine schlechte Idee, in den Schmerz hineinzuarbeiten«

Wie erholt man sich nach dem Training, damit die Muskeln wirklich wachsen? Und warum ist es so schädlich, wenn man es nicht tut? Die Sportmedizinerin Anne Hecksteden über den Effekt von Kälte, die richtige Ernährung – und den größten Fehler, den viele Hobbysportler begehen.

Interview: Sara Peschke

Hotel Europa

Einmal Berg mit allem, bitte!

Im Bed&Breakfast »Breitachhus« im Kleinwalsertal kommt Vieles zusammen, was einen guten Urlaub ausmacht: gemütliche Betten, ein hervorragendes Frühstück, eine schöne Aussicht – und, ganz wichtig, Liebe zum Detail.

Von Sara Peschke

Reise

Nächste Ausfahrt, bitte

Der Weg ist das Ziel, auch bei der Fahrt in den Urlaub: Warum es sich lohnt, mehr Zeit für die Zwischenstopps einer Reise einzuplanen.

Von Sara Peschke

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Das Surfen und die Nähe zum Meer machen mein Leben viel besser«

Lange träumte Finn vom Leben am Ozean. Dann machte er Ernst und zog von München nach Galicien. Hier erzählt er, warum sein Arbeitgeber das nicht weiß, weshalb seine Eltern beim Ausstieg halfen – und wie das Wasser ihn verändert.

Protokoll: Sara Peschke

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

»Ich habe noch keinen Teenager im Bett seiner Eltern schlafen sehen«

Kaum ein Thema treibt junge Eltern so sehr um wie Schlaf. Eine Schlafdozentin über das Familienbett, Soforthilfe bei akutem Schlafentzug und die Frage, wie man es als Familie schafft, morgens endlich wieder ausgeruht aufzuwachen.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

Küsst euch

Das leidenschaftliche Knutschen fällt in Langzeitbeziehungen oft dem Alltag zum Opfer. Dabei ist das Küssen eine hervorragende Partnerschaftspflege – und obendrein gesund. Wie man mit nur sechs Sekunden Zuwendung pro Tag die Zeit anhält.

Von Sara Peschke

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

»Gewürze beruhigen und beleben zugleich«

Ein Curry wärmt die Seele. Doch wie gelingt eine gute Gewürzmischung? Die Curry-Expertin Roopa Gulati verrät ihr Rezept für das perfekte Masala und erklärt, welche Fehler man bei der Zubereitung eines Currys unbedingt vermeiden sollte.

Interview: Sara Peschke

Hotel Europa

Ruhe vor allem – und doch mittendrin

Auf dem »Ferienhof Höfler« im Bayerischen Wald kann man wunderbar abschalten, denn außer dem gelegentlichen Muhen einer Kuh hört man nicht viel. Wer mag, lässt den Blick bei einem Glas Veltliner bis nach Tschechien und Österreich schweifen – oder schließt einfach die Augen und genießt.

Von Sara Peschke

Gesundheit

»Wer abnehmen möchte, sollte das nicht allein über Sport versuchen«

Gewichtsreduktion, mehr Puste, größerer Bizeps: Spezifische Körperziele erfordern spezifisches Training. Die Sportwissenschaftlerin Astrid Zech erklärt, worauf man jeweils achten muss – und mit welchem Kniff man nicht nur länger, sondern auch schneller laufen lernt.

Interview: Sara Peschke

Reise

Von Haien, Elfen und Kolibris

Was war das Aufregendste, das man je im Urlaub erlebt hat? Das Lustigste, Absurdeste, Schönste? Zwölf Autorinnen und Autoren schildern ihre unvergesslichen Urlaubsmomente.

Marius Buhl

Liebe und Partnerschaft

»Die Belastung ist für den gesunden Partner enorm«

Für die Genesung von schweren Krankheiten wie Krebs spielt die Beziehung eine große Rolle. Der Psychoonkologe André Karger erklärt, wie man dem geliebten Menschen helfen kann, sich selbst vor dem Ausbrennen schützt – und warum ein Phänomen namens »protective buffering« für viele Paare zum Problem wird.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

»Diät habe ich nie gemacht, das ist eine Modeerscheinung«

Wie haben sich alte Menschen zeitlebens ernährt? Wie stehen sie zu Diäten? Wie zu Alkohol, Zucker, Fleisch? Das haben wir sechs Personen um die 90 gefragt, denen es gemessen an ihrem hohen Alter sehr gut geht.

Protokolle: Julia Lindner, Sara Peschke, Laura Roban und Sophia Rockenmaier

Gesundheit

»Wir brauchen unser Gehirn für alles, aber wir pflegen es kaum«

Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, welche Rolle Schlaf und Stress bei der Entstehung von Alzheimer spielen – und wie man sein Gedächtnis stärken, die Konzentration verbessern und gleichzeitig das Risiko einer Demenzerkrankung senken kann.

Interview: Sara Peschke

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»Suchtkranke nehmen, Angehörige geben«

Sie opfern sich für suchtkranke Angehörige auf und bekommen dadurch selbst psychische Probleme: Millionen Menschen in Deutschland sind co-abhängig. Worunter Betroffene leiden, woran sie ihre Co-Abhängigkeit erkennen und wie sie aus dem System ausbrechen können, erklärt Psychotherapeut Jens Flassbeck.

Interview: Sara Peschke

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Wissen

»Es geht niemandem in der Ukraine besser, wenn wir alle niedergeschlagen sind«

Darf ich angesichts des Leids der Menschen in Ukraine überhaupt glücklich sein? Diese Frage bewegt gerade viele – oft begleitet von dem schlechten Gewissen, sich nicht genug für die Betroffenen zu engagieren. Die Psychotherapeutin Maren Lammers erklärt, woher dieses zutiefst menschliche Gefühl kommt und woran man erkennt, ob man seiner Verantwortung gerecht wird.

Interview: Sara Peschke

Hotel Europa

Komfort trifft auf Nachhaltigkeit

Als »Slow Farm Hotel« bezeichnet die Südtiroler Familie Pitschieler ihr Hotel »Mea Via« im Grödner Tal. Denn hier wird noch selbst Hand angelegt, sogar von der über 90-jährigen Großmutter: Butter, Rinder-Flanksteak und Wein stammen aus hoteleigener Erzeugung.

Von Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

Wie man den Alltag geflüchteter Menschen besser machen kann

Klar, erstmal müssen Unterkünfte und eine Grundversorgung organisiert werden. Doch das Leben besteht aus so viel mehr – vor allem aus Begegnungen mit anderen Menschen. Elf Experten-Tipps, die dabei helfen, den Alltag der Ukrainerinnen und Ukrainer in der Fremde so angenehm und menschlich wie möglich zu machen.

Protokolle: Luise Land, Felix Moßmeier und Sara Peschke

Gesundheit

»Man ernährt sich nicht gesund, wenn man weglässt, was man mag«

Kalorienzählen, Low-Fat, Proteinhype: Die Tipps der Diät-Industrie ändern sich seit Jahrzehnten. Was davon wirkt? Was ist Quatsch? Die Ernährungswissenschaftlerin Maike Ehrlichmann räumt mit vielen Mythen auf – und erklärt, wie man sich heute gesund ernährt.

Interview von Sara Peschke

Familie

Wie man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine spricht

»Kinder bekommen mehr mit, als wir denken«, sagt die Psychologin Elisabeth Raffauf und gibt Tipps, wie Eltern informieren und dabei Ängste auffangen können.

Interview: Sara Peschke

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum