Die Gewissensfrage

»Unser Telefon hat eine Makelfunktion, so dass ich, wenn ein zweites Gespräch ›anklopft‹, entscheiden kann, ob ich es annehmen will. Als ich neulich mit meinem Nachbarn telefonierte, wollte ich einen Kundenanruf annehmen. Ich makelte rüber, sprach mich kurz ab und wollte das erste Gespräch wieder aufnehmen. Er hatte in der Zwischenzeit aufgelegt. Als ich zurückrief, nahm er wiederholt ab und legte sofort wieder auf, er war wohl beleidigt. Stellt Makeln eine Respektlosigkeit dar?« THORSTEN S., KARLSRUHE

Die Streitfrage, wie exklusiv man seinen Mitmenschen jeweils Zeit zuwenden soll, ist kein Problem, das nur Sie betrifft. Es existieren in dieser Hinsicht zwei grundlegend unterschiedliche Modelle, die der amerikanische Anthropologe Edward T. Hall monochrone und polychrone Zeitkulturen nannte. In monochronen Gesellschaften, wie Nordeuropa, den USA und ganz extrem Japan, wird Zeit als etwas stetig Fließendes, Einzuteilendes angesehen; alles läuft meist nach Plan streng geregelt hintereinander ab, man muss eine Sache abschließen, bevor man eine andere beginnt. In polychronen Gesellschaften, etwa im Nahen Osten, den Mittelmeerländern und Südamerika, ziehen es die Menschen dagegen vor, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun; Termine haben eine geringere Bedeutung. Weil monochrone Kulturen Zeit wie eine Sache behandeln – man kann sie »verwenden«, »sparen« und »vergeuden« –, erscheine es dort, so Hall, geradezu als unmoralisch(!), zwei Dinge zur gleichen Zeit zu erledigen. Hall meinte auch, das monochrone System habe zwar manche Vorteile, der Kulturenvergleich helfe jedoch zu erkennen, dass es sich dabei um etwas Künstliches, Erlerntes handle, das die menschliche Natur verleugne. Und beide Systeme seien unverträglich, sie ließen sich so wenig mischen wie Öl und Wasser – eine Erklärung für Ihre Differenzen.

Darf man nun in Frieden makeln, wenn es dem monochronen Nachbarn nicht gefällt? Ich finde: ja. Auch wenn ich selbst nicht zur Polychronie neige, halte ich die streng monochrone Position Ihres Nachbarn als Extrem in einer Alltagssituation kaum für nachvollziehbar. Noch weniger allerdings seinen Ansatz, kommunikative Probleme mittels Kommunikationsverweigerung zu lösen oder zwischenmenschliche Differenzen durch Strafaktionen.

Haben Sie auch eine Gewissensfrage? Dann schreiben Sie an Dr. Dr. Rainer Erlinger: gewissensfrage@sz-magazin.de.

Meistgelesen diese Woche:

Die Gewissensfrage zum Anhören:

Wenn Sie hier klicken, können Sie den Gewissensfragen-Podcast mit iTunes abonnieren.

Hier können Sie die Gewissensfrage anhören.