ThemenseiteBehinderung Sagen Sie jetzt nichtsIst Tanzen als Profitänzerin noch Leidenschaft, Neele Buchholz?Die Choreografin und Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre Begeisterung für Musik, das Zusammenleben in einer Inklusions-WG und Tricks gegen Lampenfieber. KunstJulius BockeltHier sehen Sie das Kunstwerk, das Julius Bockelt für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Interview: Tobias Haberl KunstFranz von SaalfeldHier sehen Sie das Kunstwerk, das Franz von Saalfeld für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Interview: Tobias Haberl KunstHans-Jörg GeorgiHier sehen Sie das Kunstwerk, das Hans-Jörg Georgi für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Interview: Tobias Haberl KunstTina HerchenrötherHier sehen Sie das Kunstwerk, das Tina Herchenröther für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Von Tobias Haberl KunstJulia Krause-HarderHier sehen Sie das Kunstwerk, das Julia Krause-Harder für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Interview: Tobias Haberl KunstJuewen ZhangHier sehen Sie das Kunstwerk, das Juewen Zhang für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Text: Tobias Haberl Kunst»Am Ziel sind wir erst, wenn es unser Atelier nicht mehr braucht«Jahrhundertelang wurden die Werke von Künstlerinnen und Künstlern mit geistiger Beeinträchtigung übersehen oder vernichtet. Heute bekommen sie endlich Aufmerksamkeit – auch, weil einige sich auf dem Kunstmarkt durchsetzen. Das SZ-Magazin zeigt exklusiv die Kunst von sechs Künstlern des Ateliers Goldstein in Frankfurt.Texte und Interviews: Tobias Haberl Die Lösung für allesSei mein AugeMittels einer App können Sehbehinderte jederzeit freiwillige Helfer erreichen, die ihnen Dinge beschreiben oder vorlesen. Das einzige Problem: Die App ist inzwischen fast schon zu erfolgreich.Von Michaela Haas Politik»Das war ein Eins-A-Gefühl, als ich den Brief weggeschickt habe!«Jan Bernhardt hat Trisomie 21 und darf am Sonntag zum ersten Mal wählen – so wie mehr als 80.000 volljährige Menschen mit Behinderung. Hier erzählen er und seine Schwester und Wahlassistentin Sophie, wie sie diese Premiere erleben.Protokoll: Ines Schipperges Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, nicht mehr nach Schönheit zu streben?Wie viele andere Menschen verwendet auch Teresa Bücker seit der Pandemie weniger Zeit auf Schminken und die Wahl schicker Kleidung. Aber ist es überhaupt erstrebenswert, das jemals wieder zu ändern? Warum Schönheit so ausgrenzend ist.Von Teresa Bücker Die Lösung für alles»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.Interview: Michaela Haas Jetzt mal ehrlich»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.Protokoll: Cora Wucherer Leben und GesellschaftAlle für einenHans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.Von Amonte Schröder-Jürss Die Lösung für alles»Ich habe vor einem Jahr mit einem Liegestütz angefangen«Als erster Mensch mit Down-Syndrom hat Chris Nikic kürzlich einen Ironman-Triathlon geschafft – obwohl er mit 15 noch nicht mal Radfahren konnte. Im Interview sprechen der 21-jährige US-Athlet und sein Vater über diese erstaunliche Leistung, das Problem mit den Feuerameisen und die Sache, die ihnen noch wichtiger ist als sportlicher Erfolg.Interview: Michaela Haas Die Lösung für alles»Es geht darum, dass wir sichtbar werden«Die US-Autorin Melissa Blake hat eine genetisch bedingte Krankheit – im Netz wird sie wegen ihres Aussehens zum Ziel von Spott. Im Interview erklärt sie, wie sie sich erfolgreich gegen Trolle wehrt und warum Social-Media-Firmen viel zu wenig gegen Online-Hass tun.Interview: Michaela Haas GesundheitGanz OhrUnser Autor hatte sich schon daran gewöhnt, kaum etwas zu hören – doch dann eröffneten sich dank eines Corona-bedingten Zufalls plötzlich Welten.Von Helge Timmerberg FamilieDie UnpassendenDie meisten Menschen mit intellektueller Behinderung verbringen ihre Tage mit Beschäftigungstherapie in Sonderwerkstätten. Warum werden sie nicht besser in die Gesellschaft aufgenommen? Unsere Autorin hat vier von ihnen begleitet – darunter ihren eigenen Bruder.Von Clara Porak Leben und Gesellschaft»Wir können mit unserer Schwäche zum Vorbild werden«Vor 27 Jahren trafen sich der Künstler Peter Radtke und der Politiker Wolfgang Schäuble, um mit dem SZ-Magazin über das Leben mit Behinderung zu sprechen. Im Spätsommer 2019 haben wir die beiden erneut zu einem großen Gespräch eingeladen.Interview: Lara Fritzsche und Jonas Weyrosta Von hier an blind: wie es ist, nichts zu sehenWas riecht hier so schön?In der letzten Folge seiner Kolumne beschreibt unser blinder Autor, wie wunderschön Sehen ohne Augen sein kann – und warum Kirschmarmelade alte Erinnerungen in ihm hervorruft.Von Michael Wahl Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehenMein Stock ist ein Teil von mirEs hat unseren Kolumnisten viel Überwindung gekostet, den Blindenlangstock zu benutzen. Heute geht er ohne nicht mehr aus dem Haus – und kommt immer sicher ans Ziel. Einige Verkehrsteilnehmer sorgen allerdings für neue Probleme: E-Roller & Co.Von Michael Wahl Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehenMeine Stimme ist mein SpiegelWoher weiß ein blinder Mensch, wie er aussieht? Gar nicht, sagt unser Blindenkolumnist, der eine eigene Strategie entwickelt hat, um seine Außenwirkung zu überprüfen.Von Michael Wahl GesundheitAus den AugenAls Jugendliche spielen sie zusammen Basketball. Dann erleidet Mićo mehrere Schlaganfälle und wird schwerstbehindert. Nach Jahren besuchen seine Freunde ihn zum ersten Mal, gehen mit ihm wieder auf den Platz – die Geschichte einer schweren, schönen ReiseVon Katrin Blum Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehenIch lese mit den OhrenUnser blinder Kolumnist erklärt, wie man als Blinder in der Arbeitswelt zurechtkommt und welche App sein Leben revolutioniert hat.Von Michael Wahl Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehenKann ich als Blinder ein guter Vater sein?Wegen seiner Sehbehinderung kann unser Kolumnist dieses Thema nicht einfach auf sich zukommen lassen. Deswegen sucht er schon jetzt nach Lösungen - zum Beispiel, wie er unfallfrei Windeln wechselt.Von Michael Wahl Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehenIch kann gute Herzen sehenWoher weißt du, dass dir eine Frau gefällt? Die Frage hört unser blinder Kolumnist immer wieder. Von Düften, Stimmen und einem Leuchten, das mehr sagt als die Haarfarbe oder Körperform.Von Michael Wahl Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehenDie VertrauensfrageWie bewegt sich ein blinder Mensch durch die Welt? Unter anderem indem er Passanten anspricht und um Hilfe bittet. Das musste unser Kolumnist nach seiner Erblindung lernen – und machte dabei nicht nur schöne Erfahrungen.Von Michael Wahl Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehenDie längste Nacht meines LebensUnser Autor sieht so gut wie nichts. Das war nicht immer so, bis zu seinem 18. Lebensjahr konnte er wie jeder andere Teenager leben. In der ersten Folge seiner Kolumne »Von hier an blind« erzählt er von dem Moment, nach dem es für ihn nie wieder ganz hell wurde.Von Michael Wahl Neue Fotografie»Sie haben mir alle vertraut und mich aufgenommen wie einen alten Freund«Die Lebenserwartung geistig behinderter Menschen nähert sich dank vieler Fortschritte bei Medizin und Betreuung immer mehr der Gesamtbevölkerung an. Christopher Mavrič hat für ein Buchprojekt österreichische Senioren mit Behinderung porträtiert und erzählt Geschichten von außergewöhnlicher Normalität.Von Michael Eham Die Lösung für allesEiner unter 50 000Viele Autisten haben besondere Begabungen. Einige Firmen versuchen nun, sich diese Fähigkeiten zunutze zu machen – so wie in einer aktuellen TV-Serie.Von Michaela Haas