Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Olympia

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Das Beste aus aller Welt

Die Lust an der übelsten Quetschqual

Wäre es nicht viel besser, wenn statt Sportlern endlich mal die Herren Putin, Xi Jinping, Schröder, Erdoğan, Bach und Lukaschenko über sich selbst siegen würden – und zwar nicht für ein paar Medaillen, sondern zum Wohl der ganzen Welt?

Von Axel Hacke

Sport

»Das hat mich viel Kraft gekostet«

Katarina Witt hatte den Leistungssport lange an den Nagel gehängt, als sie mit 28 beschloss, noch mal bei Olympia anzutreten. Im Interview erzählt sie, warum dieser Auftritt ein Erfolg für sie war – obwohl sie die Goldmedaille klar verpasste.

Interview: Nicola Meier

Tiere

Das Gespann

Die Stute Bella Rose ist eine Ausnahmeerscheinung. Die Dressurreiterin Isabell Werth auch. Zusammen gewinnen sie eine Medaille nach der anderen. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Beziehung.

Von Gabriela Herpell

Gewinnen

Reifenwechsel

Als kleine Vorfreude auf die Olympischen Sommerspiele in einem Jahr verlosen wir einen Satz Premium-Reifen von Bridgestone, einem offiziellen Partner der Spiele.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Olympische Augenringe

Super-G-Siegerin Ester Ledecká lässt bei der Pressekonferenz ihre Ski-Brille auf, weil sie kein Make-up trägt. Dabei läge sie damit voll im Trend.

Neue Fotografie

»Der Spaß an Olympia verging mir ein bisschen«

Athen, Peking, Sarajevo: Der Fotograf Bruno Helbling hat alte Olympiastätten besucht – und dabei festgestellt, dass die olympische Idee mancherorts in Trümmern liegt.

Das Beste aus aller Welt

Treppchensturz

Zahlreichen gedopten Olympiasiegern wurden ihre Medaillen wieder aberkannt. Aber wie kann man die neuen Sieger würdig für ihre Leistung ehren?

Kosmos

Fremdkörper

Das Beste aus aller Welt

Rezept gegen die Medaillenflaute

Olympia ohne die helfende Hand des Geheimdienstes? Geht eigentlich gar nicht mehr, meint unser Kolumnist, und fragt sich, wo die deutschen Schlapphüte sind, wenn man sie braucht.

Das Beste aus aller Welt

Das große Graben

Huch, die Bauarbeiten an der Kölner U-Bahn werden schon in 150 Jahren fertig sein! Es wird also Zeit, dass sich Deutschland nach neuen Großprojekten umsieht, findet Axel Hacke.

Leben und Gesellschaft

Der Mann, der meine Stadt schuf

In der Familie unserer Textchefin gab es einen Standardsatz: »Uiii, der Vogel, der hat die Olympiade nach München gebracht.« Jetzt konnte sie ihm endlich persönlich dafür danken, dass er sie so stolz auf ihre Heimat gemacht hat.

Sport

Hoch gesprungen, tief gefallen

Ulrike Meyfarth war der Star der Olympischen Spiele in München 1972. Das Leben nach der Goldmedaille fiel ihr nicht so leicht wie ihre Rekorde. Eine Begegnung, 40 Jahre später.

Das Beste aus aller Welt

Goldmedaille im Kupferstechen

Der Marathonläufer Pietri, der alte Schwede Oscar Swahn, die miserable Ode des Barons de Coubertin – Axel Hacke erinnert an einige Höhepunkte der Olympia-Geschichte.

Reise

Adeus, Amor*

Rio de Janeiro verändert sich. Eine WM steht bevor, dann Olympische Spiele, das bedeutet schon jetzt: neuer Ordnungswahn und kleingeistige Verbote. Wer spüren will, was die Stadt zu verlieren hat, muss noch einmal dahin, wo sie einzigartig ist: an den Strand, in der Abenddämmerung.

Aus dem Magazin

Nodar Kumaritaschwili

war einer der ersten Rodler auf der olympischen Bobbahn. Vancouver sollte seine große Bühne sein.

Respekt

Olympia-Prinz

Interviews mit Menschen, die wir gut finden. Diese Woche: Hubertus von Hohenlohe, der mit 51 Jahren noch einmal zu Olympia fährt.

Neues auf der Startseite

Sport

Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Von Bernhard Heckler

Das Beste aus aller Welt

Unbekanntes unter uns

Das Artensterben schreitet unerbittlich voran. Dabei wurden erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten noch gar nicht entdeckt, es sind Millionen! Für unseren Kolumnisten ist die Konsequenz daraus klar.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fisch im Weinmantel

Unser Kolumnist wollte schon lange ausprobieren, für welches Gericht sich frische Weinblätter aus dem Garten eignen. Nun hat er sie mit Ceviche gefüllt. Herausgekommen ist ein so aromatisches wie hübsches Mini-Gericht.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

»Wie ein Biss in tausend Steaks«

Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

Interview: Maria Sprenger

Gesundheit

»Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren«

Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

Interview: Luise Land

Wissen

»Negative Gefühle gehören zum Leben«

Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Interview: Kathrin Hollmer

Leben und Gesellschaft

Hinter mir her

Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.

Von Hannah Purner

Leben und Gesellschaft

Zweite Chance

In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.

Von Julia Kopatzki

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum