ThemenseitePolizei Der Fall meines Lebens»Eine solche Tat brennt sich ein«Liane Bellmann erstellt etwa 150 Phantombilder im Jahr, ihre Erfolgsquote ist beeindruckend. An den Fall ihres Lebens denkt sie bis heute – auch weil es ein Jahr dauerte, ehe sie das Bild des Täters zeichnen konnte.Interview: Stephan Reich Leben und GesellschaftIn aller RegelDie große Mehrheit der Menschen hält sich an die Corona-Beschränkungen, auch zu Hause. Aber nicht alle. Wo ist der Punkt gekommen, an dem es sich richtig anfühlt, andere zu verpfeifen?Von Lars Reichardt PolitikReizfigurKaum eine Autor*in zog im vergangenen Jahr so viel Solidarität und Empörung auf sich wie Hengameh Yaghoobifarah. Selbst der Bundesinnenminister Horst Seehofer wollte sie* wegen einer Kolumne anzeigen. Eine Annäherung an einen Menschen, der das Glück und das Pech hat, für viel mehr zu stehen als sich selbst.Von Mareike Nieberding Leben und GesellschaftWie man Zivilcourage zeigt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringenWas tun, wenn man in der U-Bahn einen Übergriff miterlebt? Wenn man einen Unfall sieht oder der Streit in der Nachbarwohnung zu eskalieren droht? Ein Kriminaloberrat und ein Zivilcourage-Trainer geben Tipps für das Verhalten in Notsituationen.Von Kathrin Hollmer Die Lösung für allesAuf Streife mit Captain TDie Polizei von Los Angeles ist als besonders brutal gefürchtet. Eine neue Abteilung hat es nun mit innovativen Methoden geschafft, in einem der gefährlichsten Stadtbezirke vom Gegner zum Freund der Bürgerinnen und Bürger zu werden. Ein Modell für die gesamten USA?Von Michaela Haas FernsehenNicht immer nur die GutenDeutsche lieben Krimis – und die Kommissarinnen und Kommissare, die zur Not auch mal ein paar Regeln brechen. Das trübt den Blick auf die dunklen Seiten der Polizeiarbeit. Dabei müsste man über Gewalt und Rassismus bei der Polizei dringend unvoreingenommen reden.Von Till Raether Willkommen bei mirMein Rassismus, dein Rassismus, unser aller RassismusObwohl sie oft gefragt wird, möchte unsere Autorin nicht mehr über ihre persönlichen Diskriminierungs-Erfahrungen reden – und erklärt hier, was falsch ist am sogenannten »Racism Porn«.Von Ciani-Sophia Hoeder Leben und GesellschaftHeld hinter GitternSamuel Meffire war 1992 der erste schwarze Polizist in Sachsen, in ganz Ostdeutschland. Drei Jahre später, stülpte er sich die Maske über und wurde zum Verbrecher. Warum? Leben und Gesellschaft»Unter Wasser bin ich blind«Grit Schröder ist Polizeitaucherin und sucht unter Wasser nach Leichen, Waffen und Diebesgut. Der Fall ihres Lebens ist ohne zu übertreiben historisch: Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs.Interview: Stephan Reich Die Lösung für allesDie schutzlosen KinderTech-Firmen und Stiftungen haben Programme entwickelt, um Missbrauchsmaterial im Netz zu finden. Aber in Deutschland wird die Software aus Datenschutzgründen nicht eingesetzt. Stellen wir die Rechte von Sexualstraftätern über die Rechte von Kindern?Von Michaela Haas AbschiedskolumnePolice Academy 8 – Tweeten bis der Arzt kommtAm Valentinstag überbieten sich die Social-Media-Accounts deutscher Polizeistationen mit Gags und Liebesposts. Der gut gemeinte Versuch, dem Bürger näher zu kommen, wird zum bedenklichen Klamauk.Von Marc Baumann Leben und GesellschaftDer Fluss und der TodFünf Jahre nach dem »Isarmord«: Eine junge Italienerin musste 2013 zusehen, wie ein Unbekannter ihren Freund in München erstach. Hier redet sie zum ersten Mal über jene Nacht und ihr Leben danachMax Fellmann und Oliver Meiler Leben und Gesellschaft»Beim dritten Schuss habe ich gemerkt, der fängt zu wanken an«Was Polizisten oft trainieren – und noch mehr fürchten: auf einen Menschen schießen zu müssen. Ein Polizist erzählt, wie es dazu kam. Leben und GesellschaftSie nannten ihn KlumpenZum Spezialeinsatzkommando zu kommen ist hart. Noch härter: gehen zu müssen, weil man zu alt ist Leben und GesellschaftIns Netz gegangenIm Darknet fühlen sich Kriminelle sicher. Eine Einheit des BKA will das ändern. Leben und Gesellschaft»Wir sind durchs Schanzenviertel gefahren, die Menschen haben applaudiert«Seit dem G20-Gipfel in Hamburg schimpft halb Deutschland auf die Polizei. Einer, der mit seiner Hundertschaft dabei war, antwortet. Leben und Gesellschaft»Wenn die Polizei keinen Humor haben darf, steht es schlecht um Deutschland«Nirgendwo gibt sich die Polizei so lustig wie im Internet. Was soll das? Nachgefragt bei Berlins oberster Twitter-Polizistin Leben und Gesellschaft»Wir müssen mit Vertrauen arbeiten, nicht mit der Brechstange«Oliver von Dobrowolski, 41, Kriminalbeamter in Berlin, sagt, er sei ein »Exot«. Warum? Er ist Mitglied bei den Grünen, engagiert sich für Flüchtlinge - und hält Polizisten nicht für unfehlbar. Leben und GesellschaftSchnüffeln für die PolizeiFly war der erste Vermisstensuchhund Deutschlands und sprang kürzlich noch von einer Drehleiter in ein brennendes Haus. Jetzt musste sie in Rente – woran ihr Hundeführer genauso zu knabbern hat wie sie selbst. Leben und Gesellschaft»Die Polizei muss als Feindbild herhalten«Opa, Vater, Tochter: Drei Generationen von Familie Herzog aus Bruchsal sind bei der Polizei. Hier sprechen sie über beunruhigende Veränderungen im Beruf, sinnlose Gesetze und den besten Polizistenwitz. Leben und Gesellschaft»Er wurde geschlagen und getreten, auch ins Gesicht«Der frühere Kölner Polizeidirektor Udo Behrendes über einen krassen Fall von Polizeigewalt und den Kampf gegen falschen Korpsgeist. Nummer Eins der WocheAngriff der Terror-GämsenIn einer Berghütte auf 2366 Metern bewachen 16 Polizisten den G7-Gipfel - von oben. Nur vor wem? Unser Autor hat die Antwort. Leben und GesellschaftDie Polizei, dein Freund und VaterZwei Mal hatte der Kriminalhauptmeister Carlos Benede mit Jungs zu tun, deren Mütter ermordet wurden - von den Vätern der Kinder. Zwei Mal fasste er sich ein Herz und adoptierte sie. Die Geschichte eines ungewöhnlichen Beamten. Leben und GesellschaftVoll Gas vorausRio, Istanbul, Stuttgart: Wo immer Menschen für ihre Überzeugungen auf die Straße gehen, reagiert der Staat hart - und bringt die Demonstranten zum Heulen. Über den tränenreichen Siegeszug des Pfeffersprays. Leben und GesellschaftZucht und OrdnungVom Schmuggel zur Schattenindustrie: In Deutschland wird mehr Cannabis produziert als importiert. Die Geschichte eines Wachstumsmarktes. Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltJeder Pädagoge weiß, dass Lob viel effektiver ist als Tadel. Warum also wird man nicht belohnt, wenn die Steuererklärung korrekt ist oder man sein Auto vorschriftsmäßig geparkt hat? Stil lebenEin Bild von einem MannJörg Pfeifer ist Phantombildzeichner beim LKA Dresden. Für uns durfte er sich eine Auszeit von den Verbrechern nehmen: Sechs Frauen haben sich neue Herrendüfte vorführen lassen – und ihm dann beschrieben, welcher dufte Typ dazu passen würde. Leben und GesellschaftEin Job zum DavonlaufenFrüher waren die Fronten klar: links die Demonstranten, rechts Staatsgewalt und Bürgertum. Aber seit auch CDU-Wähler gegen Bahnhöfe und Atomkraft protestieren, haben die Polizisten nur noch Gegner. Und in zwei Tagen ist der 1. Mai. NachrufeHermila García Baezawollte allen zeigen, dass Frauen im wohl gefährlichsten Job der Welt bestehen können: als Polizeichefin im mexikanischen Drogenkrieg.