Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Suppe

Das Kochquartett

Einfach. Köstlich.

Ein Klassiker aus Österreichs Norden: Die kräftige Kümmelrahmsuppe mit würzigen Schwarzbrot-Croûtons und sanft pochiertem Ei wärmt nach langen Spaziergängen und rundet jedes Familienessen ab.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Hühnersuppe mit Galgant

Booster-Suppe: Hühnersuppe wärmt, stärkt die Abwehrkräfte und wird mit Galgant noch viel feiner im Geschmack.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Maiscremesuppe mit Safran

Das Rezept für diese Maiscremesuppe mit Safranfäden vereint die besten Geschmäcker der Jahreszeit. Und die Zutaten dafür wachsen sogar vor unserer Haustür.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Okroschka-Frühlingssuppe mit Spargel, Eiern und Kräutern

Wohin mit all den hartgekochten Eiern? Zum Beispiel in diese vegetarische Frühlingssuppe mit Spargel und Gartenkräutern.

Von Hans Gerlach

Getränkemarkt

Huhn aus dem Automaten

Hühnerbrühe wirkt Wunder in prekären Lebenslagen. Aber gilt das auch für Suppe, die man auf einem kalten Bahnsteig aus dem Kaffeeautomaten kauft? Ein Test.

Von Dirk Gieselmann

Das Kochquartett

Artischockensuppe an Ravioli mit Kartoffel-Spargel-Füllung

Wussten Sie, dass es sich bei Artischocken eigentlich um Blütenblätter handelt? In diesem Rezept werden sie zu einer cremigen Suppe verarbeitet und mit frühlingshaften Ravioli kombiniert.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Wie das Land, so die Klößchen

Die Farben dieser Gemüsesuppe erinnern an die Flagge Italiens. Nicht ganz unpassend, denn Klößchen aus italienischem Ricotta sind das Ass im Ärmel dieses Rezeptes.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Schwarzwurzel-Orangenschaum-Suppe

Diese Suppe von unserer Köchin Elisabeth Grabmer schmeckt nicht nur gut – sie hilft auch gegen Wintermüdigkeit.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Zurück zu den Wurzeln

Weil ihr Saft hartnäckige Flecken hinterlässt, ist die Schwarzwurzel nach und nach von den Tellern verschwunden. Vollkommen zu Unrecht! Unser Autor erklärt, wie Sie das Gemüse zubereiten, ohne sich danach die Hände schrubben zu müssen – und eine Suppe daraus kochen, die jeden Herbstblues vertreibt.

Stil leben

Reifeprüfung

Ihr Obst und Gemüse liegt schon eine ganze Weile? Wie schön! Es gibt nämlich Gerichte, die mit verschrumpelten Zutaten besser gelingen als mit frischen. Sieben Rezepte gegen den Wegwerfwahn.

Essen und Trinken

Hip bis ins Mark

Ein neuer Nahrungstrend erfasst New York: Knochenbrühe. Klingt eklig, soll aber wahnsinnig gesund sein. Die Leute stehen Schlange.

Das Kochquartett

Mulligatawny-Hühnersuppe mit Kokosmilch und Curry

Zu Silvester kocht Anna Schwarzman dieses Jahr ein weniger traditionelles ›Dinner for One‹: Die würzige Hühnersuppe mit Curry und Kokosmilch war einstmals eine indische Sauce – und bekommt nun endlich ihren großen Auftritt.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Gekühlte Wassermelonen-Tomaten-Suppe

Ein leichtes Gericht für den Sommer: Diese Suppe verbindet die Süße der Melone mit säuerlicher Chili-Schärfe

Von Anna Schwarzmann

Essen und Trinken

Rezepte für köstliche Brotsuppen

Immer rein in die gute Suppe: Man kennt thailändische Tom ka gai oder vietnamesische Pho – generell werden Brotsuppen aber noch unterschätzt. Das möchten wir ändern! Sieben Rezepte für köstliche Brotsuppen aus aller Welt.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

Blumenkohl-Curry-Suppe

Mit Koriander und Currypaste schmeckt der gute, alte Blumenkohl auf einmal aufregend anders. Probieren Sie es aus!

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Szetschuan-Suppe

Was hilft gegen Winterblues und Dauererkältung? Eine exotische Suppe, findet Christian Jürgens.

Das Kochquartett

Bambuspilz, Schweinerippchensud und Melone

Der Berliner Koch Tim Raue über eine gesundheitsfördernde Suppe aus China, die wie Tee serviert wird.

Von Tim Raue

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum