Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Rezept-Sammlung

Festliche Rezepte fürs Weihnachtsmenü

Von der raffinierten Vorspeise und der cremigen Suppe über den Braten oder die vegetarische Hauptspeise bis hin zum feinen Dessert: Stellen Sie mit Hilfe unserer Köchinnen und Köche ein himmlisches Menü für die Festtage zusammen, das die ganze Familie glücklich macht. (Foto: Hans Gerlach)

Probier doch mal

Gebackene Karotten aus dem Tonmantel mit Selleriepüree

Unser Koch empfiehlt für das Weihnachtsmenü einen vegetarischen Hauptgang, der von traditionellen Festen in Australien und Neuseeland inspiriert wurde: in Ton gegarte Karotten, die im Backofen zubereitet werden können.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Entenbrust mit Topinamburstampf und Granatapfel

Weihnachtsklassiker in raffinierter Begleitung: Unser Koch serviert Entenbrüste mit Kartoffel-Topinamburstampf, Rotweinsauce und Granatapfelkernen.

Von Christian Jürgens

Probier doch mal

Brathähnchen mit Pilzfüllung und Wurzelgemüse-Risotto

Ein raffinierter Trick macht’s möglich: Unser Koch verrät, wie man ein Huhn so brät, dass es überall gleich knusprig wird. Folge zwei unseres Weihnachtsmenüs.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Knuspriges Karpfenfilet mit Ingwer-Kürbis

Den Fisch paniert unsere Köchin mit Pankobread, Mohn und Sesam. Dazu schmeckt Kürbis in zwei verschiedenen Variationen besonders lecker.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Feldsalat mit knusprigen Birnen-Bratkartoffeln

Dieser einfache Salat mit Curry-Note, Haselnüssen und einem Klecks Schmand schmeckt für sich alleine - oder als nussig-leichte Vorspeise für besondere Gelegenheiten.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Cremige Bohnenschaumsuppe mit Gemüse-Einlage

Weiße Bohnen in einer zarten Suppe, die trotzdem satt macht - samt Geheimtipps unserer Köchin.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Gebackene Apfelknödel mit Sabayon-Schaumcreme

Unsere Köchin mag ihre gebackenen Apfelknödel mit Sabayon aus Most. Es darf aber auch, hicks, Weißwein, Apfelsaft, Süßwein oder Prosecco sein.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Wacholder-Traubensaft-Tonic

Bei alkoholfreien Getränken endet in den meisten Restaurants die Fantasie bei Saft, Cola oder Wasser. Wie tolle Speisenbegleitung ohne Promille aussehen kann, zeigt dieser Wacholder-Zweigelt-Tonic, der bestens zu Schmorgerichten passt.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Entenpaté mit Tomaten-Apfel-Kompott

Unsere Köchin bereitet Pastete am liebsten aus Barbarie-Ente zu. Dazu passen Kontraste: Zum Beispiel Wacholderbeeren und ein Kompott aus karamellisierten Früchten.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Rezept

Tiramisù - das Originalrezept

Sieben Zutaten und eine lange Tradition: Das Restaurant »Le Beccherie« in Treviso hat aus der Zubereitung seines wichtigsten Desserts Tiramisù nie ein Geheimnis gemacht.

Vom Restaurant »Le Beccherie«

Das Kochquartett

Sansho Soda mit Mate und Granatapfel

Mit japanischem Sansho-Pfeffer und Mate-Tee hat unser Koch einen alkoholfreien Drink kreiert, dessen Geschmack auch für Menschen, die schon alles zu kennen glauben, eine Offenbarung sein dürfte.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Pastinaken-Dessertcreme mit Haselnuss-Crunch und Orangen-Sorbet

Fasten Sie gerade? Dann sollten Sie sofort aufhören zu lesen. Denn diese Crème brûlée aus Pastinaken schmeckt so cremig-duftig-knusprig, dass wirklich jeder der Versuchung erliegt.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Linsenschaumsuppe mit Schinken-Avocado-Crostini

Für die letzten kalten Tage dieses Winters empfiehlt sich eine Linsensuppe, die Herz und Bauch wärmt. Unsere Köchin serviert dazu knusprige Crostini, die man mit Pastrami, Rehschinken oder Räucherlachs belegen kann.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Polenta mit Zitronen-Fenchel-Salsa und Rehfilet

Beim Hauptgang des Weihnachtsmenüs von Hans Gerlach hat diesmal das Fleisch nur eine Nebenrolle: Star des Essens ist eine cremige Polenta mit einer Sauce aus verkohlter (ja, richtig gelesen) Zitrone.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Gebackener Zander mit Kichererbsen und Limette

Teil 2 von Hans Gerlachs Weihnachtsmenü: Ein einfaches Rezept für Fisch oder, als vegetarische Variante, für Austernpilze. Der Clou: Beides wird in einer gefalteten Schachtel aus Backpapier gegart. Keine Panik, kriegen Sie hin.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Selbst gebrautes Ingwerbier

Täglich füttern und warten, bis es blubbert: Dieses spritzige Ingwerbier ist ein tolles Do-it-yourself-Projekt für daheim.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Sticky Toffee Pudding: Dattelkuchen mit Karamellsauce

Karamellig, nussig, sündig: Dieser britische Dessert-Klassiker schmeckt unvergleichlich – und wird praktischerweise in großen Mengen zubereitet.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Ofenkürbis mit Blaukraut

Glasierter Ofenkürbis mit Sesam und Blaukraut, serviert zu einem Salat mit Miso-Ingwer-Dressing: Dieses bunte vegetarische Rundum-Gericht sorgt selbst an trüben Tagen für gute Laune.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Schweinebraten mit Anis-Safran-Glasur

Schwer und altbacken? Muss nicht sein. Christian Jürgens verleiht seinem Exemplar mit einer saftigen Anis-Safran-Glasur eine orientalische Note.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Entenbrust mit Schwarzwurzeln und Preiselbeeren

Preiselbeeren oder Cranberries lassen sich hervorragend auf Vorrat einkochen und schmecken als fruchtige Beilage zu rosa gebratener Entenbrust.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Das perfekte Quitten-Parfait

Weil man die Quitte nicht roh essen kann, braucht man viele gute Ideen, was man aus ihr machen kann. Hans Gerlach schwört auf cremiges Quitten-Eis, für das man keine Eismaschine braucht und mit dem man garantiert Eindruck schindet.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Püree aus Blumenkohl und roten Kartoffeln

Früher hieß es, ein Blumenkohl brauche neun Monate, so lange wie ein Baby, bis man ihn ernten kann. Heute geht es dank anderer Sorten oft schneller, am typischen Kohl-Geruch beim Kochen hat sich aber nichts geändert. Maria Luisa Scolastra kennt einen genialen Trick, wie man ihn vermeidet.

Von Maria Luisa Scolastra

Probier doch mal

Sellerie-Terrine mit Lauch-Asche und Butterschmalz

Fleisch kann jeder, die wahre Herausforderung beim Kochen sind Gemüsegerichte. Beim Sellerie-Rezept eines berühmten Wiener Kollegen gerät unser Koch deshalb regelrecht ins Schwärmen.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Schokoladencreme mit Anis-Waffeln

Unsere Köchin Maria Luisa Scolastra verrät ihr Lieblingsrezept für den Dessertklassiker – und welches Gebäck besonders gut dazu schmeckt.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Kalbshaxe mit Trüffeln und Sellerie-Birnensalat

Kaum ein Gericht passt besser zur Winterzeit als ein deftiger Braten. Mit Trüffeln als Beilage wird die Tafel besonders festlich, weiß unser Koch.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Hawaiianische Poke-Bowl-Reisschüssel in Pink

An den Festtagen muss es nicht immer der traditionelle Braten sein. Unser Kochkolumnist überrascht mit einer hawaiianischen Alternative – ganz in Pink.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Rehfiletspitzen mit Rotweinsauce, Champignons und Gemüse

Maroni, Spätzle und Wurzelgemüse – bei diesem winterlichen Gericht stehlen die Beilagen dem Fleisch die Schau.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Rote Bete aus dem Salzteig mit Maronencouscous

Raffiniert und zugleich alltagstauglich: Der Teigmantel mit Koriandersamen und Kümmel verleiht der erdigen Rote-Bete-Knolle ein spannendes Aroma, das durch die nussigen Maroni-Krümel schön abgerundet wird.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Schwarzwurzel-Orangenschaum-Suppe

Diese Suppe von unserer Köchin Elisabeth Grabmer schmeckt nicht nur gut – sie hilft auch gegen Wintermüdigkeit.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Knusprige Asia-Ente mit Erdnuss-Würzpaste

Nichts gegen eine schöne Martinsgans. Aber der viel höhere Knusperfaktor macht die festliche Asia-Ente unseres Kochs zum Geschmackserlebnis.

Von Hans Gerlach

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum