• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

WG

WG-Frieden für 8,75 Euro

Da der Sohn unserer Leserin BaföG bezieht, müsste er eigentlich keine GEZ-Gebühren zahlen – sein Mitbewohner besteht aber auf seine Beteiligung. Wer hat recht?

Von Johanna Adorján

»Libertine Lindenberg« – Frankfurt am Main

Eine Gemeinschaftsküche, ein Tonstudio im Keller, aber kein Putzplan: Das  »Libertine Lindenberg« in Frankfurt ist eine charmante Mischung zwischen Hotel und WG.

Halbe Miete

Wer WG-Inserate aus sechs Jahrzehnten liest, erfährt viel darüber, wie unser Land sich verändert hat. Eine Auswahl.

Wolfgang Luef

»Wir ernährten uns von Schinkenhäger und Joghurts«

Seltsame Nachbarn, noch seltsamere Mitbewohner und immer was zu feiern: Für viele ist die WG der letzte Halt vor dem Erwachsenwerden. Zwölf Prominente erinnern sich.

»Stadtplaner wissen zu wenig von den Bedürfnissen der Menschen«

Seit mehr als dreißig Jahren erforscht der US-Soziologe Richard Sennett das urbane Zusammenleben. Im Interview spricht er über die Tücken und Chancen von WGs, seine Zeit in einer Kommune - und darüber, was alle Städte von Neapel lernen können.

Halbe Miete

Wer WG-Inserate aus sechs Jahrzehnten liest, erfährt viel darüber, wie unser Land sich verändert hat. Eine Auswahl.

Die Kommunity

In San Francisco schließen sich Start-up-Gründer und Computergenies zu neuen Wohngemeinschaften zusammen. Wie einst die Hippies träumen sie von einer besseren Welt. Sie meinen damit aber etwas anderes.

Sagen Sie jetzt nichts, Clueso

Der Musiker Clueso über seine WG-Erfahrungen, Yoga und die Trinkfestigkeit von Udo Lindenberg.

Zimmer mit Anschluss

Das Lebensgefühl einer Stadt erspürt man besser bei Menschen, die am Reiseziel zu Hause sind. Sechs Empfehlungen für Übernachtungen in familiärer Umgebung.

Das Bad

Der heikelste Teil jeder WG.

Der Flur

Ein Niemandsland in jeder WG.

Mein Zimmer

Das eigene Zimmer - dieser Ort ist heilig in der WG.

Die Küche

Die Drama Queen unter den Räumen.

Das Wohnzimmer

Der Ort in der WG, der die Familienabende aus der Kindheit wieder aufleben lässt.

»Henri« - Hamburg

Getränke aus dem Kühlschrank nehmen und in die Strichliste eintragen: Unser Hotel der Woche ist ein bisschen wie eine WG.

Die Gewissensfrage

Gehört es sich, einem WG-Bewerber zu erklären, warum man ihn abgelehnt hat?

Neues auf der Startseite

Gewinnen

8. Dezember: Medaillon aus dem Jahr 1860

160 Jahre hat dieses Schmuckstück schon erlebt, mit der heutigen Verlosung in unserem Adventskalender können Sie die Geschichte fortsetzen.

Mode

Auffallend schön

Madeline Stuart ist Model und hat das Down-Syndrom. Immer an ­ihrer Seite: ihre Mutter Rosanne, die sich nicht mehr für die Karriere ihrer Tochter rechtfertigen will. ­Unterwegs auf der New York Fashion Week.

Von Barbara Bachmann

Leben und Gesellschaft

Druck-Betankung

Ein junger Mann wird an der Flugschule der Lufthansa Group zum Piloten ausgebildet. Auf dem Weg zu seinem Traumberuf erlebt er Rituale, die er als »grenzüberschreitend« und »diskrimi­nierend« beschreibt. Ein Bericht aus einer Welt, die mit dem Marken-Image der Lufthansa nicht zusammenpasst.

Von Fabienne Hurst

Getränkemarkt

Das Wasserflaschen-Rätsel

Praktisch, wiederverwendbar, sogar spülmaschinenfest. Jaja, aber das beantwortet die Frage nicht: Warum schleppen Menschen Trinkflaschen mit sich herum?

Von Tobias Haberl

Instakram

Der Club der Geplagten

Die Rue Crémieux in Paris ist einer dieser pittoresken Orte, die Touristen für Selfiezwecke missbrauchen. Die Anwohner wehren sich mit Spott: Auf der Instagramseite »@clubcremieux« führen sie den Fotografier-Drang der Besucher vor.

Von Marc Baumann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gut betucht und halb verschalt

Was hat es mit der Ursula von der Leyens fransiger Stola und dem bedruckten Seidentuch von Christine Lagarde auf sich? Und welche Schals sind diesen Winter noch beliebt? Eine Typologie.

Von Maria Hunstig

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, die Ehe abschaffen zu wollen?

Ehen haben eine ganz besondere partnerschaftliche Qualität: Auf diesem Mythos gründet sich die Diskriminierung anderer Familienformen, findet unsere Autorin. Wer an die Liebe glaubt, sollte sich ein neues Bündnis ausdenken.

Von Teresa Bücker

Essen und Trinken

Topfgefühle

Vier Menschen, die in Deutschland im politischen Exil leben, erzählen von ihren Lieblingsrezepten aus der alten ­­Heimat – und davon, wie diese Gerichte ihnen Trost spenden.

Von Miriam Dahlinger

Der Fall meines Lebens

»Bergen-Belsen ist kein Vogelschiss«

Diana Gring führte als Historikerin und Filmemacherin mehrere hundert Gespräche mit Zeitzeugen des Holocaust. Der Fall von Albrecht Weinberg, der 1945 zwei Todesmärsche miterlebte, blieb der 49-Jährigen besonders in Erinnerung. Auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigte sich nämlich, wie präsent die Vergangenheit auch heute noch sein kann.

Interview: Anna-Elisa Jakob

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt