• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Wohnen

Liebe und Partnerschaft

Warum Paare nicht zusammenziehen sollten

Viel gemeinsame Zeit bedeutet viel Beziehungsglück? So dachte unser Autor, bis er mit dem renommierten Therapeuten Wolfgang Schmidbauer und mit ganz normalen Paaren sprach. Und viele gute Gründe fand, getrennt zu leben.

Von Lars Reichardt

Wirtschaft

Häuserkampf

Wohnen muss jeder – und für manche ist das ein Milliardengeschäft. Die Deutsche Wohnen ist gerade in den Dax eingezogen, während viele ihrer Mieter fürchten, ausziehen zu müssen. Wie ein Konzern über das Zuhause von Hunderttausenden bestimmt.

Von Christoph Cadenbach

Leben und Gesellschaft

Heino zum Frühstück

Dass Studenten mit Senioren zusammenleben, wird als neues Konzept gegen Wohnraummangel propagiert. Unsere Autorin hat es bereits ausprobiert und dabei, trotz mancher Probleme im Alltag, viel fürs Leben gelernt.

Von Anna-Elisa Jakob

Leben und Gesellschaft

Keine Packstation

Unsere Leserin nahm täglich Pakete für ihre Nachbarn an. Jetzt tut sie das nicht mehr, weil sie Online-Shopping ablehnt. Ist es wichtiger, der eigenen Einstellung treu zu bleiben oder nett zu sein?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

WG-Frieden für 8,75 Euro

Da der Sohn unserer Leserin BaföG bezieht, müsste er eigentlich keine GEZ-Gebühren zahlen – sein Mitbewohner besteht aber auf seine Beteiligung. Wer hat recht?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Dieses Haus kostet 1 Euro

Viele italienische Dörfer verkaufen Häuser zu einem Spottpreis. Wo ist der Haken? Wir haben nachgefragt.

Von Anton Rainer

Liebe und Partnerschaft

Zwei Welten, Küche, Bad

Weil die Mieten so hoch sind und das Geld oft nicht für zwei Wohnungen reicht, leben immer mehr Paare nach der Trennung weiter unter einem Dach. Dabei wäre Abstand gerade jetzt wichtig.

Von Max Fellmann

Politik

Heimatlos

In Deutschland gab es mal mehr als vier Millionen Sozialwohnungen - heute sind es nach Schätzungen von Experten etwa eine Million. Wie konnte das passieren? Wir haben bei den früheren Bundesbauministerinnen und -ministern nachgefragt.

Von Rainer Stadler

Abschiedskolumne

Nie wieder Pinterest

Küchenfronten zu streichen, ist doch super leicht. Also angeblich. Eine Abrechnung mit den Versprechungen der Selbstmach-Plattform.

Von Dorothea Wagner

Abschiedskolumne

Kümmern Sie sich bitte um meine Heimat!

Die CSU sieht »die Heimat« bedroht. Unser Autor auch. Aber nicht durch Migranten, sondern durch unbezahlbare Mieten. Ein Appell eines Vertriebenen.

Von Yves Bellinghausen

Wohnen und Design

Das ist ja die Höhe

Vergessen Sie fliegende Autos und Magnet­schwebebahnen: Das wichtigste Transportmittel der Zukunft ist der Aufzug. Über einen Drahtseilakt, ohne den moderne Städte undenkbar wären.

Von David Pfeifer

Leben und Gesellschaft

Alles im grünen Bereich

Ein Bad muss keine sterile Zelle sein. Mit den richtigen Pflanzen lassen sich sogar Duschvorhang und Fußmatte ersetzen.

Design & Wohnen

Stein

Design & Wohnen

Möbelrücken ist Möbelrücken

Mit der Küche ist es wie mit dem Kochen: Improvisation ist alles.

Design & Wohnen

Der Welt abhanden gekommen

Der wichtigsten Moment seines Lebens findet bei unserem Autor auf der Bettkante statt – jeden Morgen aufs Neue, halbnackt und in Unterhosen.

Design & Wohnen

Spieltrieb

Was gehört in ein Kinderzimmer, aus dem die Kinder permanent wieder herauswachsen?

Design & Wohnen

Das Schlafzimmer

Der schmale Raum unterm Bett ist der Vorhof des Abstellkellers. Und sogar dieses Untermbett kann toll designt sein.

Design & Wohnen

Die Tapete

Sinn des Klebens: Für ihre Lieblingstapete nahm unsere Autorin sogar einen Ehekrach in Kauf.

Design & Wohnen

Villa Kunterbunt

Wandfarbe allein macht nicht glücklich. Es muss auch die richtige sein.

Design & Wohnen

Die Fliesenwand

Wer gleich an Metzgereien und Pissoirs denkt, hat nichts verstanden. Eine Ehrenrettung der Fliese.

Design & Wohnen

Die Betonwand

Kein Material verkörpert den modernistischen Fortschrittsglauben so sehr wie Beton. Selbst im Wohnzimmer.

Design & Wohnen

Wer im Glashaus wohnt

Mehr Offenheit war nie: Über das Leben hinter bodentiefen Fenstern.

Leben und Gesellschaft

Durch dick und dünn

Man muss seinen Nachbarn nicht kennen, um ihn zu kennen: Die Wände erzählen ja alles.

Leben und Gesellschaft

Grünstreifen

Der eigene Garten wird immer kleiner. Und die Liebe zu ihm immer größer.

Design & Wohnen

Mit Herz und Hand

Gutes Design ist keine Frage des Preises. Es geht immer um die Seele - wie diese Do-it-yourself-Projekte beweisen, die Topdesigner für uns entworfen haben. Zum Nachbauen. Zum Verschenken. Zum Freudehaben.

Design & Wohnen

Schaumtänzer

Im Bad hat man die besten Ideen? Unser Illustrator auf jeden Fall: Als er die Wannen-Neuheiten der Saison sah, wollte er sie gleich noch etwas verschönern.

Reise

Zimmer mit Anschluss

Das Lebensgefühl einer Stadt erspürt man besser bei Menschen, die am Reiseziel zu Hause sind. Sechs Empfehlungen für Übernachtungen in familiärer Umgebung.

Design & Wohnen

Der Flur

Ein Niemandsland in jeder WG.

Design & Wohnen

Das Wohnzimmer

Der Ort in der WG, der die Familienabende aus der Kindheit wieder aufleben lässt.

Design & Wohnen

Einfach machen

Nichts ist schwerer, als etwas ganz leicht wirken zu lassen. Aber wenn es gelingt, kann gerade das Beiläufige seinen ganz eigenen Charme entwickeln. Schauen Sie mal hier.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt