Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Andreas Bernard

Medien

Dialektik der Aufklärung

Die Bravo feiert Jubiläum. Unser Autor macht sich Gedanken, was die Zeitschrift aus dem Sex ihrer Leser gemacht hat.

Sport

Die Tore deines Lebens

Holland und Lumumba, Papa und Panenka: Die großen Fußballturniere sind nie wirklich vorbei. Denn sie können sehr dabei helfen, Ordnung in die eigene Biografie zu bringen.

Leben und Gesellschaft

Auf dem Prüfstand

Die Stiftung Warentest wird 50 Jahre alt - aber keine Spur von Festtagslaune: Ritter Sport wehrt sich gerichtlich gegen schlechte Noten, Medien berichten kritisch. Wie wichtig ist die Stiftung noch? Ist ihr Qualitätsbegriff altmodisch geworden? Und: Wie soll sie sich gegen Internet-Foren und Online-Bewertungen behaupten?

Sport

Die drei von der Zankstelle

Der Schiedsrichter Felix Brych wird in Brasilien auf dem Platz stehen, Hellmut Krug und Herbert Fandel haben Europa- und Weltmeisterschaftsspiele geleitet. Für das SZ-Magazin diskutieren die drei über Endspieldramen und folgenschwere Fehlentscheidungen.

Leben und Gesellschaft

Hmpf

Fast jeder jammert. Fast überall. Am Arbeitsplatz, in der Ehe, im Internet. Obwohl es nichts bringt. Oder doch?

Leben und Gesellschaft

Von Herzen? Von wegen!

Wenn junge Frauen durch Casting-Shows prominent werden, beteuern sie gern, wie wichtig genau jetzt ihr langjähriger Freund sei. Und kurz darauf sind sie mit einem älteren, ebenso (halb-)prominenten Mann zusammen. Ein trauriges Naturgesetz der Liebe.

Frauen

Die Frau, die Leben schenkte

Sie hat in 30 Jahren 10 000 Kinder in der Petrischale gezeugt. Aber eigene Kinder wollte sie nie. Die Embryologin Helena Angermaier über die Geheimnisse ihrer Arbeit - und über die Gefahren.

Kunst

Laborversuch

Halluzinogen? Fotogen! Die Berliner Künstlerin Sarah Schönfeld hat Heroin, LSD und andere Substanzen auf Fotoemulsion geträufelt und das Ergebnis der chemischen Reaktion belichtet. Herausgekommen sind: berauschende Bilder.

Leben und Gesellschaft

Keine Ahnung? Gut so!

Mit Google, Facebook und Smartphones kommen wir jederzeit an fast jede Information, die wir brauchen. Schon praktisch. Aber dabei geht viel verloren. Denn ob Filmhandlung, romantische Begegnung oder simple Neugier: Spannend wird unser Leben doch erst dadurch, dass wir Dinge nicht wissen.

Familie

Bringt’s das?

Wenn das eigene Kind mit neun noch an das Christkind glaubt: Sollen die Eltern ihm dann die Wahrheit sagen? Oder machen sie damit zu viel kaputt? Unser Kollege weiß gerade nicht weiter.

Politik

»Wir könnten ein Vorbild sein«

Als im Sommer im Istanbuler Gezi-Park die Steine flogen, zeigte sich die Türkei als gespaltene Nation. Auf der einen Seite: religiöse Traditionalisten. Auf der anderen junge Menschen, die sich als Europäer sehen. Wir haben die verfeindeten Lager an einem Tisch versammelt, um mit ihnen über die Schönheit ihrer Heimatstadt und die Brisanz der politischen Lage zu reden.

Hotel Europa

»Parkhotel Bellevue« - Adelboden, Schweiz

Im »Bellevue« geht es, was das Design betrifft, streng sachlich zu - nur der Sonnenuntergang zwischen den Berggipfeln ist wunderbar kitschig.

Leben und Gesellschaft

Zeichen einer anderen Zeit

Das Grenzschild am Checkpoint Charlie war eines der bekanntesten Symbole des Kalten Krieges. Seit fast 25 Jahren steht es in Berlin im Museum. Ein Amerikaner behauptet aber, das Schild 1990 gestohlen zu haben und es in seinem Haus in Los Angeles zu lagern. Welches ist das Original?

Hotel Europa

»Grand Hotel«, Zoppot, Polen

Das »Grand Hotel« an der polnischen Ostseeküste verströmt auch heute die mondäne Eleganz, die einst Gäste wie Marlene Dietrich und Greta Garbo anlockte.

Leben und Gesellschaft

Früher: Kippen Heute: tippen

Wo früher graue Schwaden aufstiegen, flackern heute die Displays: Das Smartphone hat die Zigarette abgelöst - als Accessoire, als Pausenfüller, als Alltagsgegenstand.

Leben und Gesellschaft

Zukunft war gestern

Im Kino und den Bestsellerlisten findet man kaum mehr Science-Fiction, dafür umso mehr Fantasy-Stoffe. Im Zentrum stehen nicht mehr Androiden und Weltraumstädte, sondern eine archaische Welt des Wunderbaren voller Trolle, Elfen und Vampire. Was verrät das über unsere Zeit? Und vor allem: unsere Ängste?

Politik

»Die wirkliche Politik ist klein, grau, hässlich und schweißtreibend«

Ein Gespräch über den Beruf des Politikers zwischen Wolfgang Thierse, der im September nach 24 Jahren den Bundestag verlässt, und Christian Nürnberger, der zum ersten Mal dort einziehen möchte.

Hotel Europa

»Hotel Esplanade«, Minusio, Tessin

Das mondäne Grand Hotel am Lago Maggiore ist keine dieser steifen alten Villen, in denen kein Leben herrscht. Viele Familien verbringen hier ihre Ferien und genießen den grandiosen Blick auf den See.

Sport

Hart an der Grenze

Schiedsrichter im deutschen Amateur-Fußball, das war mal ein entspannter Idealistenjob. Heute ist er oft sehr gefährlich: Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen gegen die Unparteiischen. Wie dramatisch die Lage ist, zeigen die Spielberichtsbögen in unserer Bildergalerie - alles Originaldokumente aus Spielen der laufenden Saison.

Internet

In weiter Ferne, so nah

Skype wird zehn Jahre alt. Seit es die kostenlosen Videotelefonate gibt, sind Fernbeziehungen nicht mehr dasselbe: Die Entfernungen scheinen zu schwinden, Paare teilen mehr Alltag. Verändert Skype vielleicht sogar unsere Gefühle?

Literatur

Seitenwechsel

Der Suhrkamp-Verlag verkauft jetzt Notizbücher im Design seiner berühmten Buchreihen - aber notiert man deshalb klügere Gedanken?

Reise

Vilkovo

Das Venedig der Ukraine: mehr Wasser als Wege.

Essen und Trinken

Besser geht's nicht

Wasser, Salz, Mehl? Schön und gut. Aber die dänische Firma Novozymes perfektioniert die moderne Brotproduktion mit industriellen Enzymen: Die finden sich in fast allen Backwaren – und damit haben die Dänen uns und unsere Essgewohnheiten ziemlich in der Hand.

Leben und Gesellschaft

Die Vermessung der Welt

Das Guinness-Buch der Rekorde ist das meistverkaufte Buch nach Bibel und Koran. Wie funktioniert die Organisation dahinter? Besuch bei einem Unternehmen, das Sensationen mit buchhalterischer Genauigkeit verwaltet - und so Millionen verdient.

Leben und Gesellschaft

Enthüllungsjournalismus

Beim iPhone5 konnte es wieder jeder sehen: Wenn Apple ein neues Produkt vorstellt, gleicht die Präsentation einem Hochamt, und die ganze Welt erstarrt in Ehrfurcht. Aber woher kommen die vertrauten Rituale? Und wie manipuliert der Konzern damit seine Kunden?

Das Prinzip

Dirndl

Das Dirndl macht dürre Frauen fülliger und dicke schlanker. Und fast nur darum geht es heutzutage.

Hotel Europa

Ich weiß ein Haus am See, Krakow am See

Wenn schon der »Paradiesweg« zu einem Hotel führt, erwartet man viel. Und wird in diesem Fall nicht enttäuscht.

München / Lokales

Ganz oben

Für zwei Wochen haben sie München in der Hand: die Wirte der 14 großen Bierzelte auf dem Oktoberfest. Eine Geschichte über Geld, Ehre – und die Regeln einer verschworenen Gemeinschaft.

Mode

Der Stoff, aus dem die Märchen sind

Vom ROTKÄPPCHEN bis zum goldenen Pantoffel, die Grimms erzählen gern von Kleidung - und die Mode liebt die Symbolik ihrer Geschichten. Aber passt deren strenge Moral wirklich in die Welt des modernen Designs?

Wissen

Die Königin aller Wissenschaften?

Von der Hirnforschung erhoffen sich alle alles. Zu Unrecht.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt