Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Andreas Bernard

Wissen

Die Königin aller Wissenschaften?

Von der Hirnforschung erhoffen sich alle alles. Zu Unrecht.

Kurze Prozesse

Kurze Prozesse III

Ein Paar aus Lettland, frisch nach Berlin gezogen, feiert das orthodoxe Weihnachtsfest. Der Abend endet mit dem Tod des Mannes, er wird von seiner Freundin erstochen. In Notwehr?

Internet

Der nackte Wahnsinn

Wir diskutieren ständig über Datenschutz und das Recht auf Privatheit - aber dann gehen wir ins Internet, zu Facebook oder Flickr, und entblößen uns freiwillig. Wie konnte das passieren?

Leben und Gesellschaft

Dem Amateur ist nichts zu schwör

Nicht nur die Piraten erregen Aufmerksamkeit mit unbeschwerter Euphorie und Mut zum Experiment, auch in Wirtschaft und Wissenschaft gewinnen die Quereinsteiger an Einfluss - und zwingen uns zu neuem Denken: Willkommen im Zeitalter der Dilettanten!

Leben und Gesellschaft

Hände weg!

Es gibt Dinge, die darf der Gerichtsvollzieher nicht pfänden: Sie gelten laut Gesetz als grundlegend für eine würdige Existenz. Wer also wissen will, was uns ausmacht, muss sich anschauen, was uns keiner nehmen darf.

Fernsehen

»Da war schon eine unglaubliche Konzentration«

Günther Jauch, Sandra Maischberger, Giovannni di Lorenzo, Amelie Fried: Sie alle begannen ihre Karriere einst bei derselben Sendung, Live aus dem Alabama. Ein Gespräch über 30 Jahre Fernsehen

Stil leben

Knopf hoch!

Jahrelang mussten wir uns anhören, Zappen mache fahrig und blöd. Alles Unsinn. Mit einer guten Fernbedienung das eigene Programm zu gestalten, ist eine absolut ehrenwerte Kulturtechnik.

Literatur

»Auf meinen Namen war ich immer stolz«

Wie fühlt es sich an, wenn man heißt wie eine berühmte Figur der Literaturgeschichte? Ein Treffen mit Felix Krull, Wilhelm Meister und Katharina Blum.

Liebe und Partnerschaft

Grauer Wolf sucht Haselmaus

Unerfüllte Leidenschaft, verheulte Nächte - gibt es das nur bei Teenagern? Nein, auch Menschen über sechzig kennen Liebeskummer in all seiner Grausamkeit. Nur gilt er dann als Tabu - Senioren sollen aus dem Alter der großen Gefühle raus sein. Warum?  

Das verstehe ich nicht

Zu viel der Ehre

Warum erhält Karl-Theodor zu Guttenberg ein prominentes Forum, um sich zu rechtfertigen, wenn er doch nichts einsieht?

Essen und Trinken

Schaum vorm Mund

Vor genau 15 Jahren kam ein harmloses italienisches Getränk nach Deutschland. Warum haben sich alle so darauf eingeschossen?

Das verstehe ich nicht

Die armen Verwandten

Laufend stöbert der Boulevard gescheiterte Halbgeschwister von reichen Prominenten auf. Warum?

Das verstehe ich nicht

Die Exekution eines Rituals

Todeskandidaten in Texas erhalten künftig keine Henkersmahlzeit mehr. Was hat das zu bedeuten?

Essen und Trinken

Das Augustiner-Gefühl

Die Münchner und ihr Lieblingsbier, das ist eine eigenartige Geschichte: Die Brauerei macht keine Werbung, hat aber fast eine Monopolstellung. Warum? Besuch bei einem Mythos.

Das verstehe ich nicht

Wie man heute Bestseller wird

Über den erstaunlichen Erfolg sogenannter Skandalbücher, die nichts enthüllen.

Mode

Was ist guter Geschmack?

Eine Frage der Höflichkeit – sagt die Kulturwissenschaftlerin Barbara Vinken. Ein Gespräch über die Regeln der Mode.

Kurze Prozesse

Kurze Prozesse (XV)

Eine Hochzeit, eine Schlägerei und ein ratloses Gericht: Plötzlich kann sich niemand mehr erinnern.

Aus dem Magazin

Gran Hotel Son Net, Mallorca

Wo Mallorca vom trostlosesten Ort Europas zum angenehmsten Ort Europas wird, da ist das Gran Hotel Son Net.

Das verstehe ich nicht

Wozu der Stresstest?

Ein Begriff, den bis vor Kurzem nur Kardiologen benutzten, hat Hochkonjunktur. Das sagt viel über unsere krisengeplagte Zeit.

Das verstehe ich nicht

Die hässlichen Entlein

Stars erwähnen gern, dass sie in der Schule gehänselt worden sind. Aber kaum ein Statement ist selbstverliebter.

Kurze Prozesse

Kurze Prozesse (XIV)

Roland B.verbreitet im Internet Anleitungen zum Bau von Molotow-Cocktails und fühlt sich vom Staat verfolgt. Wie geht man vor Gericht mit einem Paranoiden um?

Das verstehe ich nicht

Und das soll Urlaub sein?

Die Ferien beginnen oft mit einem sinnlosen Ritual: dem frühen Aufstehen am Tag der Abreise.

Kurze Prozesse

Kurze Prozesse (XIII)

Eigentlich wollte er sich bessern. Aber als Rene M. nach acht Jahren aus der Haft entlassen wird, wird er sofort wieder straffällig. Ist daran nicht auch das Gefängnis schuld?

Das verstehe ich nicht

»Hallo, kannst du mich hören?«

Langjährige Paare haben beim Telefonieren ziemlich oft technische Probleme.  

Das verstehe ich nicht

Warum ist Bud Spencer so ein Bestseller?

Er hat seit 25 Jahren keinen erfolgreichen Film mehr gemacht - aber seine Autobiografie ist ein Hit.

Kurze Prozesse

Kurze Prozesse (XIII)

Thomas H. hat lange Zeit seine kranke Nachbarin gepflegt, unentgeltlich. Als die alte Frau starb, fälschte er ihr Testament.

Das verstehe ich nicht

Warum liebt jeder diesen Mann?

Jürgen Klopp gilt als lockerster Trainer der Bundesliga – dabei ist er der autoritärste von allen.

Medien

Politik der Verschiebung

Spätestens mit der Katastrophe von Fukushima und dem Konflikt in Libyen ist der Live-Ticker zum Pulsmesser der Gegenwart geworden. Doch die Frage ist, ob sich diese Form der permanenten Kurzberichterstattung überhaupt noch mit den Ereignissen, die sie dokumentieren soll, verträgt.

Kurze Prozesse

Kurze Prozesse (XI)

Vier junge Männer wollen Rap-Musik machen und landen wegen gewaltverherrlichender Texte vor Gericht. Doch sie wissen sich mit einer guten Strategie zu verteidigen.

Politik

Gut, dass Sie da sind!

Chaos in der Atompolitik, Ratlosigkeit nach Guttenbergs Abgang, kopflose Entscheidungen und atemlose Wahlkämpfe – im Moment versteht kein Mensch die deutsche Politik. Höchste Zeit, sich alles mal von ein paar echten Fachleuten sortieren zu lassen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Lassen Sie die Hülsen fallen

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.

Emilia Matschulla

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Gesundheit

»Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis«

Beckenboden klingt nach Frauensache – ist aber auch für Männer wichtig, sagt Urologe Volker Wittkamp. Hier erklärt er, warum man damit Erektion und Potenz stärkt – und wie man die Muskeln trainiert.

Interview: Ilja Behnisch

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Urlaub wie in der Frankreich-Reklame

Tagsüber Austern aus dem Atlantik, abends Konzerte am Mosaikpool: Das »Hôtel Ville d’Hiver« in Arcachon wirkt angenehm aus der Zeit gefallen und zugleich modern.

Von Vivian Alterauge

Gute Frage

Nachhilfe im Nein-Sagen

Unsere Leserin gibt seit Jahren kostenlose Mathe-Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Nun wird es ihr zu viel – doch wie kann sie das kommunizieren, wenn es doch Kinder gibt, die all ihre Hoffnung auf gute Noten in sie setzen?

Von Johanna Adórjan

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum