Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Jan Heidtmann

Hotel Europa

Hotel »Nidum« – Seefeld, Österreich

Pleiten, Pech und Beton: das Hotel »Nidum« hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Dafür lässt es sich dort jetzt umso schöner entspannen.

Film und Kino

»Hollywood ist noch viel härter geworden«

Der große Kameramann Michael Ballhaus hat Stars wie John Travolta, Jack Nicholson und Robert De Niro gefilmt. Ein Rückblick auf das Leben hinter den Kulissen.

Politik

Der Kandidat

Mit 27 wurde er Landtagsabgeordneter, mit 36 Generalsekretär der CSU. Und seit es mit Monika Hohlmeier bergab geht, gilt er als Kronprinz Edmund Stoibers. Wie man in der bayerischen Staatspartei ganz nach oben kommt -  eine Anleitung in zehn Schritten. Am Beispiel von Markus Söder.

Von Jan Heidtmann

Hotel Europa

»The Met« - Thessaloniki

Aufbruch im Herzen der Krise: Im »The Met« in Thessaloniki versuchen die Griechen, ihre Hoteltradition neu zu erfinden.

Hotel Europa

»Le Corbusier«, Marseille

Stadt und Hotel haben etwas gemeinsam: Es zählt der zweite Blick. Denn zwischen heruntergekommenen Bauten steht bauhaushafte Moderne und eine Vision davon, wie Menschen zusammenleben sollten.

Kunst

»Die Menschen denken, es müsse immer die eine Antwort geben«

Die Künstlerin Barbara Kruger hat die Edition 46 des SZ-Magazins gestaltet – im Gespräch erklärt sie, warum es gut tut, manches ungeklärt zu lassen.

Liebe und Partnerschaft

Spül mit dem Feuer

Wenn Sie Ihre Spülmaschine für praktisch halten und sich weiter keine Gedanken machen, riskieren Sie Ihre Beziehung: Nirgends lauert so viel Konfliktpotenzial wie beim Einräumen des Geschirrs.

Kunst

»Mich interessieren die trüben Winkel des Lebens«

Merken Sie sich diese Frau. Sie wird Ihre Sicht der Welt verändern. Ein Gespräch mit der Fotokünstlerin Taryn Simon.

Leben und Gesellschaft

»Ich bin der Teufel«

Emir Kusturica spielt gern mit dem Feuer: Als Regisseur wird er bejubelt, als Musiker besingt er den Kriegsverbrecher Radovan Karadzic. Und macht klar: »Ich weiß sehr gut, wie man kämpfen muss.« Ein Gespräch über große und kleine Kriege.

Leben und Gesellschaft

»Raststätten sind die Visitenkarten unseres Landes«

70 Cent für einmal pinkeln, 3,99 Euro die Dose Red Bull – und Fernweh gratis. Kurz vor den Ferien: ein Gespräch mit dem Pächter Willy Habermeyer über den heimlichen Sehnsuchtsort der Deutschen.

Hotel Europa

Hotel Berghofer, Südtirol

Stellen Sie sich vor, Sie kommen an Ihrem Urlaubsort an, und das Wetter ist schlecht. Gar nicht schlimm – falls Sie in das Hotel Berghofer in Südtirol fahren.

Politik

Gut, dass Sie da sind!

Chaos in der Atompolitik, Ratlosigkeit nach Guttenbergs Abgang, kopflose Entscheidungen und atemlose Wahlkämpfe – im Moment versteht kein Mensch die deutsche Politik. Höchste Zeit, sich alles mal von ein paar echten Fachleuten sortieren zu lassen.

Stars

»Ich bin stolz, ein Italiener zu sein. Und ich bin kein Masochist«

Ferrari-Chef Luca di Montezemolo mag die Abgesänge auf seine Heimat nicht mehr hören. Deshalb gilt Italiens mächtiger Manager als Hoffnung derer, die Berlusconi loswerden wollen. Allen voran: die Frauen.

Natur

»Es ist, als wollten Sie einen 16 Tonnen schweren Elefanten antreiben«

Yvo de Boer war vier Jahre Weltklimaminister, dann gab er auf. Hier erklärt er, warum eine globale Umweltpolitik fast unmöglich ist – drei Tage vor dem Klimagipfel von Cancún.

Reise

Titos Atombunker

Wenn der Kalte Krieg zu einem heißen geworden wäre, hätte die gesamte jugoslawische Staatsführung hier unten überleben sollen. Heute kann jeder das absurde Tunnelreich bei Sarajevo besichtigen.

Sprache

Nach uns die Sintflut

Wenn die Schlussredakteurinnen des "SZ-Magazins" nicht wären, würden wir manchmal unfassbaren Quatsch drucken. Ein Gespräch über Rechtschreibung, Konjunktiv II und Panik in letzter Minute.

Hotel Europa

Hotel Central, Sarajevo

Haben Sie schon einmal Urlaub auf geweihtem Boden gemacht? wo heute das Hotel Central steht, war früher eine Moschee. Alkohol ist daher auch verboten, was Jan Heidtmann aber nicht davon abbringen konnte, eine wunderbare Zeit zu erleben.

Politik

Der Untergeher

Aus dem Archiv: Im Februar 2006 erschien im SZ-Magazin ein Porträt von Horst Köhler, in dem der Bundespräsident als schwach, ideenlos und kritikanfällig beschrieben wurde. Im Lichte von Köhlers Rücktritt scheint die damalige Beschreibung nun auf einmal ausgesprochen aktuell.

Hotel Europa

Miramonte - Bad Gastein

Unser Autor hält das Miramont in Bad Gastein für einen der schönsten und angenehmsten Orte Österreichs.

Reise

Die Klosterinsel

Auf Trikeri darf man in heiligen Hallen urlauben. Da ist ein bisschen Demut angebracht.

Zukunft des Journalismus

E wie Echtzeit

»Ruhige Hand« war gestern. Heute bestimmt der Takt der Onlinemedien die Politik.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 29: Falsche Freunde

Immer mehr Deutsche entdecken das soziale Netzwerk Facebook für sich. Unser Autor hat Facebook ausprobiert - und ist umgehend ausgetreten.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 24: Der Bürger Christian Klar

Ein deutsches Gericht hat Christian Klar aus der Haft entlassen. Die Medien sollten dieses Urteil akzeptieren. Das gilt auch für ARD, ZDF und die Bild-Zeitung.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 15: Das Reh tut weh

Fernsehen macht traurig. Der absolute Tiefpunkt: die Übertragung der Bambi-Verleihung.

Politik

?teinmeier

Der große Unbekannte der deutschen Politik: Seit 20 Tagen ist Frank-Walter Steinmeier offiziell SPD-Kanzlerkandidat. Der Mann will Deutschland regieren – aber noch immer weiß niemand, was für ein Mensch er wirklich ist.

Politik

»Leider haben die USA die Bedeutung von Diplomatie herabgestuft«

Richard Holbrooke gilt als Amerikas bekanntester Diplomat. Ein Gespräch über die Kunst, miteinander zu reden.

Reise

B - Biberkopf

Politik

Tausend Tage Einsamkeit

Vor wenigen Stunden wurde bekannt, dass die Politikerin Ingrid Betancourt aus ihrer Geiselhaft in Kolumbien befreit wurde. Im Juni 2005 haben wir Ihren Mann, Juan Carlos Lecompte, getroffen. Lesen Sie hier noch einmal die Geschichte von einem Mann, der jahrelang einen verzweifelten Kampf gegen die Regierung, gegen die Guerilla und gegen die Ungewissheit führte.

Wirtschaft

Deutschlands beste Köpfe

Seit der Telekom-Affäre wird Deutschlands Spitzenmanagern nur noch eines zugetraut – nämlich: alles. Sie gelten als raffgierig, korrupt und rücksichtslos. Aber ist das die ganze Wahrheit? Eine Reportage über das Leben auf den Chefetagen.

Gesundheit

Reise ins Ich

Ein Gentest verrät fast alles: Krankheiten, Gefahren, Zukunft. Unser Kollege Jan Heidtmann hat sich trotzdem getraut, eine Speichelprobe abzugeben.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum