• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Jan Heidtmann

Hotel Europa

Hotel »Nidum« – Seefeld, Österreich

Pleiten, Pech und Beton: das Hotel »Nidum« hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Dafür lässt es sich dort jetzt umso schöner entspannen.

Film und Kino

»Hollywood ist noch viel härter geworden«

Der große Kameramann Michael Ballhaus hat Stars wie John Travolta, Jack Nicholson und Robert De Niro gefilmt. Ein Rückblick auf das Leben hinter den Kulissen.

Politik

Der Kandidat

Mit 27 wurde er Landtagsabgeordneter, mit 36 Generalsekretär der CSU. Und seit es mit Monika Hohlmeier bergab geht, gilt er als Kronprinz Edmund Stoibers. Wie man in der bayerischen Staatspartei ganz nach oben kommt -  eine Anleitung in zehn Schritten. Am Beispiel von Markus Söder.

Von Jan Heidtmann

Hotel Europa

»The Met« - Thessaloniki

Aufbruch im Herzen der Krise: Im »The Met« in Thessaloniki versuchen die Griechen, ihre Hoteltradition neu zu erfinden.

Hotel Europa

»Le Corbusier«, Marseille

Stadt und Hotel haben etwas gemeinsam: Es zählt der zweite Blick. Denn zwischen heruntergekommenen Bauten steht bauhaushafte Moderne und eine Vision davon, wie Menschen zusammenleben sollten.

Kunst

»Die Menschen denken, es müsse immer die eine Antwort geben«

Die Künstlerin Barbara Kruger hat die Edition 46 des SZ-Magazins gestaltet – im Gespräch erklärt sie, warum es gut tut, manches ungeklärt zu lassen.

Liebe und Partnerschaft

Spül mit dem Feuer

Wenn Sie Ihre Spülmaschine für praktisch halten und sich weiter keine Gedanken machen, riskieren Sie Ihre Beziehung: Nirgends lauert so viel Konfliktpotenzial wie beim Einräumen des Geschirrs.

Kunst

»Mich interessieren die trüben Winkel des Lebens«

Merken Sie sich diese Frau. Sie wird Ihre Sicht der Welt verändern. Ein Gespräch mit der Fotokünstlerin Taryn Simon.

Leben und Gesellschaft

»Ich bin der Teufel«

Emir Kusturica spielt gern mit dem Feuer: Als Regisseur wird er bejubelt, als Musiker besingt er den Kriegsverbrecher Radovan Karadzic. Und macht klar: »Ich weiß sehr gut, wie man kämpfen muss.« Ein Gespräch über große und kleine Kriege.

Leben und Gesellschaft

»Raststätten sind die Visitenkarten unseres Landes«

70 Cent für einmal pinkeln, 3,99 Euro die Dose Red Bull – und Fernweh gratis. Kurz vor den Ferien: ein Gespräch mit dem Pächter Willy Habermeyer über den heimlichen Sehnsuchtsort der Deutschen.

Hotel Europa

Hotel Berghofer, Südtirol

Stellen Sie sich vor, Sie kommen an Ihrem Urlaubsort an, und das Wetter ist schlecht. Gar nicht schlimm – falls Sie in das Hotel Berghofer in Südtirol fahren.

Politik

Gut, dass Sie da sind!

Chaos in der Atompolitik, Ratlosigkeit nach Guttenbergs Abgang, kopflose Entscheidungen und atemlose Wahlkämpfe – im Moment versteht kein Mensch die deutsche Politik. Höchste Zeit, sich alles mal von ein paar echten Fachleuten sortieren zu lassen.

Stars

»Ich bin stolz, ein Italiener zu sein. Und ich bin kein Masochist«

Ferrari-Chef Luca di Montezemolo mag die Abgesänge auf seine Heimat nicht mehr hören. Deshalb gilt Italiens mächtiger Manager als Hoffnung derer, die Berlusconi loswerden wollen. Allen voran: die Frauen.

Natur

»Es ist, als wollten Sie einen 16 Tonnen schweren Elefanten antreiben«

Yvo de Boer war vier Jahre Weltklimaminister, dann gab er auf. Hier erklärt er, warum eine globale Umweltpolitik fast unmöglich ist – drei Tage vor dem Klimagipfel von Cancún.

Reise

Titos Atombunker

Wenn der Kalte Krieg zu einem heißen geworden wäre, hätte die gesamte jugoslawische Staatsführung hier unten überleben sollen. Heute kann jeder das absurde Tunnelreich bei Sarajevo besichtigen.

Sprache

Nach uns die Sintflut

Wenn die Schlussredakteurinnen des "SZ-Magazins" nicht wären, würden wir manchmal unfassbaren Quatsch drucken. Ein Gespräch über Rechtschreibung, Konjunktiv II und Panik in letzter Minute.

Hotel Europa

Hotel Central, Sarajevo

Haben Sie schon einmal Urlaub auf geweihtem Boden gemacht? wo heute das Hotel Central steht, war früher eine Moschee. Alkohol ist daher auch verboten, was Jan Heidtmann aber nicht davon abbringen konnte, eine wunderbare Zeit zu erleben.

Politik

Der Untergeher

Aus dem Archiv: Im Februar 2006 erschien im SZ-Magazin ein Porträt von Horst Köhler, in dem der Bundespräsident als schwach, ideenlos und kritikanfällig beschrieben wurde. Im Lichte von Köhlers Rücktritt scheint die damalige Beschreibung nun auf einmal ausgesprochen aktuell.

Hotel Europa

Miramonte - Bad Gastein

Unser Autor hält das Miramont in Bad Gastein für einen der schönsten und angenehmsten Orte Österreichs.

Reise

Die Klosterinsel

Auf Trikeri darf man in heiligen Hallen urlauben. Da ist ein bisschen Demut angebracht.

Zukunft des Journalismus

E wie Echtzeit

»Ruhige Hand« war gestern. Heute bestimmt der Takt der Onlinemedien die Politik.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 29: Falsche Freunde

Immer mehr Deutsche entdecken das soziale Netzwerk Facebook für sich. Unser Autor hat Facebook ausprobiert - und ist umgehend ausgetreten.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 24: Der Bürger Christian Klar

Ein deutsches Gericht hat Christian Klar aus der Haft entlassen. Die Medien sollten dieses Urteil akzeptieren. Das gilt auch für ARD, ZDF und die Bild-Zeitung.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 15: Das Reh tut weh

Fernsehen macht traurig. Der absolute Tiefpunkt: die Übertragung der Bambi-Verleihung.

Politik

?teinmeier

Der große Unbekannte der deutschen Politik: Seit 20 Tagen ist Frank-Walter Steinmeier offiziell SPD-Kanzlerkandidat. Der Mann will Deutschland regieren – aber noch immer weiß niemand, was für ein Mensch er wirklich ist.

Politik

»Leider haben die USA die Bedeutung von Diplomatie herabgestuft«

Richard Holbrooke gilt als Amerikas bekanntester Diplomat. Ein Gespräch über die Kunst, miteinander zu reden.

Reise

B - Biberkopf

Politik

Tausend Tage Einsamkeit

Vor wenigen Stunden wurde bekannt, dass die Politikerin Ingrid Betancourt aus ihrer Geiselhaft in Kolumbien befreit wurde. Im Juni 2005 haben wir Ihren Mann, Juan Carlos Lecompte, getroffen. Lesen Sie hier noch einmal die Geschichte von einem Mann, der jahrelang einen verzweifelten Kampf gegen die Regierung, gegen die Guerilla und gegen die Ungewissheit führte.

Wirtschaft

Deutschlands beste Köpfe

Seit der Telekom-Affäre wird Deutschlands Spitzenmanagern nur noch eines zugetraut – nämlich: alles. Sie gelten als raffgierig, korrupt und rücksichtslos. Aber ist das die ganze Wahrheit? Eine Reportage über das Leben auf den Chefetagen.

Gesundheit

Reise ins Ich

Ein Gentest verrät fast alles: Krankheiten, Gefahren, Zukunft. Unser Kollege Jan Heidtmann hat sich trotzdem getraut, eine Speichelprobe abzugeben.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Gute Frage

Weißt du noch, damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Neue Fotografie

»Wenn das Virus an Bord wäre, gäbe es kein Entkommen«

Sind Kreuzfahrten während der Pandemie moralisch vertretbar? Und wie sieht das Leben an Deck aus? Der Fotograf Davide Bertuccio ist eine Woche lang mitgefahren – und hat absurde Bilder festgehalten.

Interview: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt