Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Lorenz Wagner

Musik

»Schrei Verdi, schrei Mozart, es tut so gut!«

Der Opernsänger Rolando Villazón spricht über Musik, die Licht ausstrahlt, über Krankheiten, die ihn fast die Stimme gekostet hätten, und über den Grund, warum ausnahmslos jeder Mensch ab und zu singen sollte.

Interview: Lorenz Wagner

Musik

»Wieder Nummer 1 und kein Geld – das ist die Geschichte meines Lebens«

Die Fahrenkrog-Petersens: Der eine Bruder Hitmaschine und Komponist von »99 Luftballons«. Der andere Musik-Akademiker. Ein Gespräch über den Wandel der Musikwelt, die Arbeit mit Justin Timberlake und das Verschwinden von 50 Millionen Mark.

Interview: Lorenz Wagner

Reise

Zu neuen Ufern

Berühmte Sehnsuchtsorte wie Venedig quellen über vor Besuchern. In der Corona-Pandemie ist das vorübergehend anders – und nun auch dauerhaft? Es gibt radikale Ideen, wie man Einheimische und Touristen endlich miteinander versöhnen kann.

Von Lorenz Wagner

Liebe und Partnerschaft

Die Frau, die »Tinder« den Kampf angesagt hat

Online-Dating ist in der Pandemie ein noch gigantischeres Geschäft geworden. Neuer Star der Branche ist Whitney Wolfe Herd, die »Tinder« im Streit verließ, dann mit »Bumble« das Dating für Frauen veränderte – und Milliardärin wurde.

Von Lorenz Wagner

Musik

Die Noten und die Schatten

Starpianistin mit MS: Als 18-Jährige war Alice Sara Ott auf dem Weg in die Weltklasse, mit 25 verlor sie sich in Zweifeln, berappelte sich und bekam dann die niederschmetternde Diagnose Multiple Sklerose. Mit 33 ist sie nun zurück.

Von Lorenz Wagner

Essen und Trinken

»Wer regelmäßig Pizza isst, hat ein geringeres Krebsrisiko«

Zu diesem erfreulichen Schluss ist der Informatiker Silvano Gallus gekommen und hat dafür einen Preis erhalten. Im Interview spricht er über den Zauber der Ur-Pizza und darüber, ob Pizza zuhause wirklich gelingen kann.

Interview: Lorenz Wagner

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Musik

Beats, Schweiß und Tränen

Die bayerische Band LaBrassBanda ist für ihre Live-Auftritte berühmt. Die Corona-Pandemie verändert nicht nur das Leben solcher Musiker radikal, sondern auch all der Menschen hinter der Bühne: Techniker, Fahrer, Managerin. Manche lösen jetzt ihre Altersvorsorge auf – und manche finden selbst noch die Kraft, anderen in Not zu helfen.

Von Gabriela Herpell und Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Ideen für eine bessere Welt

Corona stellt alles auf den Kopf. Das birgt die Chance, unser Zusammenleben endlich gerechter zu machen. Arbeit, Bildung, Politik, Gesellschaft: Eine neue Zeit bricht an – diese sieben Menschen wollen sie zum Guten verändern.

Von Lorenz Wagner

Wissenschaft

Zu den Sternen

Noch nie war eine deutsche Frau im All. Seit Jahren kämpft eine Raumfahrt-Ingenieurin darum, dass sich das endlich ändert. Über eine Welt, die für Frauen ganz und gar nicht schwerelos ist.

Von Lorenz Wagner

Glaube und Religion

»So ganz gefeit ist man auch als durchrationalisierter Mensch nicht«

Viele Menschen verhalten sich abergläubisch – auch ohne es zu wissen. Der Münchner Volkskundler Rainer Wehse erklärt, warum wir vor allem in Krisenzeiten Halt im Aberglaube suchen und weshalb das nicht ganz ungefährlich ist.

Interview: Lorenz Wagner

Liebe und Partnerschaft

»Man verliebt sich mit 60 Jahren genauso wie mit 20«

Seit 15 Jahren erforscht Anna Machin die Liebe. Im Gespräch verrät die Anthropologin, wie Gene unsere Beziehungen beeinflussen, wie Paare sich auch physisch angleichen – und warum es unmöglich ist, ohne Liebe zu leben.

Interview: Lorenz Wagner

Wissen

»Covid-19 ist vor allem eine Krankheit unserer Lebensweise«

Was hat die Menschheit bisher aus der Corona-Pandemie gelernt? Ein Gipfeltreffen mit zehn internationalen Virologinnen und und Virologen.

Interview: Patrick Bauer, Thomas Bärnthaler, Lorenz Wagner

Politik

»Wenn wir beide miteinander reden können, dann können es auch andere«

Vor rund vier Jahren wurde Paris vom ­Terror erschüttert: 130 Menschen starben, allein 90 im Konzerthaus ­Bataclan. Eines der ­Opfer: Lola Salines, ­einer der Täter: Samy Amimour. Ein Gespräch zwischen ihren Vätern.

Interview: Theresa Hein und Lorenz Wagner

Fernsehen

»Wir hatten 34 Jahre Freiheit«

Am 29. März läuft im Ersten die 1758. und letzte Folge der Lindenstraße. Damit endet eine Ära, die 1985 begann. Kurz vor Schluss haben wir viele ­Bewohnerinnen und Bewohner an einem Tisch ­ver­sammelt.

Interview: Patrick Bauer, Carolin Gasteiger, Gabriela Herpell und Lorenz Wagner

Mode

Traum zu verkaufen

Polo Ralph Lauren gilt als konservative Kleidung für Country Clubs. Laurens Geschäftsmodell dagegen war radikal und abgefahren. Wie aus dem Einwandererkind Ralph Lifshitz der globale Unternehmer Ralph Lauren wurde – und was seine Lebensgeschichte uns lehrt.

Von Lorenz Wagner

Familie

»Väter wollen mehr sein als nur Begleiter«

Väter sind für die Entwicklung von Kindern viel wichtiger als gedacht, müssen ihre Rolle nach der Geburt aber erst finden. Wie das gelingt, erklärt die Oxford-Forscherin Anna Machin im Interview.

Interview: Lorenz Wagner

Gesundheit

Für immer jung!

Der Harvard-Professor David Sinclair entwickelt Medikamente gegen das Altern. Bislang testet er sie an sich selbst, in absehbarer Zeit sollen sie auf den Markt kommen. Über ein Milliardengeschäft, das unser Leben verändern wird – und verlängern.

Von Lorenz Wagner

Wissen

»Der Himmel ist poetischer als alles andere«

Marica Branchesi ist ein Star in der Astronomie. Mit neuem Werkzeug ergründet sie uralte Rätsel: Wie entsteht Gold? Woher kommen wir? Was ist da wirklich, in den Weiten des Alls? Ein Gespräch unter Sternen.

Interview: Lorenz Wagner

Familie

»Wie Frauen verändern sich auch Männer durch die Geburt biologisch«

Väter sind für die Entwicklung ihrer Kinder nicht wichtig – so dachten die Forscher lange. Die Oxford-Professorin Anna ­Machin weiß: Für die Ausbildung des Selbstbewusstseins und der Geschlechtsidentität etwa sind Väter entscheidender als Mütter.

Interview: Lorenz Wagner

Kino

»Es gibt so viele weibliche Rollen ohne Substanz«

Melissa McCarthy ist eine der bestbezahlten Schauspielerinnen der Welt. Im Interview spricht sie über ihre Mission, das Frauenbild in Hollywood zu verändern, und erklärt, warum Tricks gegen Unsicherheit selten gut sind.

Von Lorenz Wagner

Gesundheit

Leben lassen

Seit gut hundert Jahren gelten Tierversuche in weiten Teilen der Forschung als unumgänglich. Doch tat­sächlich sind die Erfolgsquoten kläglich. Jetzt kämpfen nicht mehr nur Tierschützer, sondern auch Wissenschaftler und Pharmakon­zerne dafür, Tierversuche zu ersetzen – am besten durch Tests an künstlichen Organismen.

Von Lorenz Wagner

Musik

Ton, Scheine, Scherben

Mieten statt kaufen, Cent-Beträge statt CD-Millionen: Seit es Streaming-Dienste gibt, ist im ­Musikgeschäft nichts mehr wie zuvor. Wie gehen Musiker und Plattenfirmen mit der neuen Ära um – und was verändert sich für die Hörer?

Von Max Fellmann und Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

»Die Autobahn ist wie ein Tunnel durch die Welt«

Kaum ein Künstler ist so viel auf deutschen Straßen unterwegs wie Helge Schneider. Er fährt am liebsten nachts. Tipps für lange Autofahrten – von einem Profi.

Interview: Lorenz Wagner

Politik

»Würde ich mich total fallen lassen, wäre es Verrat an Guido«

Michael Mronz ist Unternehmer und Witwer. Durch den Tod seines Mannes Guido Westerwelle, sagt er, verlor er die Leichtigkeit des Seins. Vom Pendeln zwischen Erfolg und Trauer, Leistung und Schwäche.

Von Lorenz Wagner

Technik

Gegen jede Regel

Der Deutsche Sebastian Thrun gilt als Erfinder des selbst­fahrenden Autos und ist ein Star im Silicon Valley. Mit seinen Visionen verbreitet er Euphorie - und mindestens ebenso viel Angst. Über einen Mann, der den Menschen gern Computer ins Gehirn pflanzen würde.

Von Annabel Dillig und Lorenz Wagner

Wissen

»Ich halte Quoten für unwürdig«

Christiane Nüsslein-Volhard ist Deutschlands erste Forscherin, die den Nobelpreis bekam. Ein Gespräch über den Moment der Menschwerdung, Frauen im Labor und den Wert der #MeToo-Debatte für die Wissenschaft.

Von Katharina Kropshofer und Lorenz Wagner

Internet

Wie seriös sind Empfehlungen von Influencern?

Viele Firmen versprechen sich eine gute Wirkung, wenn Influencer für ihr Produkt in den sozialen Netzwerken werben. Doch das schnelle Geld zieht auch Menschen mit zweifelhaften Geschäftspraktiken an.

Hotel Europa

»Mair am Ort«, Tirolo, Italien

Hundespeisekarten, Körbchen auf dem Zimmer und ein Laden für Leckerlis: Im Hotel »Mair am Ort« könnten die einzigen Beschwerden von Gästen kommen, die neidisch auf das Verwöhnprogramm für ihre Vierbeiner sind.

Sport

Nach ihrer Pfeife

Ab der nächsten Saison wird Bibiana Steinhaus Spiele der ersten Fußball-Bundesliga der Männer leiten - für viele ein Kulturschock. Wir haben sie auf ihrem Weg nach ganz oben begleitet.

Von Lorenz Wagner

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum