ThemenseiteWissenschaft Wissen»Wir sind zusammen viel weiter gesprungen, als wir es für möglich gehalten hätten«Fast 60 Jahre Beziehung, fünf Kinder, zwei Karrieren, ein geteiltes Leben: Aleida und Jan Assmann, das vielleicht berühmteste Geisteswissenschaftlerpaar Deutschlands, über ihre große Liebe zur Forschung – und zueinander.Interview: Mareike Nieberding Die Lösung für allesWieviel ist die Natur wert?Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.Interview: Michaela Haas Essen und TrinkenDie unterschätzte Kunst der SalatsauceFrüher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen – heute ist sie Meisterin darin und findet schlechte Salatsauce unverzeihlich. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.Von Gabriela Herpell InternetIst diese Frau eine Heldin – oder eine Kriminelle?Die Kasachin Alexandra Elbakyan macht mit ihrer Webseite »Sci-Hub« Forschung für alle zugänglich – und wird dafür von einer Milliarden-Industrie verfolgt. Ihre Gegner wollen, dass sie verurteilt wird. Sie selbst fände den Nobelpreis besser.Von Hannes Grassegger Die Lösung für alles»Die meisten Wissenschaftler sehen nicht aus wie ich«Die US-Amerikanerin Gitanjali Rao, 15, ist die wohl bekannteste Nachwuchsforscherin der Welt. Im Interview erklärt sie, wie man junge Menschen für Wissenschaft begeistern kann, wie ihre App gegen Online-Mobbing funktioniert und warum eine Barbie-Villa am Anfang ihrer Laufbahn stand.Interview: Michaela Haas Wissen»Ich glaube, dass wir vor einer Welle des Ökofaschismus stehen«Der Klimawandel ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine Frage der Kommunikation. Die kanadische Autorin Naomi Klein spricht über heuchlerische Konzerne, ängstliche Politiker und die fragile Kraft der Nächstenliebe.Interview: Max Fellmann und Marlene Weiß Wissen»Bei Menschen, die sehr bewusst riechen, verändert sich das Gehirn«Der Geruchssinn ist wichtiger für uns, als viele Menschen denken: Der Geruchsforscher Johannes Frasnelli erklärt, wie man das Riechen trainieren kann – und was ihm besonders schadet.Interview: Christoph Cadenbach Sagen Sie jetzt nichtsWie schalten Sie ab, Melanie Brinkmann?Die Virologin im Interview ohne Worte über Angst, Umarmungen, Selbstironie, den Humor der Norddeutschen und die Vorzüge einer Welt ohne Talkshows.Fotos: Tibor Bozi Die Lösung für allesDie schwimmen im BlutKlingt wie Science Fiction, könnte aber schon in einigen Jahren Wirklichkeit sein: mit Medikamenten beladene Mini-Roboter, die durch den menschlichen Körper gesteuert werden. Unsere Lösungskolumnistin hat sich die Erfindung vorführen lassen.Von Michaela Haas Das Beste aus aller WeltSchlau wie BohnenstrohForschungen zur Intelligenz von Pflanzen lassen nur einen Schluss zu: Legen Sie sich niemals mit einer Limabohne an!Von Axel Hacke Die Lösung für alles»Wissenschaftliche Fakten überzeugen die Leute nicht«US-Wissenschaftlerinnen sprechen mit einer neuen Kampagne gezielt Mütter an, um gegen die Klimakrise mobil zu machen. Ist das rückwärtsgewandt – oder genau der Impuls, der der Klimabewegung bisher fehlte?Von Michaela Haas Essen und TrinkenPapa, gibt es auch gesundes Naschen?Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt. Seine Antwort samt Tipps für selbst gemachte Snacks.Von Max Fellmann Essen und TrinkenWie sich Essensvorlieben beeinflussen lassenWas können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher von der TU München erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt und viele irgendwann doch zur Bitterschokolade greifen.Interview: Sara Peschke GesundheitDas Ringen nach LuftAuf einer Münchner Intensivstation liegt ein Patient mit Covid-19. Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte kämpfen um sein Leben, acht Wochen lang. Ihr wichtigster Helfer: das Beatmungsgerät SN41418. Eine Chronik.Von Roland Schulz Die Lösung für allesWie eine Achtklässlerin ein potenzielles Mittel gegen Covid-19 fandZu Hause am Computer entdeckte die 14-jährige Anika Chebrolu ein Molekül, das gegen das Coronavirus helfen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Forschungserfolg bahnbrechend ist und wie daraus ein Corona-Medikament werden könnte.Interview: Michaela Haas WissenschaftZu den SternenNoch nie war eine deutsche Frau im All. Seit Jahren kämpft eine Raumfahrt-Ingenieurin darum, dass sich das endlich ändert. Über eine Welt, die für Frauen ganz und gar nicht schwerelos ist.Von Lorenz Wagner Die Lösung für alles»Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können«Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.Von Michaela Haas Wissen»Stellen Sie sich vor: Aus einer Teetasse würde eine Orchidee werden«Die Professorin Neri Oxman will die Welt nach dem Vorbild der Natur gestalten. Ein Gespräch über eine Zukunft ohne Plastik und das neue Gold in Zeiten der globalen Erwärmung.Interview: Daniela Gassmann Sagen Sie jetzt nichtsWie geht es Ihnen mit den Lockerungen?Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim im Interview ohne Worte über die Faszination von Viren, Angriffe im Internet und die Frage, wie Corona unsere Gesellschaft verändern wird. Wissen»Ein Virus ist ein biologischer Zombie«Siri Hustvedt ist als Schriftstellerin bekannt, aber auch als Neurowissenschaftlerin wird sie fachlich hoch geachtet. Ein Gespräch über die Chance, den Menschen durch die Pandemie neu zu begreifen.Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt Wissen»Covid-19 ist vor allem eine Krankheit unserer Lebensweise«Was hat die Menschheit bisher aus der Corona-Pandemie gelernt? Ein Gipfeltreffen mit zehn internationalen Virologinnen und und Virologen.Interview: Patrick Bauer, Thomas Bärnthaler, Lorenz Wagner Coronatagebuch»Das Mindesthaltbarkeitsdatum werde ich in Zukunft komplett ignorieren«Der deutsche Arzt Klaus Guba lebt in der Antarktis. In der vierten Folge des Coronatagebuchs erzählt er, wie anders sein Osterfest im Eis ablief – und warum er sich die Isolation in Deutschland schwieriger vorstellt. Coronatagebuch»Man kann sich hier schon vergessen fühlen«Der deutsche Arzt Klaus Guba lebt seit mehr als einem Jahr in der Antarktis. In der dritten Folge des Coronatagebuchs erzählt er, wie es sich anfühlt, wenn bei einem selbst die Welt stillsteht – während sie überall sonst von einem Virus durchgeschüttelt wird. Coronatagebuch»Der Tag hat trotzdem nur 24 Stunden, im Homeoffice und in der Antarktis«Der deutsche Arzt Klaus Guba lebt seit mehr als einem Jahr in der Antarktis. In der zweiten Folge des Coronatagebuchs erzählt er, wie er freie Zeit in der Abgeschiedenheit nutzt – und warum er sich Matt Damon verbunden fühlt. Coronatagebuch»Der Natur ist es egal, ob wir da sind oder nicht«Der deutsche Arzt Klaus Guba lebt seit mehr als einem Jahr in der Antarktis. Im Coronatagebuch erzählt er, was er von der Lage in Deutschland mitbekommt und wie es sich anfühlt, so weit entfernt zu sein. WissenDie Rechner der TafelrundeBitte nicht abwischen: Die Fotografin Jessica Wynne hat festgehalten, was Mathematikerinnen und Mathematiker an ihre Tafeln schreiben. Eine Bilderserie über die Schönheit des Denkens.Fotos: Jessica Wynne Gesundheit»Schlaf kommt, wenn wir sorgenfrei sind«Der Schlafforscher Albrecht Vorster erklärt, wie man gut einschläft, ob getrennte Schlafzimmer unromantisch oder sinnvoll sind und mit welchen einfachen Methoden Schlafstörungen bekämpft werden können.Interview: Julia Hägele Wissen»Der Himmel ist poetischer als alles andere«Marica Branchesi ist ein Star in der Astronomie. Mit neuem Werkzeug ergründet sie uralte Rätsel: Wie entsteht Gold? Woher kommen wir? Was ist da wirklich, in den Weiten des Alls? Ein Gespräch unter Sternen.Interview: Lorenz Wagner GesundheitWunschdenkenDie unheilbare Nervenkrankheit ALS lähmt Patienten so umfassend, dass sie nicht mehr in der Lage sind zu kommunizieren. Der Tübinger Professor Niels Birbaumer behauptet, die Gedanken dieser Menschen entschlüsseln zu können. Birbaumers Fachkollegen bezweifeln das. Doch nur ein junger Informatiker wagt es, gegen den Star-Forscher vorzugehen.Von Patrick Bauer, Patrick Illinger und Till Krause Halb so wild: die TierkolumnePommes für das RabenmädchenDurch jahrelange Arbeit in einer Forschungsstation gewann eine österreichische Biologin nach und nach das Vertrauen einiger Raben – und fand dabei heraus, welche Farbe die Vögel hassen und womit sie sich bestechen lassen.Protokoll: Jürgen Teipel