Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Marc Schürmann

Jahrgang 1976, stammt aus Westfalen. Er besuchte die Deutsche Journalistenschule und studierte Journalistik in München und Norwegen. Ursprünglich war er Radiomensch, wurde dann aber Redakteur und später Textchef bei der Zeitschrift NEON. Seit 2014 ist er Textchef beim SZ-Magazin. Schon wesentlich länger widmet er sich dem 1. FC Köln sowie der Frage, warum Menschen Koriander essen.

Reise

Von Haien, Elfen und Kolibris

Was war das Aufregendste, das man je im Urlaub erlebt hat? Das Lustigste, Absurdeste, Schönste? Zwölf Autorinnen und Autoren schildern ihre unvergesslichen Urlaubsmomente.

Leben und Gesellschaft

Vorhang auf für meine dunkle Seite

Unser Autor spielt ein Kuscheltier seiner Kinder immer besonders fies: Es schimpft, trinkt und beleidigt. Dabei fragt er sich, wieso ihm das so viel Spaß macht.

Von Marc Schürmann

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Sport

Kann man mit Sportwetten echt Geld verdienen?

Unser Autor kennt sich gut mit Fußball aus. Doch reicht das auch, um bei den Buchmachern Profit zu machen?

Von Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

Der Lebende und die Toten

Keine Zeit, keine Kraft, keine Lust: Immer hat unser Autor einen Bogen um die Gräber seiner verstorbenen Verwandten gemacht. Dann ging er endlich doch hin – und erlebte Unglaubliches.

Von Marc Schürmann

Wissen

Wie werden meine Träume aufregender?

Fragte sich unser Autor, der von den nächtlichen Geschichten in seinem Kopf gelangweilt war. Also sammelte er Tipps, befragte Experten und startete einen Selbstversuch. Und tatsächlich: Einige Tricks funktionieren.

Von Marc Schürmann

Der Fall meines Lebens

»Er war kaum zu bändigen«

Die Sonderschullehrerin Eva Bauer hat mit verhaltensauffälligen Schülern zu tun, die oft keine rosige Zukunft vor sich haben. Paul, der Fall ihres Lebens, war so einer.

Interview: Marc Schürmann

Hotel Europa

Das Klo ist die Krönung

Im historischen Städtchen Marienbad liegt die »Villa Patriot«. Ein herrschaftliches Hotel mit Kronleuchtern, dicken Teppichen – und einem erstaunlichen Pissoir.

Von Marc Schürmann

Essen und Trinken

Pommes mal ganz anders

Es mag sonderbar klingen, Fritten im Teig essen zu wollen. Aber es geht beim Pommesbrötchen ja auch um viel mehr. Die Geschichte eines leckeren, aber seltsamen Gerichts.

Von Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

Schnellschuss

Mist! Alter! Hoppsi! Was verrät es über Menschen, welches Wort ihnen im Augenblick des Schrecks entfährt?

Von Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Ich hab letzte Nacht von dir geträumt!«

Viele Menschen sind davon überzeugt, dass wir nachts unsere tiefsten Gefühle und Sehnsüchte verarbeiten. Auch deswegen hat unser Autor gelernt: Es ist besser, anderen nicht zu erzählen, wenn sie in seinen Träumen auftauchen.

Von Marc Schürmann

Familie

Wie eine geerbte Uhr ihren Träger heilfroh und tieftraurig macht

Sie ist das Schönste und Wertvollste, was unserem Autor von seinem Stiefvater geblieben ist. Sie am Handgelenk tragend, schreibt er ihm einen persönlichen Brief.

Von Marc Schürmann

Liebe und Partnerschaft

Noch einmal lieben

Die zauberhafte und tief­traurige Geschichte einer Frau, die nach einer Schreckens­diagnose den Mann fürs Leben sucht.

Von Marc Schürmann

Reportage

Wo Dörfer waren, sollen Bäume wachsen

Als Zeichen des Friedens werden mit Spenden aus Deutschland in Israel Wälder gepflanzt. Aber das Projekt hat eine Schattenseite, wie eine Reportage von SZ-Magazin-Autor Michael Obert zeigt.

#7Tage7Songs

»Ich fuhr VW Käfer, da konnte ich mir ein Pink-Floyd-Konzert erlauben«

Der Fußballtrainer Christoph Daum über die sieben wichtigsten Songs seines Lebens – die mit Siegen, Enttäuschungen und ein paar überraschenden Momenten zu tun haben.

Film und Kino

»Der Fernseher hat mir den besten Freund ersetzt«

Hollywood-Legende Steven Spielberg spricht im großen Interview über sein Leben als Film-Fan, seine Misserfolge und was ihn beim Drehbuchschreiben in den Wahnsinn treibt. 

Draußen

Der Garten, in dem die Hoffnung wächst

Berlin-Neukölln, da denkt man an Drogen, Gangs und Gewalt. Der Garten von Henning Vierck bestätigt diese Vorurteile – und widerlegt sie.

Leben und Gesellschaft

Die Exit-Strategie

Der Vater schwer krank, die Mutter des Lebens müde: Wie SZ-Magazin-Autor Stephan Hille auf die Geschichte von Edith und Peter Stäheli aufmerksam wurde – und ihr tragisches Ende erlebte.

Leben und Gesellschaft

Gegen Null

Dass vor Fallen und Risiken gewarnt wird, findet unser Autor ja grundsätzlich richtig. Aber bitte nicht mit Wahrscheinlichkeitsangaben.

Mann und Frau

»Privat sind wir alle Amateure«

Wenn man Experte in Liebesdingen ist: Bekommt man die Liebe dann auch besser hin? Wir haben die gefragt, die es wissen müssen: die Partner von Paartherapeuten.

Familie

»Ich hätte gerufen: Erschieß mich zuerst!«

Anders Behring Breivik tötete 77 Menschen. Jens Breivik spricht nun über die Frage, was seinen Sohn zu den Taten geführt haben kann – und warum er ihn wohl nie im Gefängnis besuchen wird.

Mann und Frau

Zeichentrick

Die Symbole für Venus und Mars kennt jeder als Symbole für Frau und Mann. Doch wenige Federstriche genügen - schon sieht man ganz bestimmte Frauen und Männer.

Essen und Trinken

»Wurden Sie gestillt?«

Nein, meine Suppe ess ich nicht: Der Göttinger Ernährungspsychologe Thomas Ellrott erklärt, warum man bestimmte Lebensmittel einfach nicht ausstehen kann.

Neues auf der Startseite

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Musik

»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«

Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.

Interview: Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Wissen Sie manchmal mehr, als Sie sagen dürfen?

Die TV-Journalistin Tina Hassel im Interview ohne Worte über Probleme bei den Öffentlich-Rechtlichen, die Ampel-Koalition und die Frage, ob man wirklich mit allen Parteien reden muss.

Fotos: Axel Martens

Humor

50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum