Töpfe, Geschirr und die drei Musketiere der Koch-Utensilien: Die Köchin Zora Klipp und die Ernährungswissenschafterin Daniela Krehl geben Tipps, was man von Beginn an zu Hause haben sollte.
SZ MagazinGesundheit
:"Für 90 Prozent der Leute ist die elektrische Bürste das bessere Instrument"
Wie werden gelbe Zähne wieder weiß? Besser vor oder nach dem Frühstück schrubben? Ein Zahnarzt erklärt ein für alle Mal, wie Zahnpflege richtig geht – und warum er nicht nur beim Knirschen, sondern auch beim Schnarchen helfen kann.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Küchenhelfer der Rezept-Community
Leserinnen und Leser haben uns ihre liebsten Küchen-Gegenstände verraten: vom cleversten Dosenöffner über die ideale Reibe bis hin zum ultimativen Geheimtipp, der gegen Tränen beim Zwiebelschneiden hilft.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie isst man richtig mit Stäbchen?
"Fixieren und aufladen" – eine Youtuberin erklärt, wie Sie beim Essen mit Stäbchen eine gute Figur machen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wann sollte man das Nudelwasser salzen?
Ein Koch erklärt, ob man das Nudelwasser gleich salzen sollte oder erst wenn es kocht – und wie man die richtige Salzmenge findet.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Helfer in der Küche
Knoblauchpresse, Pfeffermühle, Wasserkocher: 19 Hobby-Köchinnen und -köche von SZ-Magazin und SZ verraten, auf welche Küchen-Produkte sie nicht mehr verzichten wollen. Achtung, leidenschaftlich subjektiv!
SZ MagazinEssen und Trinken
:"So breite Schubladen wie möglich"
Spüle ohne Abtropffläche? Wasserhahn vor dem Fenster? Vorsicht! Im zweiten Teil unseres Küchen-Specials verraten drei Profis, was sie in Küchen unpraktisch finden und was am häufigsten vergessen wird.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist naturtrüber Apfelsaft gesünder als klarer?
Eine Fachfrau erklärt, wie wir an möglichst viele der weltvollen sekundären Pflanzenstoffe im Obst herankommen – nicht nur durchs Trinken.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Was eine praktische Küche ausmacht
Laufwege verkürzen, die richtigen Materialien wählen und die Arbeitsfläche bewusst gestalten – drei Profis erklären in Teil 1 unseres Specials, wie man die perfekte Küche plant und wie auch bestehende Küchen schnell praktischer werden.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sollte man abends lieber keinen Salat essen?
Gärt Rohkost nachts tatsächlich im Magen? Eine Ernährungswissenschaftlerin erklärt, was an dem Mythos dran ist.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Hat geschmolzener Käse mehr Kalorien als fester?
Entscheidender als der Aggregatszustand ist der Fettgehalt des jeweiligen Käses – und ausgerechnet fetthaltige Käsesorten eignen sich besonders gut zum Schmelzen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Beim Kochen für Gäste geht es auch um Anerkennung"
Was tun, wenn man gern Leute einlädt, aber kein Held am Herd ist? Und wie wurde Kochen überhaupt zu einer solchen Leistungsschau? Die Kochbuchautorin Burgunde Uhlig weiß es – und kreiert zwei Menüs, die Eindruck machen und binnen einer Stunde fertig sind.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Sitzordnung eignet sich für große Tischrunden?
Ein Knigge-Experte weiß, wie man den Dauernörgler am Tisch entschärft – und verrät weitere Tipps für ein harmonisches Weihnachtsessen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie reinigt man Holzschneidebretter am besten?
Kochutensilien aus Holz gehören nicht in die Spülmaschine. Ein Schreinermeister erklärt, wie man Holzbretter und Kochlöffel aus Holz mit ein paar Tricks trotzdem ganz einfach sauber bekommt.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?
Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Einfrieren liegt wieder im Trend"
Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie bekomme ich die Mikrowelle am besten sauber?
Mit einem einfachen Trick lösen sich Verkrustungen wie von Zauberhand.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit diesen Kniffen macht Kochen noch mehr Spaß
Wie lassen sich Knoblauchzehen ruckzuck schälen? Wie verhindert man, dass die Milch im Topf überkocht? Spitzenköchinnen und -köche verraten ihre Supertricks.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie lagert man Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, wenn man keinen Keller hat?
Unboxing der anderen Art: Ein Fachmann erklärt, wie Sie auch ohne Keller viele Monate etwas von den Knollen haben – dank ein paar Alltagsutensilien.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden"
Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schimmelt Marmelade wirklich schneller, wenn man sie mit dem Frühstücksmesser aus dem Glas holt?
Unser Experte hat die größte Keimquelle am Frühstückstisch identifiziert – und verrät einen Trick, um Marmelade länger haltbar zu machen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir trinken Rotwein oft zu warm"
Eiswürfel zum Rosé, Sekt aus dem Weinglas: Vieles hat sich bei Wein und Sekt entspannt, einstige "Regeln" gelten nicht mehr. Die Berliner Sommelière Janine Woltaire verrät im Interview, wie man im Restaurant eine gute Entscheidung trifft.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sollte man seine Messer selbst schleifen oder Profis ranlassen?
Ein Messerschmied macht Mut, sich ruhig selbst an den Schleifstein zu trauen – und erklärt, wie man Fehler vermeidet.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Stimmt die Drei-Sekunden-Regel?
Ein Mikrobiologe erklärt, unter welchen Umständen man auf den Boden gefallene Lebensmittel noch essen darf – und warum ein Teppich womöglich weniger riskant ist als ein Fliesenboden.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Stimmt es, dass ein Gasherd unter Kochprofis das Nonplusultra ist?
Eine Spitzenköchin erklärt, warum sich unter Profis die Geister scheiden – und weshalb auch Hobbyköche die Vor- und Nachteile von Gas- und Induktionsherden kennen sollten.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie hält man Supermarkt-Basilikum am Leben?
Unsere Expertin kennt ein paar Tricks, mit denen man das scheinbar Unmögliche hinbekommt – gut zureden gehört dazu.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die kleinen Tricks der großen Köchinnen und Köche
Eier ab und zu drehen, um sie haltbarer zu machen. Beim Anrichten des Essens auf ungerade Zahlen achten. Und das perfekte Steak erst garen und dann braten: Wir haben Deutschlands Kochprofis nach ihren besten Tricks gefragt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So sieht das perfekte Gewürzregal aus
Uralte Dosen, staubiges Pulver und all die Tütchen aus dem Urlaub, deren Inhalt man dann doch nie verwendet – wie bekommt man System ins Gewürzregal? Vor allem: Was braucht man wirklich? Zwei Expertinnen räumen auf.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welche Lebensmittel wirken stimmungsaufhellend?
Unsere Expertin weiß, wie wir unsere Glückshormon-Produktion ankurbeln können – und verrät uns ihren Gute-Laune-Lieblingssnack.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie erkenne ich, ob Weichkäse schimmelt?
Schimmelkäse oder Schimmel am Käse? Unsere Expertin verrät, wie man die feine Trennlinie zwischen edel und faul erkennt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So retten Sie Ihr Essen
Versalzen, verkohlt, zu süß, zu wässrig: Wie man sich behelfen kann, wenn beim Kochen etwas schief gelaufen ist. Die besten Tipps, falls mal wieder die Knödel zerfallen, der Salat zusammenklatscht oder das Ei geronnen ist.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was hilft gegen Mundgeruch nach dem Essen?
Mundgeruch bleibt für viele Betroffene meist unentdeckt. Unsere Expertin sorgt für frischen Wind und klärt auf, damit wir auch in Zukunft nicht auf Zwiebeln und Knoblauch im Essen verzichten müssen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Welches Obst und Gemüse hat die meisten Vitamine?
Statt Nährwerttabellen zu wälzen, sollten wir auf unserem Teller nach dem Regenbogen Ausschau halten.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie bekommt man Bier schneller kalt?
Indem man es ganz anders macht als die Pinguine am Südpol, rät unser Experte für Thermodynamik.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum schmeckt Essig mit demselben Säuregehalt mal mehr und mal weniger sauer?
Unsere Expertin klärt uns auf und gibt Tipps, worauf man beim Essigkauf achten sollte – je nachdem, ob Sie Süßes oder Saures in Ihrem Dressing mögen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Lassen sich angeschimmelte Lebensmittel noch retten?
Wegwerfen oder wegschneiden? Unsere Expertin gibt eine klare Antwort – mit einer klitzekleinen Einschränkung.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist es okay, denselben Wein aus zwei Flaschen zu mischen?
Das kommt aufs Alter an, erklärt der Chef-Sommelier eines Luxemburger Sterne-Restaurants – und gibt Tipps, wie man als Gastgeber entspannt bleibt.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Den Backofen vorzuheizen ist Quatsch – oder?
Ein Experte hat uns die Augen geöffnet und Tipps gegeben, wie sich beim Backen Strom sparen lässt – zum Beispiel wenn der Ofen für Plätzchen heiß läuft.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schäumt fettarme Milch besser als Vollmilch?
Das kommt ganz darauf an, wie cremig Sie es mögen, weiß unser Experte – und wieviel Geschmack Sie in Ihrem Kaffee vertragen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist man sich in der Spitzengastronomie zu fein für große Portionen?
Die Münchner Sterneköchin Maike Menzel erklärt, warum in Gourmetrestaurants anstelle des perfekten Rundum-Gerichts lieber ein Menü mit vielen Mini-Gängen serviert wird – obwohl das viel mehr Arbeit macht.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schlägt man Eier am besten an einer Kante auf?
Es gibt eine Technik, mit der das Herausfischen von Eierschalen-Splittern der Vergangenheit angehört.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie verhindert man, dass das Gefrierfach ständig vereist?
Bei Ihnen wird auch ständig der Platz knapp, um Dinge einzufrieren? Unsere Expertin kennt einen günstigen Trick, der die Eisbildung hinauszögert.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sollte man das Nudelsieb tatsächlich ganz anders benutzen?
Ein Internetvideo einer Italienerin hat vielen Menschen die Augen geöffnet. Die Technik hat es aber in sich, glaubt unser Experte.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum werden Bananen so schnell braun?
Die tropische Frucht geht mit Äpfeln eine toxische Beziehung ein. Ein erheblicher Altersunterschied kann in diesem Fall aber von Vorteil sein.