Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Blues

SZ-Diskothek

»Er hatte die Schnauze voll von der Musikindustrie«

JJ Cale war einer der legendärsten Kauze der Rockmusik. Zur Veröffentlichung eines posthumen Albums erzählt sein Manager Mike Kappus nun von Cales Wohnzimmer-Aufnahmen, seinem Leben ohne Telefon und der ungewöhnlichen Sturheit des Musikers.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Als wären wir die Dienerinnen der Männer«

Die Musikerin Rosanne Cash, Tochter von Johnny Cash, spricht über die permanente Demütigung von Frauen in den USA, die Wut, die Trump in ihr auslöst, und eine historische Stätte in Bayern, die sie nun endlich besucht hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wir treiben alle in den Wahnsinn«

Seine Karriere begann wie im Märchen, mit einem Anruf von Miles Davis. Im Interview spricht Jazz-Organist Joey DeFrancesco nun über sein neues Album mit Van Morrison, dessen Lachanfall im Studio und eine Eigenart, mit der Musiker ihrem Umfeld kolossal auf die Nerven gehen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Lange Haare haben und schreien genügt schon lange nicht mehr«

Seit seiner Zeit mit den White Stripes gilt Jack White als Erneuerer der Rockmusik. Im Interview erklärt er, warum der Blues so wichtig ist, was an Handys auf Konzerten nervt und warum er sich über jedes Tor des FC Bayern München freut.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe die Seele der Musik gespürt und die Poesie des Blues«

In mehr als fünfzig Jahren hat der Sänger Van Morrison ein einzigartiges Werk aus Blues, Soul und Jazz erschaffen. Im Interview schildert er, was er sich von seinen Idolen abgeschaut hat, welche Kämpfe hinter seinem berühmtesten Album stecken - und was ein Bierkeller in Heidelberg damit zu tun hat, dass er immer noch Musik macht.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich muss keine Gymnastikhosen tragen«

Der Bluesgitarrist Robert Cray im Interview übers Altern in Würde, Gemeinheiten gegenüber Keith Richards und den größten Soulsänger aller Zeiten.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Der Rätselhafte

Verstehen Sie Bob Dylan? Wir auch nicht immer. Zum 80. Geburtstag hier noch einmal unser Quiz mit 68 ebenso witzigen wie überraschenden Fragen zu Dylans Leben und Werk.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wir haben wie Dämonen gespielt«

Rocklegende Jimmy Page, Gitarrist von Led Zeppelin, im Interview über Plattenaufnahmen in München, die besondere Energie seiner früheren Band und einen peinlichen TV-Moment, der ihn seit über fünfzig Jahren verfolgt.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin kein alter Bluesmann«

Erst war sie Opernsängerin, jetzt ist Rhiannon Giddens der neue Star der US-Folkszene. Im Interview spricht sie über die anhaltende Kraft der alten Lieder und die Gemeinsamkeiten zwischen Oper und Blues.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Es gibt mehr Gründe zu protestieren als je zuvor«

Joan Baez, die große Dame des Protestsongs, im Interview über die politische Kraft von Musik - und ihre Reaktion, als Bob Dylan sie neulich die »Königin des Folk« nannte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Der Jazz ist ziemlich akademisch geworden«

Die Jazzsängerin Cassandra Wilson bewundert den Mut und den politischen Kampf ihrer Idole - und findet trotzdem, dass man kein schweres Leben braucht, um große Musik zu machen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe meine Musik noch an Straßenecken gelernt«

Jazzpianist Monty Alexander über seine Jugend in Jamaika, seinen ersten Besuch im Schwarzwald, sein Problem mit modernem Jazz und den großen Zusammenhang zwischen dem Leben, das man lebt, und der Musik, die man spielt.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Der Blues hat mein Leben verändert«

Tony Joe White im Interview über seine Kindheit auf einer Baumwollfarm in Louisiana, eine Session mit dem Bluesmann Lightnin' Hopkins und eine Nacht, die er, nach Inspiration suchend, auf einem Friedhof in Mississippi verbrachte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Wie viel »Moondance« braucht der Mensch?

Van Morrisons Album »Moondance« ist in einer Luxus-Version erschienen. Aber benötigt man wirklich sieben Versionen von »Into The Mystic«? Und warum wettert Morrison selbst gegen die neue Edition?

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Vor kurzem habe ich noch Gitarrenunterricht gegeben«

Der Soundtüftler Matthew E. White über Begleiterscheinungen des Ruhms, den Reiz des rhythmischen Händeklatschens und die großen Musikproduzenten, deren Werke ihn zu seinen ungewöhnlichen Klangwelten inspirieren.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jeder, der es ernst meint, muss die Ursprünge kennen«

Der Jazzpianist Joe Sample im Interview über die Bigband-Musik seiner Jugend, die spezielle Magie der Crusaders und die Essenz des wahren Jazz.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe komponiert, bis meine Augen zu bluten begannen«

Der legendäre Musiker und Produzent Quincy Jones im Interview über seinen unbändigen Arbeitseifer, die Zusammenarbeit mit Michael Jackson und Frank Sinatra, die anhaltende Aktualität des Jazz und den Grund, warum Miles Davis immer cooler sein wird als Jay-Z.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Der Glanz der späten Jahre

Der Autor und Louis-Armstrong-Experte Ricky Riccardi im Interview über die Lebensgeschichte des großen Trompeters und den schiefen Blick auf dessen Werk, den viele immer noch pflegen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Vorbilder sind Typen wie Woody Guthrie, Charlie Poole oder Uncle Dave Macon«

Ry Cooder im Interview über die Kraft des politischen Liedes, den Zusammenbruch unseres Finanzsystems, die Weisheit der alten Bluesmänner und die Möglichkeit einer neuen, großen Protestbewegung in den USA.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Die Musik war den Jugendlichen früher viel wichtiger als heute«

Rock-Haudegen Rick Derringer im Interview über Tourneen mit Ringo Starr, die Entstehungsgeschichte des Hits »Hang On Sloopy«, seine Verbindung zu Steely Dan und die Frage, was an der Popmusik der Sechziger so außergewöhnlich war.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Das wichtigste ist, dass ich immer noch dabei bin«

Aaron Neville im Interview über den Klang seiner Stimme, das musikalische Klima in New Orleans, seine Knast-Erfahrungen und den seinen langen Weg zum Erfolg.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin nicht blind und habe noch beide Beine«

Der Schauspieler Hugh Laurie im Interview über die Vielschichtigkeit des Blues, die Klavier-Tradition von New Orleans und sein erstes Album, auf dem er sich an Stücken von Jelly Roll Morton, James Booker und Professor Longhair versucht.

Inzterview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Plötzlich war der warme Klang weg«

Richard Dorfmeister im Interview über das Plattensammeln im Wandel der Zeit, die Musik der Siebzigerjahre und eine alte Wiener Kifferhymne, die er nun wieder zugänglich gemacht hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Bob Dylan hat sehr wenig geredet«

Der legendäre Mundharmonika-Spieler Charlie McCoy über Sessions mit Elvis und Bob Dylan, die Urkraft des Blues und die goldene Ära der Countrymusik in Nashville.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich war ein Einzelgänger und wollte nach meinen Bedingungen leben«

Der legendäre Plattenboss Jac Holzman über die Anfangsjahre von Elektra Records, das Geheimnis des guten Klangs, die besondere Magie der Doors und die neue Entwicklung, die ihm das Musikgeschäft in den Siebzigern verleidete.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Die Leute dachten, ich sei ein Mann«

Mavis Staples im Interview über ihre Freundschaft mit Bob Dylan, den großen Traum von Martin Luther King und die Anfangsjahre der legendären Gospelgruppe The Staple Singers.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Als Komponist bin ich ein Reisender«

Mit seiner Musik zum »Herrn der Ringe« hat Howard Shore mehrere Oscars abgeräumt. Im Interview erklärt der Komponist, was eine gute Filmmusik ausmacht, und verrät nebenbei noch, wie er einst die Blues Brothers erfand.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»In unserer Gegend lag der Blues einfach in der Luft«

Jazz-Legende Mose Allison erzählt vom Überlebenskampf der Jazz-Musiker, von den Problemen, die das Publikum mit seinem lakonischen Humor hatte – und von seiner Jugend am musikalisch fruchtbarsten Ort der US-Geschichte, dem Mississippi-Delta.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Zeit mit Bob wurde ein solcher Mythos, dass es fast nicht wahr gewesen sein konnte««

Jeder kennt Suze Rotolos Bild vom Cover des Albums »The Freewheelin' Bob Dylan«. Doch für die Presse war Bob Dylans erste Freundin jahrzehntelang nicht zu sprechen. Nun hat sie ihr Schweigen gebrochen und verrät, was sie mit Dylan zusammenbrachte – und woran die Beziehung letztlich scheiterte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Die Gier frisst uns auf«

Ob Politik, Musikgeschichte oder die Finessen des Gitarrenbaus – Ry Cooder ist bekannt für klare Worte und kontroverse Ansichten. Im Interview spricht er über seine Liebe zur alten Musik, die »schändliche« Politik der US-Regierung und die Gründe, warum es Musiker wie Woody Guthrie oder Leadbelly heute nicht mehr geben kann.

Interview: Johannes Waechter

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Kunst

»Gerade die Fehler sind schön«

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Interview: Andrian Kreye

Probier doch mal

Bunte Bällchen

Neben Kichererbsen wandern in die Falafel unseres Kochkolumnisten noch grüne Erbsen und rote sowie gelbe Linsen. Von einer Hülsenfrucht rät er aber eindringlich ab: Vorsicht Vergiftungsgefahr!

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen

Mangos, Papayas und Maracujas haben lange Transportwege hinter sich und sind deshalb schlecht fürs Klima. Sollten wir auf diese Früchte lieber verzichten? Unsere Autorin suchte nach Antworten, sprach mit Experten und fand heraus: Regionalität ist nicht alles.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen«

Ab 50 ändert sich beim Mann so einiges: Der Rücken zwickt, die Puste ist weg – und die Gefäße werden enger. Der Kardiologe Martin Halle erklärt, welche Alterserscheinungen schwere Krankheiten ankündigen und was Männer tun können, um noch lange gesund weiterzuleben.

Interview: Johannes Waechter

Coverbild

Heft Nummer 11

Schön unheimlich

Der Fotograf Charlie Engman produziert Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis sind wundersame Kunstwerke.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum