Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Die rassistische Nachbarin

Sollte man Menschen, die sich offen rassistisch äußern, weniger kritisch gegenüber sein, wenn sie alt und hilfsbedürftig sind?

Die Gewissensfrage

Eine haarige Angelegenheit

Darf man einen begehrten Friseurtermin an eine Freundin weitergeben, obwohl es eine Warteliste gibt?

Die Gewissensfrage

Schuh be or not Schuh be

Darf man Fotos von Menschen machen und posten, wenn diese mit ihren Füßen Sitzgelegenheiten beschmutzen?

Die Gewissensfrage

Ein Hundeleben fürs Hundeleben

Wenn eine Freundin ihrem Mann am Sterbebett verspricht, sich um seinen Jagdhund zu kümmern: Wie stark ist sie daran gebunden?

Die Gewissensfrage

Darf man sich mit 79 als 76 ausgeben?

Nach dem zweiten Treffen beichtet die betagte Online-Bekanntschaft, dass sie sich jünger gemogelt hat. Sollte man über diese Lüge hinwegsehen, wenn man sich ansonsten gut versteht?

Die Gewissensfrage

Nachlast

Wenn die Erben den Nachlass ausschlagen, kann der Vermieter die Wohnung eines Verstorbenen räumen. Aber was tut man mit persönlichen Gegenständen wie Tagebüchern oder Fotoalben?

Die Gewissensfrage

Organspenden nur für Organspender?

Unsere Leserin Jutta T. aus München findet, es sollten nur Patienten Organspenden erhalten, die selber bereit sind, nach dem Ableben Herz und Niere zur Verfügung zu stellen. Unser Moralexperte Dr. Dr. Rainer Erlinger sieht es etwas anders.

Die Gewissensfrage

Das Recht auf uneingeschränkten Hackengang

Wenn sich der Nachbar über zu laute Schritte beschwert, darf man dann nur noch auf Zehenspitzen durch die Wohnung schleichen - oder muss der Nachbar die Geräusche ertragen?

Die Gewissensfrage

Letztes Geleit für einen Mörder

Ein Mann bringt seine Ex-Frau und ihren neuen Freund um - und anschließend sich selbst. Sollte man auch an der Beerdigung des Mörders teilnehmen?

Die Gewissensfrage

Wer zahlt wie viel?

Hat einer aus dem Freundeskreis Geburtstag, besorgt ihm die Gruppe ein gemeinsames Geschenk. Aber sollen alle auch gleich viel bezahlen?

Die Gewissensfrage

Hurra! Ach nee, doch nicht.

Meine Freundin lässt jede Verabredung in letzter Minute platzen, ich will sie aber nicht verlieren – was tun? Die Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Wie man Kellner rufen sollte

Es gibt viele Varianten, um in einem Restaurant auf sich Aufmerksam zu machen. Doch wie ruft man am freundlichsten nach der Bedienung?

Die Gewissensfrage

Unerwünschtes Vermächtnis

Eine kinderlose Frau möchte ein dreijähriges Mädchen zu ihrer Erbin einsetzen. Darf man das Angebot annehmen, fragen sich deren Eltern.

Die Gewissensfrage

Bei Anruf böses Wort

Muss man es erdulden, wenn Kollegen einen anrufen, obwohl sie mit der zu besprechenden Materie noch nicht vertraut sind?

Die Gewissensfrage

Spätauflese

Die Mitfahrerin einer Fahrgemeinschaft kommt ständig zu spät – selbst nachdem sie darauf angesprochen wird. Darf man sie einfach stehen lassen?

Die Gewissensfrage

Hahn zu!

Darf man Freunde zurechtweisen, wenn sie verschwenderisch mit Lebensmitteln, Strom oder Wasser umgehen? Die Antwort führt unseren Kolumnisten geradewegs zu James Bond.

Die Gewissensfrage

Kleiner Lauschangriff

Wenn ich als Ausstellungsbesucher in eine Museumsführung gerate – darf ich dann zuhören, obwohl ich nicht dafür bezahlt habe? Die Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Das Plus-Eins-Dilemma

Wenn ich eine Party feiere, muss ich dann die Partner meiner Freunde auch einladen?

Die Gewissensfrage

Küssen verboten?

Mit dem Ende einer Beziehung enden nicht automatisch alle Gefühle. Wie viel Rücksicht ist gefragt, wenn ehemals Liebende aufeinandertreffen?

Die Gewissensfrage

Reisen ist politisch

Polen kehrt sich ab von europäischen Werten des Miteinanders: Ist es trotzdem vertretbar, das Land als Tourist zu besuchen? Die Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Der Feind in meiner Breze

Eine Vegetarierin verzehrt liebend gern Brezen – ohne zu wissen, dass diese oft Schweineschmalz enthalten. Muss man sie warnen?

Die Gewissensfrage

Vergiftet

Wenn eine Gruppe Schüler menschenverachtende Witze über Flüchtlinge machen: Muss ich mich dann einmischen? Die Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Wie geht man mit blöden Geschenken um?

Muss man eine teure Flasche Rotwein, die man geschenkt bekommen hat, andächtig trinken? Oder darf man sie, wenn man keinen Rotwein mag, als Glühwein verkochen?

Die Gewissensfrage

Wer entschuldigt eigentlich?

Entschuldigung – das Wort ist schnell dahingesagt, aber seine Bedeutung ist nicht so eindeutig, wie man denken mag. Kann man sich überhaupt selbst entschuldigen? Oder muss man um Entschuldigung bitten?

Die Gewissensfrage

Darf's ein bisschen mehr sein?

Muss man etwas sagen, wenn die Kassiererin einem zu wenig berechnet hat? Oder macht man damit nur unnötig Probleme?

Die Gewissensfrage

Eigennutz oder Ehrlichkeit?

Darf man der Mitbewohnerin zur unvorteilhaften Kurzhaarfrisur raten, nur weil man weniger Haare im Bad möchte? 

Die Gewissensfrage

Fährt gut damit

Ist es clever oder unverschämt selbstbezogen, wenn man vergünstigte Angebote zum Zugfahren zweckentfremdet?

Die Gewissensfrage

Bei Antwort Desinteresse

Wer nicht fragt, bleibt dumm. Was aber, wenn einen die Antwort beim Zuhören schon gar nicht mehr interessiert?

Die Gewissensfrage

Wir legen einfach zusammen

Darf man ein Veto einlegen, wenn die Restaurantrechnung durch alle Personen gleichmäßig geteilt wird, obwohl man viel weniger konsumiert hat als die Anderen?

Die Gewissensfrage

Störe ich?

Weckruf am Nachmittag: Muss man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man mit einem Anruf jemanden aus einem Nickerchen reißt?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Meine Plätzchen kommen nicht in die Nähe von Margarine«

Christine Lintner und Johanna Feichtner sind Meisterinnen im Plätzchenbacken: Die beiden Tiroler Bäuerinnen backen jedes Jahr 20 Sorten. Hier geben sie Tipps für Anfänger und verraten ihre liebsten Rezepte.

Interview: Maria Sprenger

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das können Sie sich jetzt alles in die Haare schmieren

Glitzerspray, Parfum und sogar »Haar-Make-up« – die Schönheitsindustrie hat es auf den Kopf abgesehen. Unsere Modekolumnistin prophezeit: Zum Fest trägt man dieses Jahr goldene Mähne.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Nikotin ist ein problematischer Stoff, eins ist er nicht: krebserregend«

Früher brauchte unser Autor den Kick von Zigaretten, heute dampft er lieber E-Zigaretten. Hier erklärt er, warum das viel gesünder ist – und viele Krankheiten vermieden werden könnten, wenn Deutschland sich bei der Rauchpolitik an Großbritannien orientieren würde.

Von Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Familienbetrieb

Erst nimmt das Ehepaar Dietl einen jungen Flüchtling aus Afghanistan bei sich auf, dann einen Ukrainer. Zu Besuch bei einer bayerischen Bäckers­familie, die heute zwei Söhne mehr hat.

Von Astrid Probst

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Tod macht mir keine Angst mehr«

Vor bald 40 Jahren verließ Joachim Genth Deutschland und zog in die griechische Mani. Dort presst er Olivenöl, arbeitet ehrenamtlich als Landarzt – und hat heute, mit fast 80, eine Antwort gefunden auf die Frage, was es zum vollkommenen Glück braucht.

Protokoll: Florian Weber

Leben und Gesellschaft

»Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen«

Ein Rapper wird Erzieher, eine Hotelfachfrau reißt Wände ab und ein Braumeister wechselt in die Backstube: Fünf Menschen erzählen von ihrem Jobwechsel – und dem Glück, auch nach Jahren im Berufsleben nochmal ganz neu anzufangen.

Protokolle: Marei Vittinghoff

Musik

Kennen Sie die Callas?

Maria Callas war die größte Operndiva der Geschichte. Was ist von ihrem bewegten Leben, ihren Opernerfolgen oder ihrer skandalträchtigen Liaison mit dem Reeder Aristoteles Onassis noch in Erinnerung? Testen Sie Ihr Callas-Wissen in unserem großen Quiz zu ihrem hundertsten Geburtstag.

Von Johannes Waechter

Liebe und Partnerschaft

Wenn das Schnarchen die Beziehung belastet

Ein schnarchender Partner hält nicht nur wach, er sorgt oft auch für Unmut, Aggressionen und Konflikte, die sich tagsüber forttragen. Welche Lösungen gibt es?

Von Dela Kienle

Getränkemarkt

Spekulatius im Kaffee

Tahini-Muffins, Apfelwein-Mimosas, Blutorangen-Donuts: Auf einer Reise in New York entdeckt unsere Autorin einige Geschmackskombinationen, die sie neugierig machen könnten – hätte sie sich selbst nicht so verändert.

Von Lara Fritzsche

Coverbild

Heft Nummer 49

Aus dem Untergrund

Der deutsche Jude Curt Bloch versteckte sich jahrelang vor den Nazis – und erstellte an seinem Zufluchtsort 95 Magazine voller widerständigem Humor. Jetzt sind seine Werke zum ersten Mal zu sehen

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum