ThemenseiteFamilie Gute FrageWenn der Impfgegner morgens klingeltNach der Geburt ihrer Tochter wird unsere Leserin von einem rabiaten Nachbarn bedrängt, der nichts von Impfungen hält. Wie soll sie darauf reagieren?Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftAllein stehendWer in Deutschland ohne Partner Kinder erzieht, wird vom Staat systematisch benachteiligt – und gesellschaftlich immer noch geringgeschätzt. Unsere Autorin weiß das nur zu gut: Sie ist Alleinerziehende in dritter Generation.Von Michèle Loetzner Leben und GesellschaftIn meiner HautBeim Versuch, ihren Kindern Selbstliebe beizubringen, merkte unsere Autorin, was für einen verqueren Blick sie auf ihren eigenen Körper hat – und was dessen vermeintliche Makel wirklich bedeuten.Von Sara Peschke Gute FrageStirb, elendes Bleichgesicht!Sollten Kinder heute noch Cowboy und Indianer spielen? Oder ist das angesichts der Unterdrückung und Ausrottung der amerikanischen Ureinwohner moralisch bedenklich?Von Johanna Adorjàn Familie»Ich habe erschreckend oft erlebt, wie Liebe in Hass umschlägt«Werner Schulz war viele Jahre Scheidungsrichter am Münchner Familiengericht. Ein Gespräch über Trennungsfehler, den Sinn von Eheverträgen – und die Frage, wer am Ende das Haustier behalten darf.Interview: Charlotte Theile GetränkemarktEin Löffel LebensfreudeSanostol soll müde Kinder munter machen. Aber wenn man ehrlich ist, würde uns dieses süße Gebräu aus Vitaminen gerade allen ganz gut tun.Von Simone Buchholz Gute FrageAndenken mit HakenkreuzEin Leser würde gerne ein gezeichnetes Porträt seines Großvaters aufhängen, der im Zweiten Weltkrieg fiel. Allerdings sind auf der Militärmütze nationalsozialistische Symbole zu sehen. Was tun?Von Johanna Adorján FamilieSchön, dich kennenzulernenSeine Tochter hat jetzt ihr erstes Smartphone. Dadurch entdeckt unser Autor an ihr ganz neue Seiten.Von Max Fellmann FamilieDas erste Heimweh meines LebensUnsere Autorin fand es immer schön, von zu Hause auch mal wegzukommen. Doch durch Corona hat sie ein ganz neues Gefühl in sich entdeckt.Von Mareike Nieberding GetränkemarktDie traurigste StilleDa es gerade schwierig ist mit echten Treffen, traf unsere Autorin Freundinnen und Freunde zum Live-Videochat mit Alkohol. Es wurde kein schöner Abend.Von Lara Fritzsche Familie»Kinder müssen einander riechen, fühlen, anfassen«Gerade für Kinder sind die Einschränkungen der Corona-Krise schwer zu begreifen. Im Interview erklärt Mechthild Schäfer, Professorin für Entwicklungspsychologie, warum sich die Isolation für sie endlos anfühlt – und wie Eltern helfen können.Interview: Vinzent Tschirpke FamilieDas dunkle GeheimnisAls unsere Autorin alte Postkarten entdeckt, sieht sie den Suizid ihres Vaters plötzlich mit anderen Augen – wurde er als Kind von einem Priester missbraucht? Bei ihren Recherchen stößt sie auf etliche Widerstände.Von Nina Schick InstakramSpaniens Kinder holen sich die Straßen zurückNach sechs Wochen strengem Lockdown dürfen in Spanien nun Kinder wieder nach draußen. Auf Instagram teilen die Eltern Fotos von den ersten Spaziergängen. Sie zeigen kleine Momente voll mit großen Abenteuern.Zusammengestellt von Wolfgang Luef GetränkemarktBrüderschwesternschaftManchmal hilft ein simples Trinkspiel, um aus einer Bekanntschaft mehr zu machen. Doch wie soll das gerade funktionieren? Unsere Autorin hat eine Idee für Nähe in Zeiten von Corona.Von Simone Buchholz FamilieDie UnpassendenDie meisten Menschen mit intellektueller Behinderung verbringen ihre Tage mit Beschäftigungstherapie in Sonderwerkstätten. Warum werden sie nicht besser in die Gesellschaft aufgenommen? Unsere Autorin hat vier von ihnen begleitet – darunter ihren eigenen Bruder.Von Clara Porak FamilieWer gehört alles zur Familie?Man soll zu Hause bleiben und nur noch mit der Familie in Kontakt sein, heißt es. In Patchworkfamilien können das aber schnell ein Dutzend Leute sein – oder mehr. Unsere Autorin lebt in einer und fragt sich: Wo soll sie die Grenze ziehen?Von Nataly Bleuel FamilieBabyspracheEltern, die sich mit den Namen ihrer Kleinen vorstellen, Erwachsene, die nicht von ihrer Mutter reden, sondern von ihrer »Mama«: Ist die Welt völlig kindisch geworden?Von Susanne Schneider Der Fall meines Lebens»Wir brauchen die Verbindung mit unserer Familie«Boris Johnson ist der uneheliche Nachkomme des württembergischen Königshauses. Das fand die Ahnenforscherin Sabine Schleichert heraus. Aber ein anderer Fall hat sie noch mehr berührt.Interview: Christina Hertel FamilieWas ich gerne vor der Geburt gewusst hätteZu viel Planung kann zu Enttäuschungen führen, ein Kaiserschnitt bewahrt nicht vor Inkontinenz und es heißt nicht umsonst Wochenbett: Acht hilfreiche Einsichten von einem Gynäkologen, einer Hebamme und unserer Autorin.Von Sara Peschke Gute FrageRätsel um den PatenKann man einen Freund zum Paten der Tochter ernennen, wenn man diese gar nicht taufen lassen möchte?Von Johanna Adorján AbschiedskolumnePapa kann das auch»Ich würde gern viel mehr Mütter einstellen – wenn die nicht so oft ausfallen würden, weil ihre Kinder krank sind.« Diesen Satz bekam unsere Autorin jüngst von einem Mann in Führungsposition zu hören. Die Wut über diese Aussage brachte sie dazu, auch die Routinen in der eigenen Familie zu hinterfragen.Von Sara Peschke FamilieUnd in bösen TagenSie hat den Mann ins Gefängnis gebracht, der sie vergewaltigt hat: ihren Mann. Jetzt versucht sie, gemeinsam mit ihm die Familie zusammenzuhalten. Die Kinder, sagt sie, brauchen doch einen Vater.Von Andreas Unger FamilieAusgekümmertWenn die Kinder erwachsen werden, kommt der Moment, an dem sie keine finanzielle Unterstützung mehr brauchen. Wie sehr ein Abschied schmerzen kann, auf den man sich schon lange freut.Von Gabriela Herpell ReiseReise ins UngewisseEin junger Mann glaubt, seine Mutter sei tot. Dann erfährt er, dass sein Vater ihn einst aus Iran nach Deutschland entführt hat – und dass die Mutter seit Jahrzehnten nach ihm sucht. Weil er nicht legal zu ihr reisen kann, will er zu Fuß über die Grenzen.Von Kerstin Greiner FamilieDer Tod darf uns nicht scheidenUnsere Autorin und ihr Mann möchten dereinst im selben Grab liegen. Das Problem ist: Jeder meint damit ein anderes. Auf der Suche nach einer Lösung für die Ewigkeit.Von Susanne Schneider Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, auf leibliche Kinder zu verzichten?Man muss ein Kind nicht selbst austragen oder zeugen, um es zu lieben. Im Gegenteil: Es bringt sogar Vorteile, wenn sich mehr als zwei Erwachsene zu einer Familie zusammenfinden.Von Teresa Bücker Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, bis 80 zu arbeiten?Die meisten Menschen schieben »das gute Leben« in die Zeit des Ruhestands, die Jahrzehnte zuvor gehören dem Job. Wäre es nicht schlauer, wenn wir in der Woche weniger, dafür aber auf mehr Lebensjahre verteilt arbeiten würden – und so auch Freundschaften oder Hobbys pflegen könnten?Von Teresa Bücker Der Lokvogel: BahnfahrerkolumneDas Kinderwagen-FiaskoDie Bahn tut einiges, um attraktiv für reisende Familien zu sein. Wenn allerdings nicht mal die eigenen Mitarbeiter wissen, ob und in welchem Zustand Kinderwagen im Zug mitgenommen werden dürfen, ist das ein Problem.Von Frederik Jötten Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, alle Care-Arbeit selbst zu erledigen?Viele Frauen können nur deshalb Karriere machen, weil sie Haushalt und Fürsorge auslagern – an weniger privilegierte Frauen. Gleichberechtigung erreicht man so nicht. Was könnte ein Umdenken bewirken?Von Teresa Bücker Kunst»Jeder behauptet von sich, ein guter Freund zu sein«Helme Heine gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchautoren der Welt. Nicht nur sein Buch »Freunde« ist ein Klassiker. Ein Interview über Mozarts Brief, Karl Liebknechts Krokodil und die Kunst, eine Sprache zu finden, die alle Kinder verstehen.Interview: Lara Fritzsche