Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Familie

Literatur

»Mein Äußeres stand im Weg, um von Kritikern ernsthaft gelesen zu werden«

Julia Franck wurde mit ihrem Buch »Die Mittagsfrau« schlagartig bekannt – aber ihr Erfolg brachte Anfeindungen mit sich. Nun wird der Roman verfilmt. Ein Gespräch über das Aufwachsen bei einer Anti-Mutter, den tragischen Tod ihrer großen Liebe und Schönheit als Malus in der Literaturszene.

Interview: Sven Michaelsen

Gute Frage

Darf man Erwachsenen vorschreiben, was sie trinken?

Die Verwandte unseres Lesers will dessen selbst angebauten Rotwein mit Wasser mischen – seine Frau ist empört und verhindert es. Steht ihr das zu?

Von Johanna Adjorán

Gute Frage

Darf ich darauf bestehen, dass ein Fötus erbt?

Das Testament sagt, dass alle Urenkel 10.000 Euro erben sollen. Einer ist noch nicht geboren, aber unterwegs. Können die Eltern das Erbe für das Ungeborene einfordern?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Ausgehungert

Unsere Autorin und ihre Schwester waren in ihrer Kindheit unzertrennlich. Dann wurden beide magersüchtig – und erbitterte Konkurrentinnen. Wie konnte es zu der gemeinsamen Krankheit kommen? Eine Aufarbeitung.

Von Kristina Ratsch

Getränkemarkt

Wenn Enkel und Wein gemeinsam reifen

Ob Weltpolitik oder Familienzuwachs: Was ist mit diesen Flaschen, die aus einem bestimmten Anlass gekauft wurden – und nun auf den Anlass warten, getrunken zu werden?

Von Verena Mayer

Leben und Gesellschaft

Vorhang auf für meine dunkle Seite

Unser Autor spielt ein Kuscheltier seiner Kinder immer besonders fies: Es schimpft, trinkt und beleidigt. Dabei fragt er sich, wieso ihm das so viel Spaß macht.

Von Marc Schürmann

Gute Frage

Kuckuck, kann ich kurz dein Glück zerstören?

Der beste Freund hat von seiner Ex-Frau zwei Söhne, die er liebt und großzieht. Der Jüngere sieht dem neuen Partner der Ex-Frau ähnlich. Sollte man den Kuckuckskind-Verdacht ansprechen?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Risiko-Schwangerschaft

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann engagieren die beiden eine anonyme Leihmutter in der Ukraine. Als Russland angreift, ist die Geburt nicht mehr weit. Es folgen nervenaufreibende Monate, eine gefährliche Reise – und eine ungewöhnliche Freundschaft.

Von Nicola Meier

Familie

Wie wehrt man sich gegen Mobbing?

Als sein Sohn in der Schule von einem Klassenkameraden geschlagen wird, weiß unser Autor nicht weiter. Den Lehrerinnen scheint gegen die Aggressionen nichts einzufallen, und Gegengewalt kommt nicht infrage – oder?

Von Anonym

Familie

Wie man einen Kindergeburtstag übersteht, ohne verrückt zu werden

Ketchup an den Wänden, Nervenzusammenbrüche bei den Erwachsenen – und am Ende weint das Geburtstagskind: Kinderpartys auszurichten gehört zu den größten Herausforderungen für Eltern. Doch es gibt ein paar Kniffe. Die verraten unsere Expertinnen und Experten – inklusive Anleitung für die beste Schatzsuche.

Gute Frage

Den Löffel abgeben

Wenn das wertvolle Besteck, das der verstorbene Patenonkel einem als Kind geschenkt hat, seit drei Jahrzehnten nur im Schrank liegt: Darf man es verkaufen und sich dafür selbst etwas aussuchen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Was tun bei Dauerbesuch im eigenen Garten?

Weil die Nachbarn unserer Leserin keinen eigenen Garten haben, kommen sie mit ihren Kindern immer öfter bei ihr vorbei – und merken nicht, wenn sie unerwünscht sind. Wie kann man sie darauf ansprechen, ohne das Verhältnis zu belasten?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ruhe, bitte!

Die Familie in der Wohnung über unserem Leser macht seit einigen Wochen ständig Lärm – selbst am Sonntagvormittag wird gewerkelt. Wie kann er sich beschweren, ohne direkt der Nörgler zu sein?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Alle auf Zucker

Einen Tag im Jahr essen die Kinder unseres Autors so viel Süßes, wie sie wollen – von früh bis spät. Das Familienmitglied, das heimlich etwas anderes »nascht«, scheidet aus. Hier erzählt er, was er dabei über sich, seine Kinder, Ernährung und Geschmack gelernt hat.

Von Georg Cadeggianini

Getränkemarkt

Möwengold gegen das Loch im Herzen

Seit der Opa unserer Autorin gestorben ist, hält sie die Erinnerung an ihn am Leben – und zu dieser gehören auch Möwen. Wie gut, dass es eine Bar in Hamburg gibt, die einen Drink macht, der zu diesem Gefühlsmix passt.

Von Simone Buchholz

Politik

Vergeudete Leben, geraubte Freiheiten

Wolfgang Schmidbauer ist Kriegskind, sein Vater fiel 1944 in der heutigen Ukraine. Vor dem Hintergrund seiner Familiengeschichte denkt der bekannte Psychoanalytiker über den Ukraine-Krieg nach, über brutale Gier nach Rohstoffen – und die Hoffnung auf Umkehr.

Von Wolfgang Schmidbauer

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Botschaft an alle Russinnen und Russen?

Das russisch-ukrainische Paar Olena und Evgeny Rachinskiy im Interview ohne Worte über den Krieg, ihr derzeitiges Leben, ihre Enttäuschung über den Westen und die Frage, was jetzt wichtiger ist: beten oder twittern?

Glaube und Religion

Vater unser

Priesterkinder sind eines der größten Tabus in der katholischen Kirche. Wir haben mit zwei Pfarrerstöchtern gesprochen, die ohne ihren leiblichen Vater aufgewachsen sind – und mit einem Priester, der sich für seinen Sohn entschied, obwohl die Kirchenleitung ihm riet, alles zu vertuschen.

Von Kristina Ratsch

Leben und Gesellschaft

Warum Deutschland mehr Alltagsfreundlichkeit braucht

Sie hat immer gute Laune und dreht für zu spät kommende Familien sogar um: Erst durch ihre Busfahrerin merkt unsere Autorin, wie sehr es sonst an Nettigkeit mangelt – vor allem gegenüber Kindern.

Von Ines Schipperges

Sagen Sie jetzt nichts

Schon eingelebt im Amt, Anne Spiegel?

Die Familienminis­terin im Interview ohne Worte über ihre Antwort auf Sexismus, den besten Trost – und die Frage, ob sie lieber mit Friedrich Merz oder Alice Weidel Kaffee trinken gehen würde.

Essen und Trinken

Dieses Kochbuch hat mich durch die Pandemie gebracht

Acht Autorinnen und Autoren erzählen, welches Kochbuch in den vergangenen Monaten wichtig für sie war. Weil seine Rezepte trösteten, es im Homeoffice besonders alltagstauglich war oder zum Reisen im Kopf animierte.

Familie

»Lena, ihr solltet das Land verlassen! Wartet nicht!«

Der russische Krieg gegen die Ukraine zerreißt hunderttausende Familien, auch die unseres Fotografen Simon Koy. Bilder einer dramatischen Trennung.

Von Simon Koy und Nicola Meier

Familie

Wie man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine spricht

»Kinder bekommen mehr mit, als wir denken«, sagt die Psychologin Elisabeth Raffauf und gibt Tipps, wie Eltern informieren und dabei Ängste auffangen können.

Interview: Sara Peschke

Familie

»Die ersten Monate zu planen, ersetzt keine Lebensplanung mit Kind«

Eltern können sich Erwerbs- und Sorgearbeit gleichberechtigt teilen, wenn sie es nur wirklich wollen - das ist eine gängige Annahme. Und zu kurz gegriffen. Im Interview erklärt die Coachin Maria Neophytou, welche konkreten Fragen Eltern klären sollten, damit die Belastung gerecht verteilt ist.

Interview: Lara Fritzsche

Freie Radikale – die Ideenkolumne

Ist es radikal, ein Recht auf Erholung zu fordern?

Viele Eltern bringt Corona an ihre Belastungsgrenze. Unsere Kolumnistin plädiert für einen großen, staatlichen Genesungsplan, damit Mütter und Väter nicht psychisch krank aus der Pandemie herauskommen.

Von Teresa Bücker

Leben und Gesellschaft

Wie macht man Kindern Hoffnung?

Angesichts von Pandemie und Klimawandel fällt es unserem Autor schwer, voller Zuversicht in die in die Zukunft zu blicken. Seinen Kindern will er genau dieses Gefühl aber schenken – nur wie?

Von Till Raether

Familie

Mein Bruder, unerreichbar im Wahn

Ein Mann leidet an Schizophrenie – und setzt seine Medikamente ab. Sein Bruder muss entscheiden, ob ­er eine Zwangseinweisung in die Psychiatrie herbeiführen soll.

Von Sarah Bioly

Leben und Gesellschaft

»Die Erleichterung, die Dinge geregelt zu haben, ist am Ende größer als der Schmerz«

Wie löst man den Haushalt der eigenen Eltern ohne Stress und Streit auf? Die Neuropsychologin Katja Werheid erklärt, was man behalten und wovon man sich trennen kann – und warum Enkelkinder dabei so wichtig sind.

Interview: Christoph Cadenbach

Gute Frage

Es geht um die Wurst

Eine Leserin ist Vegetarierin, der Rest ihrer Familie nicht. Wenn alle zusammen essen, bleiben ab und zu Fleischreste übrig. Sollte sie sich überwinden diese zu essen, bevor die Reste in den Müll wandern?

Von Johanna Adorján

Familie

Was Eltern gegen die Entfremdung von ihren Kindern tun können

Wenn Eltern und ihre erwachsenen Kinder sich voneinander entfernen, ist das für beide Seiten meist sehr schmerzhaft. Die Psychotherapeutin Andrea Kager erklärt, was man in der Erziehung beachten sollte, um sich nahe zu bleiben, welche Rolle Familienrituale spielen und wie eine Wiederannäherung gelingen kann.

Interview: Kristina Ratsch

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie, um sich zu entspannen, Kida Khodr Ramadan?

Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Worte über das Leben in der Hauptstadt, sein Bad-Boy-Image und die Leidenschaft zum Boule.

Fotos: Axel Martens

Politik

Die Schuldfrage

Ein kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater ist der erste Asylsuchende, der in Europa für den Tod seines Kindes angeklagt wurde – weil er es mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?

Von Silke Weber

Das Beste aus aller Welt

Quo nasis?

Unser Kolumnist plant ein Standardwerk über das menschliche Riechorgan. Denn nicht nur beim Wandern und Radfahren, auch beim Schreiben folgt er der Devise: immer der Nase nach!

Von Axel Hacke

Probier doch mal

Eiweiß-Rührei für Genießer

Dieses Rezept beweist, dass Eiweiß-Rührei mehr sein kann, als eine freudlose Fastenspeise. Cheddar macht den Unterschied – und dieses Rührei mit Bauernkrustenbrot, Rucola und Pepperoni zum perfekten Frühstück.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Lieblingsrezepte mit Gelinggarantie

Oktopus, der wirklich zart wird? Hauchdünner Apfelstrudelteig? Und Hähnchen aus dem Ofen mit Limetten? Wir halten nichts von Geheimniskrämerei. Hobbyköche aus der Redaktion verraten, auf welche Gerichte sie schwören, wenn es drauf ankommt.

Gesundheit

»Eine schmerzlose Vergrößerung des Hodens ist ein Alarmsignal«

Unter jungen Männern ist Hodenkrebs der mit Abstand am weitesten verbreitete Krebs. Hier erklärt Ärztin Julia Heinzelbecker welche Symptome misstrauisch machen sollten, wie man unter der Dusche korrekt tastet – und welche Rolle Unterhosen, Joints und Handys spielen.

Interview: Simeon Koch

Wirtschaft

Zehn häufige Irrtümer bei der Altersvorsorge – und wie man sie vermeidet

Sie wollen auch etwas für Ihre zusätzliche Altersvorsorge tun, kommen damit aber einfach nicht voran? Vielleicht machen Sie es sich schwerer als nötig. Zehn häufige Irrtümer beim Sparen für den Ruhestand – und wie es leichter geht.

Von Thomas Öchsner

Liebe und Partnerschaft

»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«

Macht die Arbeit der Liebe Konkurrenz? Die Therapeutin Andrea Bräu erlebt oft, dass Paare ihre Prioritäten anders setzen und sich voneinander entfernen. Wie sie endlich eine gute Work-Love-Balance finden.

Interview: Anne Klesse

Coverbild

Heft Nummer 21

Hellwach

Über die Qual der Schlaflosigkeit

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum