Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Familie

Gute Frage

Wohin mit dem Lockdown-Hund?

Die Eltern fühlen sich durch das Haustier, das sich die Töchter so sehr gewünscht hatten, in ihrer Freiheit eingeschränkt – und die Kinder hängen weniger an dem Hund als gedacht. Was jetzt?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Vater, unser Geld!

Der Sohn möchte einen geliehenen Betrag zurückzahlen, aber nicht per Spende an Evangelikale, wie es sich sein Vater wünscht. Was tun? Unsere Kolumnistin ist in ihrem Rat eindeutig.

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Der Lebende und die Toten

Keine Zeit, keine Kraft, keine Lust: Immer hat unser Autor einen Bogen um die Gräber seiner verstorbenen Verwandten gemacht. Dann ging er endlich doch hin – und erlebte Unglaubliches.

Von Marc Schürmann

Getränkemarkt

Wo fängt das Erwachsensein an?

Unsere Autorin feiert mit ihrem Patensohn dessen Abi mit ein paar Drinks – und während sie seine Fragen über die Zukunft beantwortet, merkt sie: In diesem jungen Leben gibt es dieselben Bruchkanten wie in ihrem. Nur halt nicht so schöngeredet.

Von Simone Buchholz

Liebe und Partnerschaft

»Es dauert, ehe man bereit ist für eine andere Zukunft«

Wie schaffen es Paare es, sich nicht von ihrem unerfüllten Kinderwunsch auseinanderbringen zu lassen? Die Coachin Franziska Ferber kann aus ihrer beruflichen und persönlichen Erfahrung berichten – über Enttäuschungen und Strategien, um sie zu ertragen.

Interview: Sara Peschke

Gruß aus der Küche

Sollten Schwangere oder Stillende für zwei essen?

Eine Expertin erklärt, warum die Antwort für Schwangere und Stillende jeweils unterschiedlich ausfällt.

Von Kristina Ratsch

Essen und Trinken

»Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden«

Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.

Von Katarina Lukač

Familie

Viel mehr als vier Wände

Seit gut 80 Jahren steht der Nachname ­unseres Autors an einer Tür in München. Seit Kurzem wohnt er selbst dort. Eine Geschichte über einen Opa, der nie ­umziehen wollte, eine Oma, die keinen Pulli verloren gab – und die Wohnung, die sich an alles erinnert.

Von Bernhard Heckler

Gesundheit

»Ich habe mich gefragt: Bin ich ein Monster oder nicht?«

Ein Mann stellt sich vor, seinen Sohn umzubringen. Immer wieder. Heute weiß er, dass er unter einer Zwangsstörung leidet. Kann er trotzdem ein guter Vater sein?

Von Daniela Gassmann

Jetzt mal ehrlich

»Lias Tod hat uns als Paar gestärkt. Was soll uns noch passieren?«

Die Tochter von Katharina und Felix starb 2013 kurz nach ihrer Geburt – und sie konnten sich nicht vorstellen, dass das Leben irgendwie weitergeht. Hier erzählen die beiden, wie sie es geschafft haben, an dem Verlust nicht zu zerbrechen.

Protokoll: Agnes Striegan

Literatur

»Männer wissen einfach zu wenig von Frauen«

Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie im Interview über die Institution Ehe, die Risiken, die verheiratete Frauen eingehen, und die Frage, warum Sexismus sie noch wütender macht als Rassismus.

Interview: Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

Gedanken zum Tod

Schon lange hat es auf einen SZ-Magazin-Artikel nicht mehr so viele Zuschriften gegeben wie auf Tobias Haberls Plädoyer für einen anderen Umgang mit dem Tod. Hier eine Übersicht über die Reaktionen unserer Leserinnen und Leser.

Von Jennifer Lichnau

Familie

Nicht ohne meine Mutter

Eine Frau in Iran wird verhaftet, ihre Tochter in Deutschland vermutet: Das Regime will sie als Druckmittel für politische Verhandlungen nutzen. Seit fast einem Jahr kämpft sie nun um die Freiheit ihrer Mutter – laut, trickreich und ­mit zumindest ein bisschen Erfolg.

Von Amonte Schröder-Jürss

Gute Frage

Darf man den Sohn über die eigene Corona-Impfung anlügen?

Unsere Leserin möchte das Baby ihres Sohnes sehen, das Problem nur: Dieser ist Corona-Leugner und Impfgegner. Unsere Kolumnistin empfiehlt einen Enkeltrick.

Von Johanna Adorján

Liebe und Partnerschaft

»Wir Kinderlose sind nicht unfähig, andere zu lieben«

Was bedeutet es für ein Paar, sich gegen Kinder zu entscheiden? Wie kann man ohne Nachwuchs ein Leben lang verbunden bleiben? Und woher weiß man, ob man seine Wahl nicht bereuen wird? Ein Gespräch mit der Soziologin Amy Blackstone über ihre Forschung – und ihre ganz persönliche Erfahrung.

Interview: Tanya Falenczyk

Familie

Herz aus Stein

Die Mutter stirbt, ihre Töchter finden nach langer Suche endlich den genau passenden Grabstein. Dann wird er gestohlen. Wer tut so etwas?

Von Kerstin Greiner

Liebe und Partnerschaft

Und was, wenn nur einer ein Kind will?

Wenn der eine unbedingt ein Kind möchte und die andere nicht, kann eine Liebe daran zerbrechen. Ein Paar verrät, wie es das scheinbar Unlösbare für sich gelöst hat.

Protokolle: Daniela Gassmann

Hotel Europa

Ein offenes Haus

Als die Sösemanns das »Gut Pohnstorf« in der Mecklenburgischen Schweiz übernahmen, luden sie erst mal alle 36 Dorfbewohner zu Kaffee und Kuchen ein. Heute spielen die Gäste im Garten Boule, grillen oder liegen faul in der Hängematte.

Von Sandra Winkler

Familie

»Will mein Kind das oder will ich das?«

Viele Eltern fragen sich: Wie fördert man ein Kind, ohne es zu überfordern? Die Pädagogin Heidemarie Arnhold erklärt, ab wann Hobbys sinnvoll sind, was man tun kann, wenn das Kind Talent zeigt – und in welchen Momenten dringend Druck reduziert werden sollte.

Interview: Sara Peschke

Gute Frage

Der ratlose Onkel

Darf man nach Lust und Laune Geschenke verteilen? Oder sollte man darauf achten, dass alles stets gerecht zugeht, wenn man Neffen, Nichten und die eigenen Geschwister beschenkt?

Von Johanna Adorján

Kino

»Es gibt so viele Fragen, die ich nie gestellt habe« – »Geht mir auch so«

Ihre Väter kamen aus Deutschland und wurden in Hollywood als Filmregisseure weltberühmt. Sie selbst waren Kinderfreundinnen und sahen sich zuletzt vor fast 80 Jahren. Ein Wiedersehen zwischen Victoria Wilder und Nicola Lubitsch.

Interview: Lars Reichardt und Agnes Striegan

Leben und Gesellschaft

Familien-Angelegenheit

Als Jugendliche erfährt Lolita Carlerup, dass sie keine Gebärmutter hat. 20 Jahre später bringt sie trotzdem einen Sohn zur Welt – dank einer Organspende ihrer Schwester.

Von Ines Schipperges

Familie

In seinen Armen

Ein Baby in München stirbt. Der Vater muss ins Gefängnis: Er soll seine Tochter zu Tode geschüttelt haben. Doch ein Mensch ist ganz fest von seiner Unschuld überzeugt – die Mutter des Kindes.

Von Theresa Hein

Gute Frage

Mein kleiner Einstein

Darf man genervt sein und vielleicht sogar mal Einspruch erheben, wenn Eltern die eigenen Kinder über den grünen Klee loben?

Von Johanna Adorján

Tiere

Die Letzten ihrer Art

Sollen Wildtiere im Zirkus verboten werden? Der »Circus Voyage« hat drei Elefanten, eine Giraffe und ein Flusspferd. Zu Besuch bei einer Familie, deren Welt dann untergehen würde.

Von Patrick Bauer

Gute Frage

Hilfe, ich bin neidisch auf meinen Sohn

Der Sohn hat beruflichen Erfolg und kauft sich einen Porsche und ein Wohnmobil, der Vater ist Rentner und kann von solchen Fahrzeugen nur träumen. Darf er neidisch sein?

Von Johanna Adorján

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Freie Radikale – die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn alle sich sozial engagieren?

Kommunalpolitik, Kindergarten, Fußballverein: Es würde die Gesellschaft stärken und neue Perspektiven eröffnen, wenn mehr Menschen sich sozial engagieren könnten. Doch vielen fehlt die Zeit – und die materielle Sicherheit. Wie lassen sich die nötigen Freiräume für Engagement schaffen?

Von Teresa Bücker

Freie Radikale – die Ideenkolumne

Ist es radikal, nichts zu tun?

Fünf Jahre Erschöpfung sieht Teresa Bücker im Spiegel, wenn sie hineinblickt, jetzt, nach einem Jahr Corona. Sie fragt sich, ob das auch damit zu tun hat, wie wir kommunizieren, etwa in sozialen Netzwerken. Und wie man dem Dauerrauschen entkommen kann.

Von Teresa Bücker

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«

Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.

Interview: Julia Lindner

Musik

»Ich habe nichts verpasst«

Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.

Interview: Theresa Hein

Politik

Die Zurückgelassene

Als Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.

Von Mohamed Amjahid

Gute Frage

Wie weit geht Nachbarschaftshilfe?

Die Nachbarn eines Lesers fragen, ob sie bei diesem wohnen dürfen, während er im Urlaub ist und die Wohnung der Nachbarn renoviert wird. Der Leser fühlt sich damit unwohl. Wie lässt sich die Situation elegant lösen?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Wie stellen Sie sich Ihr Leben mit 70 vor, Yasmin Fahimi?

Die DGB-Chefin und SPD-Politikerin im Interview ohne Worte über Aktien, ihre Duschzeit und die Frage, welchen Luxus sie sich gönnt.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Besser zusammen

In Solothurn in der Schweiz nächtigt man nobel im »Hotel Baseltor«, das keinem reichen Investor, sondern einer Genossenschaft gehört. Entschieden wird basisdemokratisch, gegessen auf Sterneniveau.

Von Titus Arnu

Das Kochquartett

Schweinebraten österreichischer Art

Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.

Von Elisabeth Grabmer

Das Beste aus aller Welt

Es gilt, die Feinde der Freiheit zu erkennen

Was würden wir, wenn es nötig wird, alles auf uns nehmen, um unsere Demokratie zu verteidigen, fragt sich unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

Familie

Wie wehrt man sich gegen Mobbing?

Als sein Sohn in der Schule von einem Klassenkameraden geschlagen wird, weiß unser Autor nicht weiter. Den Lehrerinnen scheint gegen die Aggressionen nichts einzufallen, und Gegengewalt kommt nicht infrage – oder?

Von Anonym

Coverbild

Heft Nummer 31

Das letzte Mittel

Der Sohn unseres Autors wird von einem Klassenkameraden immer wieder geschlagen. Von der Schule fühlt sich die Familie alleingelassen. Was tun: Nur trösten? Die Eltern des Mitschülers zur Rede stellen? Oder dem Kind zeigen, wie es zurückhauen kann?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt