Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Festliche Rezepte

Probier doch mal

Da rollt die Rösti

Diese Kartoffelrösti wird wie eine spanische Tortilla als Ganzes in der Pfanne ausgebacken. Dazu serviert unser Kochkolumnist Apfelrelish und Rosenkohlblätter. Wer will, kann dem Gericht ein kleines, aber feines Bratenstück hinzufügen.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Karottenbraten mit Würz-Granola

Ein edles Festessen aus Gemüse? Kein Problem. Unser Kolumnist bereitet dafür Karotten wie einen Rinderschmorbraten zu – und zaubert so ein Gericht, das sogar zarter und saftiger ist als das Original. Ein paar Löffel selbst gemachtes Spicy Granola sorgen für den Crunch.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Apfelgratin mit Schokokaramell und Haselnusscreme

Lageräpfel sind besonders süß und haben selbst im Winter Saison. Diese blumenförmigen Apfelgratins mit Schokokaramell und Haselnusscreme eignen sich fürs Familienessen ebenso wie für einen Abend mit Gästen – und machen dabei erstaunlich wenig Arbeit.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Brotsalat mit Puntarella-Zichorie und Zitrusfrüchten

Puntarelle sind ein italienisches Blattgemüse, das dank einer Prise Bitterkeit anregend wirkt. Unser Kochkolumnist kombiniert die römische Zichorienart mit einem knackigen Brotsalat und Zitrusfrüchten.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Kalbsfilet mit Feige, Gorgonzola und Spargel

In diesem Rezept belegt unser Kochkolumnist rosa gebratenes Kalbsfilet mit Feige und Gorgonzola. Der grüne Spargel ist dann die Krönung dieses »Luxury Towers«.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Vanille-Apfel-Küchlein mit Kakicreme und Portweinsauce

Bei diesen Vanille-Apfel-Küchlein mit Portweinsauce übertrumpft die Neben- die Hauptrolle: Erst durch die Kaki, püriert zu einer feinen Creme, wird dieses Dessert zu etwas ganz Besonderem.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Rezept

Maroni-Suppe mit Portwein und Croûtons

Entspannter Auftakt fürs Weihnachtsmenü: Diese samtige Maroni-Suppe geht ganz einfach und lässt sich am Vortag vorbereiten. Nur die knusprigen Einlagen wie Croûtons, Rosenkohlröschen und Pilze werden vor dem Servieren frisch geröstet.

Von Maria Sprenger

Das Kochquartett

Blaukraut bleibt … über Nacht im Kühlschrank

Was wäre ein festliches Bratengericht ohne Rotkohl-Beilage? Dieses Rezept geht besonders leicht von der Hand, man muss nur einmal darüber schlafen.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Geschmorter Fenchel mit Schwarzer-Knoblauch-Miso-Hollandaise

In Paris hat unser Kochkolumnist gelernt, dass sich geschmorter Fenchel bestens als prächtiger Hauptgang eignet. Fürs Weihnachtsmenü setzt er die Knolle mit einer Hollandaise aus schwarzem Knoblauch mit Miso, Radicchio und Granatapfelkernen festlich in Szene.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Zarte »Paolo«-Kartoffelscheiben aus dem Ofen

Außen knusprig, innen buttrig-saftig: Als Vorspeise fürs Weihnachtsmenü schlägt unser Kochkolumnist »Kartoffeln Paolo« vor – Kartoffelscheiben aus dem Ofen mit einer raffinierten Kartoffelschalen-Jus. Die vegetarische Vorspeise lässt sich auch prima vorbereiten.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Zart gebratenes Kalbskarree

Ein Braten, bei dem nichts schiefgehen kann: Unser Kochkolumnist gönnt sich nur mehr zu ganz besonderen Anlässen einen Braten. Dann muss er vom Biorind sein und den zartesten Genuss garantieren – wie dieses saftige Kalbskarree, das selbst Anfänger hinbekommen.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Schokoladen-Parfait mit Krokant

Zum Aufhellen dunkler Nachmittage, für spontane Verführungen oder zur Krönung des Weihnachtsmenüs: Unser Kochkolumnist empfiehlt, immer dieses praktische zartschmelzende Schokoladen-Parfait im Eisfach zu haben. Nach ein paar Minuten bei Zimmertemperatur lassen sich davon cremige Eis-Scheiben abschneiden.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Schoko-Mohn-Mousse mit Erdbeeren

Für diese feine Schoko-Mohn-Mousse mit Erdbeeren braucht unser Kolumnist nur vier Zutaten. Mit ein paar Kniffen gehen diese eine unwiderstehliche nussig-fruchtige Verbindung ein.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Topfenschaum mit Passionsfrucht, weißer Schokolade, Mangosorbet und Baiser

Unsere Köchin denkt wehmütig an die letzte Familienfeier zurück – und an den Nachtisch, den es damals gab. Hier ihr Rezept für Topfenschaum mit Passionsfrucht und weißer Schokolade, serviert zum Mangosorbet mit Baiser.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Entenbrust mit Linsen und karamellisierten Orangen

Linsen isst man in Italien traditionell in der Silvesternacht, weil sie angeblich Glück bringen. In Kombination mit Entenbrust und karamellisierten Orangen wird ein feines »Dinner for two« daraus.

Von Maria Luisa Scolastra

Probier doch mal

Wirsingrollen mit Knusper-Panade und Apfel-Ziegenkäse-Füllung

Kann man den traditionellen, uns Deutschen hochheiligen Weihnachtsbraten ersetzen? Unser Kochkolumnist versucht es mit einer »Crispy Wirsing-Apfel-Rolle« mit Radicchio und Gemüse-Bratensauce – samt einer veganen Variante.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Kalbs-Tatar mit Garnelen und Shiitake

Dieses festliche Rezept von Tohru Nakamura ist nicht Fisch, nicht Fleisch – sondern eine wunderbare Kombination von beidem.  Die schmackhafte Variante des spanischen ›Mar y Montaña‹ erhält ihre besondere Note durch eine feine Krustentier-Vinaigrette.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Rinderfilet mit Rotweinzwiebeln, Karotten und Ofenkartoffeln

Mit Rotweinzwiebeln und Ofenkarotten wird aus heimischem Fleisch ein feines Gericht ohne allzu großen Aufwand.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Gefüllte Wachtel mit Maroni und Pilzen

Der Herbst kann mehr als Kürbis: Auch Wildgeflügel schmeckt zu dieser Jahreszeit besonders gut, wenn man es mit Maroni und Pilzen zubereitet.

Von Elisabeth Grabmer

Das Rezept

So gelingt das perfekte Wiesnhendl dahoam

An diesem Wochenende hätte das Oktoberfest begonnen – doch wegen Corona müssen Sie die Wiesn in diesem Jahr nach Hause verlegen. Wie Sie dort das Brathendl noch saftiger hinbekommen als die erfahrenen Wiesnwirte, verrät Ihnen unser Kochkolumnist.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Jakobsmuscheln mit roter Bete und Kaviar

Jakobsmuschel mit roter Bete und Kaviar ist eine edle Vorspeise, die sich hervorragend für die Festtage eignet. Unser Koch weiß, wie sogar der Bart der Muschel schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Gebackene Karotten aus dem Tonmantel mit Selleriepüree

Unser Koch empfiehlt für das Weihnachtsmenü einen vegetarischen Hauptgang, der von traditionellen Festen in Australien und Neuseeland inspiriert wurde: in Ton gegarte Karotten, die im Backofen zubereitet werden können.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Entenbrust mit Topinamburstampf und Granatapfel

Weihnachtsklassiker in raffinierter Begleitung: Unser Koch serviert Entenbrüste mit Kartoffel-Topinamburstampf, Rotweinsauce und Granatapfelkernen.

Von Christian Jürgens

Probier doch mal

Brathähnchen mit Pilzfüllung und Wurzelgemüse-Risotto

Ein raffinierter Trick macht’s möglich: Unser Koch verrät, wie man ein Huhn so brät, dass es überall gleich knusprig wird. Folge zwei unseres Weihnachtsmenüs.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Knuspriges Karpfenfilet mit Ingwer-Kürbis

Den Fisch paniert unsere Köchin mit Pankobread, Mohn und Sesam. Dazu schmeckt Kürbis in zwei verschiedenen Variationen besonders lecker.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Cremige Bohnenschaumsuppe mit Gemüse-Einlage

Weiße Bohnen in einer zarten Suppe, die trotzdem satt macht - samt Geheimtipps unserer Köchin.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Wacholder-Traubensaft-Tonic

Bei alkoholfreien Getränken endet in den meisten Restaurants die Fantasie bei Saft, Cola oder Wasser. Wie tolle Speisenbegleitung ohne Promille aussehen kann, zeigt dieser Wacholder-Zweigelt-Tonic, der bestens zu Schmorgerichten passt.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Entenpaté mit Tomaten-Apfel-Kompott

Unsere Köchin bereitet Pastete am liebsten aus Barbarie-Ente zu. Dazu passen Kontraste: Zum Beispiel Wacholderbeeren und ein Kompott aus karamellisierten Früchten.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Linsenschaumsuppe mit Schinken-Avocado-Crostini

Für die letzten kalten Tage dieses Winters empfiehlt sich eine Linsensuppe, die Herz und Bauch wärmt. Unsere Köchin serviert dazu knusprige Crostini, die man mit Pastrami, Rehschinken oder Räucherlachs belegen kann.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Schweinebauch mit schwarzen Bohnen

Den Schweinebauch lässt unser Koch Tohru Nakamura besonders lange ruhen – dadurch wird der Braten besonders kross.

Von Tohru Nakamura

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum