ThemenseiteGeld Leben und GesellschaftSicher im Netz bezahlenOb über Paypal, auf Rechnung oder mit Kreditkarte: Onlineshopping ist bequem, schnell und beliebt. Doch jeder Fünfte gibt an, schon einmal betrogen worden zu sein. Experten verraten die wichtigsten Tipps zum Schutz des eigenen Geldes im Netz.Von Thomas Öchsner WirtschaftZehn häufige Irrtümer bei der Altersvorsorge – und wie man sie vermeidetSie wollen auch etwas für Ihre zusätzliche Altersvorsorge tun, kommen damit aber einfach nicht voran? Vielleicht machen Sie es sich schwerer als nötig. Zehn häufige Irrtümer beim Sparen für den Ruhestand – und wie es leichter geht.Von Thomas Öchsner Leben und GesellschaftWarum ich mich vor der Abschaffung des Bargelds fürchteUnser Autor fürchtet sich sehr vor der Abschaffung des Bargelds. Eine Welt ohne Scheine und Münzen möchte er sich nicht mal vorstellen. Das hat auch politische Gründe.Von Tobias Haberl Gute FrageDarf man sein Erbe sofort ausgeben?Der Ehemann unserer Leserin hat von seiner verstorbenen Mutter viel Geld geerbt – und möchte damit gern das eigene Haus renovieren. Für seine Frau fühlt sich das falsch an, zumal die Verstorbene für das Geld hart sparen musste. Wie verhält man sich korrekt?Von Johanna Adorján Gute FrageEin Blitzbesuch sorgt für KrachDa spendiert man der anreisenden Freundin in der eigenen Stadt extra ein Hotel, und dann reist sie schon am nächsten Morgen ab, weil es zu laut war. Darf man wenigstens das Geld für die zweite Nacht zurückfordern?Von Johanna Adorján Gute FrageDarf ich darauf bestehen, dass ein Fötus erbt?Das Testament sagt, dass alle Urenkel 10.000 Euro erben sollen. Einer ist noch nicht geboren, aber unterwegs. Können die Eltern das Erbe für das Ungeborene einfordern?Von Johanna Adorján Musik»Wieder Nummer 1 und kein Geld – das ist die Geschichte meines Lebens«Die Fahrenkrog-Petersens: Der eine Bruder Hitmaschine und Komponist von »99 Luftballons«. Der andere Musik-Akademiker. Ein Gespräch über den Wandel der Musikwelt, die Arbeit mit Justin Timberlake und das Verschwinden von 50 Millionen Mark.Interview: Lorenz Wagner Gute FrageMuss ich meine Kinder immer einladen?Unsere Leserin geht regelmäßig mit ihren erwachsenen Kindern essen – und übernimmt am Ende die Rechnung. Inzwischen verdienen ihre Kinder mehr als die Mutter. Was tun? Unsere Kolumnistin weiß Rat.Von Johanna Adorján WirtschaftSo sparen Sie richtig – auch mit wenig GeldFällt es Ihnen schwer, Geld fürs Alter anzulegen oder auf etwas Schönes zu sparen? Diese zwölf Tipps helfen dabei, die Rücklagen zu bilden, die Sie brauchen – egal, ob Sie irgendwann 5000, 10.000 oder 100.000 Euro auf dem Konto haben wollen.Von Thomas Öchsner Gute FrageEine Lüge, die nur Gutes willSeine Freunde können sich die teuren Konzertkarten nicht immer leisten, also bezahlt unser Leser und behauptet, er habe die Karten über den Geschäftspartner umsonst bekommen. Ist das ethisch vertretbar?Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftAuf eigene RechnungGeld auf der Bank wirft keine Rendite mehr ab. Doch wer sich über Minuszinsen aufregt, ist schon auf die neoliberale Logik reingefallen.Von Thomas Bärnthaler WirtschaftMit Bitcoin reich werden: Geht das?Hinter Kryptowährungen steckt eine Technik, die die Welt verändern könnte. Unser Autor hat 1000 Euro eingesetzt.Von Till Krause WirtschaftDer Traum vom schnellen GeldMit 1000 Euro in knapp einem Jahr möglichst viel Gewinn machen. Wir haben es versucht – mit einem Rennpferd, Konzert, Designermöbeln, Vinylplatten und Preisausschreiben. Was bringt am meisten ein? Und was floppt? Gute FrageVater, unser Geld!Der Sohn möchte einen geliehenen Betrag zurückzahlen, aber nicht per Spende an Evangelikale, wie es sich sein Vater wünscht. Was tun? Unsere Kolumnistin ist in ihrem Rat eindeutig.Von Johanna Adorján Essen und Trinken»Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden«Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.Von Katarina Lukač WirtschaftSo finden Sie eine faire BankWas macht die Bank mit meinem Geld? Finanziert sie etwa Waffengeschäfte oder fördert sie Umweltprojekte? Immer mehr Menschen wünschen sich Nachhaltigkeit auch bei den eigenen Finanzen. Was das heißt – und worauf man bei der Wahl seines Geldinstituts achten sollte.Von Andreas Jalsovec GeldSo starten Sie an der Börse - und zwar ohne großes RisikoAuf dem Girokonto gibt es keine Zinsen mehr, viele Menschen liebäugeln nun mit der Börse. Wenn das bloß nicht so kompliziert wäre. Aber ist es das wirklich? Wir erklären, wie Sie bequem und gefahrlos investieren können.Von Victor Gojdka Gute FrageSollte man Glück lieber geheim halten?Eine Leserin hat ihre Eigentumswohnung bald abbezahlt und würde zur Feier gerne ihre Freundin einladen. Ihr Bedenken: Damit könnte sie die finanzielle Ungleichheit zwischen den beiden hervorheben.Von Johanna Adorján Gute FrageDrei oder 18 Euro?Wie viel Trinkgeld soll man geben, wenn das Essen im Hotel inklusive ist? Unsere Kolumnistin entscheidet sich für die zweitschönste Antwort.Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftGeldautomat mit erhobenem ZeigefingerDie Berliner Sparkasse zeigt ihrer Kundschaft nach jedem Geldabheben ungefragt den Kontostand an. Hat der Mensch denn kein Recht auf ein bisschen Selbstbetrug?Von Viktoria Morasch Neue FotografieWo man die Cola mit Muscheln bezahltIn Papua-Neuguinea handelt der Stamm der Tolai noch mit Muschelgeld, das aus dem Meer geborgen wird. Der Fotograf Claudio Sieber hat diese ungewöhnliche Tradition dokumentiert und dabei herausgefunden, warum sie trotz Papiergeld und PayPal weiterhin lebendig ist.Interview: Selina Oberpriller Leben und GesellschaftBares für RaresOb Handy, Lego, Puppe oder Comic-Heft: Originalverpackt werden manche Produkte nach einigen Jahren zu teuren Sammlerstücken. Unser Autor überlegt, was er jetzt einlagern müsste, um irgendwann damit reich zu werden.Von Marc Baumann Mein deutsch-jüdisches LebenIch schämte mich, als Jüdin kein Geld zu habenDas Stereotyp des reichen Juden hält sich seit Jahrhunderten. Was viele für ein harmloses Klischee halten, kann auf unterschiedlichen Ebenen Unheil anrichten.Von Linda Rachel Sabiers Gute FrageWas soll ich Bettlern sagen, denen ich kein Geld geben will?»Tut mir leid« wäre gelogen, »Ich möchte nicht« traut sich unsere Leserin aber auch nicht zu sagen. Wie soll sie antworten?Von Johanna Adorján Gute FrageWie gleich sollte ich Geschwister behandeln?Ein Vater hat für seine Kinder Depots angelegt, die sich nun unterschiedlich entwickeln. Muss er die Gewinne gerecht verteilen? Oder hat ein Kind einfach Glück gehabt?Von Johanna Adorján Die Lösung für allesWie viel verdient mein Kollege?Wie man den »Gender Pay Gap« wirksam verkleinern kann, zeigt das Beispiel Dänemark: Dort müssen Unternehmen offenlegen, wie viel Männer und Frauen verdienen. Das deutsche Transparenz-Gesetz ist dagegen zahnlos.Von Michaela Haas Die GewissensfrageEnkelgeschenke mit AristotelesEin Leser möchte seinen vier Enkeln etwas Geld schenken. Sollen alle die gleiche Summe bekommen, oder sollte der Zuschuss wie beim Taschengeld nach dem jeweiligen Alter abgestuft werden?Von Dr. Dr. Rainer Erlinger InternetDurchhaltevermögenUnser Autor könnte schon bald Bitcoin-Millionär sein. Wenn er es nur schaffen würde, sein Handy einzuschalten.Von Jakob Schrenk Kunst»Es gibt keine richtige oder falsche Ästhetik«Jeff Koons will mit seiner Kunst so viele Menschen wie möglich ansprechen - und verlangt zugleich astronomische Preise dafür. Ein Gespräch über seine pornografische Kunst und die bewusstseinserweiternde Wirkung von Weißbier. Die GewissensfrageStich ins SpenderherzWenn ich meine Tante bitte, lieber für einen guten Zweck zu spenden als mir ein Geburtstagsgeschenk zu kaufen, das ich nicht unbedingt brauche: Handle ich dann arrogant und überheblich? Die Gewissensfrage.