• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Geld

Wie viel verdient mein Kollege?

Wie man den »Gender Pay Gap« wirksam verkleinern kann, zeigt das Beispiel Dänemark: Dort müssen Unternehmen offenlegen, wie viel Männer und Frauen verdienen. Das deutsche Transparenz-Gesetz ist dagegen zahnlos.

Von Michaela Haas

Enkelgeschenke mit Aristoteles

Ein Leser möchte seinen vier Enkeln etwas Geld schenken. Sollen alle die gleiche Summe bekommen, oder sollte der Zuschuss wie beim Taschengeld nach dem jeweiligen Alter abgestuft werden?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Durchhaltevermögen

Unser Autor könnte schon bald Bitcoin-Millionär sein. Wenn er es nur schaffen würde, sein Handy einzuschalten.

Von Jakob Schrenk

»Es gibt keine richtige oder falsche Ästhetik«

Jeff Koons will mit seiner Kunst so viele Menschen wie möglich ansprechen - und verlangt zugleich astronomische Preise dafür. Ein Gespräch über seine pornografische Kunst und die bewusstseinserweiternde Wirkung von Weißbier.

Stich ins Spenderherz

Wenn ich meine Tante bitte, lieber für einen guten Zweck zu spenden als mir ein Geburtstagsgeschenk zu kaufen, das ich nicht unbedingt brauche: Handle ich dann arrogant und überheblich? Die Gewissensfrage.

Frequenz erhöhen!

Haben Sie öfter als viermal pro Woche Sex? Dann wird es höchste Zeit, dass Sie eine Gehaltserhöhung verlangen.

Das Beste aus aller Welt

Die Europäische Zentralbank versucht mit ihrer lockeren Geldpolitik den Konsum anzukurbeln, doch das Geld bleibt auf dem Weg zu den Bürgern bei den Banken stecken. Damit das in Zukunft anders ist, hat unser Kolumnist eine hochfliegende Idee.

Das Beste aus aller Welt

Mit Geld und dem iPhone verbindet der Mensch die meisten Emotionen, haben Wissenschaftler herausgefunden. Unser Autor freut sich deshalb über die Erfindung des noPhones. Mit ihm kann man weder telefonieren noch surfen. Und kaufen kann man es ebenfalls nicht.

Hier ruht ein Schatz

Haben Sie schon mal Geld im Wagen verloren? Gut für Frau Wu. Denn ein Großteil unserer Autos wird zum Verschrotten nach China geschafft. Dort lässt die Geschäftsfrau die Eurostücke aus den Ritzen holen - und verkauft sie zum Vorzugspreis weiter.

Die Gewissensfrage

Soll man gefundenes Geld lieber Bedürftigen spenden, anstatt es seinem Besitzer zurückzugeben, der es eh nicht wertschätzt?

Hier sitzt das Geld

Die Künstlerin Jacqueline Hassink fotografiert die Vorstands-Konferenzräume europäischer Konzerne: Es sind die Thronsäle des modernen Kapitalismus.

Ab der dritten Milliarde wird's kompliziert

Die Welt zeigt anklagend auf die Superreichen. Dabei haben die es auch nicht leicht: Sie machen sich gegenseitig das Leben schwer – und müssen auch noch um ihren Einfluss bangen.

Die Gewissensfrage

Wenn der Freund wenig Geld hat und trotz Warnung bei einer gemeinsamen Autofahrt geblitzt wird – sollte man trotzdem den Strafzettel für ihn bezahlen?

Das Beste aus aller Welt

Der Mensch hat's auch nicht besser als die Darmbakterie: Sinn seines Daseins ist die Verstoffwechselung der Nährstoffe, die ihn umgeben – in diesem Falle Geld, das ans Finanzamt abzuführen ist.

Dein Reichtum komme

Gleichberechtigung? Führungsjobs? Brauchen Frauen gar nicht. Sie haben was viel Besseres: Geld.

Der Sommer ihres Lebens

Vor 16 Jahren stieg unser Autor als Teenager mit zwei Freunden in ein leer stehendes Haus ein. Dort fanden sie eine Menge Gerümpel und viel, viel Geld. Die Sommermonate 1994 wurden für sie unvergesslich - und endeten mit einer Tragödie.

Von Philipp Mattheis

Mio, meine Mio

Was ist nur aus der Million geworden? Schulden, Etats, Steuern - alles wird nur noch in Milliarden berechnet. Abschied von einer Summe, die für viel mehr steht als nur sechs Nullen.

Das Beste aus aller Welt

Unser Kolumnist stellt sich erst vor, er wäre ein Schweinegrippevirus, beneidet dann einen schottischen Glückspilz und erfährt am Ende alles über Fahrradwaschanlagen in Deutschland.

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke fragt sich, ob man das Transfersystem aus dem Fußball nicht auch auf die Politik übertragen könnte.

Die Gewissensfrage

»Ein Freund will umziehen und hat eine Wohnung im Auge. Nun überlegt er, der bisherigen Mieterin, die dem Vermieter einen Nachmieter vorschlagen soll, 100 Euro mehr Abschlag für die Waschmaschine anzubieten, um seine Chancen zu erhöhen. Seine Freundin meint, das sei ungerecht – es würde ärmere Menschen benachteiligen. Wie sehen Sie das?«Margarete S., München

Neues auf der Startseite

Abschiedskolumne

Police Academy 8 – Tweeten bis der Arzt kommt

Am Valentinstag überbieten sich die Social-Media-Accounts deutscher Polizeistationen mit Gags und Liebesposts. Der gut gemeinte Versuch, dem Bürger näher zu kommen, wird zum bedenklichen Klamauk.

Von Marc Baumann

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Wie ein Käsekuchen in der Glasvitrine

»Dich findet eh keiner attraktiv«: Viele dicke Menschen haben dieses Mantra derart verinnerlicht, dass sie Annäherungsversuche oft gar nicht erkennen. Doch wo lernen sie am besten potentielle Partner kennen? In klassischen Datingportalen eher nicht, meint unsere Kolumnistin. Sie hat eine andere Strategie.

Von Natalie Rosenke

Getränkemarkt

Craft-Bier vereint die Sehnsüchte des Stadtmenschen

Es gilt als authentisch, handgemacht, kosmopolitisch: Und doch möchte unser Kolumnist diesen Trend nicht mitgehen.

Von Tobias Haberl

Coverbild von Heft 7

Heft Nummer 7

»Europa hat dichtgemacht«

Exil-Afrikaner, die in Deutschland heimisch geworden sind, warnen in ihren Herkunftsländern vor der Flucht nach Europa. Es sind Kampagnen voller Widersprüche – hinter ihnen steht das Auswärtige Amt.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt