ThemenseiteGlaube und Religion Glaube und ReligionHimmelherrgottnochmalZu Weihnachten sind die Kirchen voll - zur Abwechslung. Und die Predigten langweilig - wie leider so oft. Unser Autor fordert: Die Pfarrer müssen mal richtig den Mund aufmachen. Das Beste aus aller WeltGöttliche TragödieAxel Hacke war erstaunt über die vielen Champagnerflaschen, als er Gott neulich am Altglascontainer traf. Und dann überraschte dieser ihn auch noch mit einem ungewöhnlichen Geständnis. Leben und Gesellschaft»Natürlich ist Religion erst mal Pflicht«Der Katholik Martin Mosebach und der Muslim Navid Kermani sind fasziniert vom Glauben des jeweils anderen. Ein Gespräch über falsche und echte Toleranz - und darüber, wie der Islam im Westen missverstanden wird. Mein Lieblingsteil Halsschmuck mit HaltungKein Dirigentenstab, sondern eine Kette mit einem Kreuz ist für den Dirigenten Mariss Jansons unverzichtbar. Dabei ist es ihm egal, ob er sie trägt oder ob sie auf dem Nachttisch liegt Die GewissensfrageFeiern statt beten?Am Karfreitag steigt die Party der Schwägerin. Darf man aus religiösen Gründen absagen? Das Beste aus aller WeltAxel Hacke über Gespräche mit GottEinen Draht zum Schöpfer suchen viele vergebens - Axel Hacke hat ihn. Bei seinen Gesprächen mit dem alten Herrn Gott musste er allerdings feststellen, dass dieser gerade gar keine gute Laune hat.Von Axel Hacke PolitikFahrt zur HölleDamit sie zu frommen Muslimen bekehrt werden, werden jedes Jahr Hunderte Jugendliche nach Somalia entführt - von ihren eigenen Familien. Dies ist die erschütternde Geschichte von Amina. Männer»Auf einem Fluss, in Wüsten, im Krieg. An meine Grenzen gehen. Mich spüren«Unter Männern gilt Angst als feige. Unser Autor sagt: Sie ist ein Geschenk. Glaube und Religion»Ich versuche, die beiden Realitäten zusammenzuschweißen«Der engste Vertraute des zurückgetretenen Papstes Benedikt XVI, Georg Gänswein, ist heute auch der Sekretär von Papst Franziskus. Ein Gespräch mit dem Mann, der das Innerste des Vatikans so gut kennt wie kein anderer. Glaube und ReligionIm Anfang war das WortVor hundert Jahren hat Papst Pius X. den Gläubigen verordnet, einmal in der Woche zu beichten. Der britische Historiker John Cornwell glaubt, dass viele Probleme der heutigen katholischen Kirche erst dadurch entstanden sind. PolitikStille Nacht, gefährliche NachtÄgyptens Christen hatten es nie leicht, jetzt bangen sie sogar um ihr Leben. Ein Weihnachtsbesuch. Sagen Sie jetzt nichtsSagen Sie jetzt nichts, Brian MolkoDer Sänger Brian Molko über Drogen, Botox und Bisexualität. Glaube und Religion»Sie halten sich nicht für Christus, fühlen aber wie er«Es gibt Menschen, die an Ostern die Kreuzigung am eigenen Leib empfinden und dann tatsächlich aus Händen und Füßen bluten. Ein Gespräch über Wunder und Wahn. Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltAngst vor dem Weltuntergang? Zum Glück weiß unser Autor, wie man die Erde vor einem Asteroideneinschlag beschützen kann. Entscheidend hierbei: die Hilfe des Malergewerbes. Glaube und ReligionJenseits von AfrikaJedes Jahr holt die katholische Kirche Hunderte Priester aus aller Welt, die in deutschen Kirchen aushelfen. Francis Ssengendo aus Uganda ist das erste Mal dabei. Eine Situation, die viele erst mal ein bisschen überfordert - auch ihn selbst. FrauenKurswechselDer arabische Frühling hat viel verändert – aber eigentlich nur für die Männer. Die Libanesin Joumana Haddad fordert eine echte Revolution: die Befreiung der Frauen. Glaube und Religion»Beim Yoga schwitzt der Geist«Ein Gespräch mit BKS Iyengar, der Yoga im Westen bekannt machte. Für ihn standen Künstler und Königinnen kopf, Millionen von Schülern in aller Welt folgen seinen Lehren.Interview: Kristin Rübesamen Glaube und ReligionJa, was glauben Sie denn?Der Papst kommt, da sind sich alle sicher. Aber woran glauben die Deutschen sonst noch? An Gott? An das Schicksal? An Wiedergeburt? Wir haben uns mal umgehört. Glaube und ReligionEin Junge wartet auf den TodDas Gesetz der Blutrache: Vor 27 Jahren erschoss Visatis Großonkel einen Mann, der ihn gekränkt hatte. In Albanien bedeutet das: Irgendwann wird zurückgeschossen. Visati ist 17 Jahre alt und kann sich heute kaum auf die Straße wagen. Glaube und ReligionDer PR-Mann GottesEr mailt seiner Gemeinde, hat ein Facebook-Profil und trinkt Champagner zum Mittagessen. Trotzdem ist Monsignore Imkamp erzkonservativ. Bald könnte er Bischof von Berlin werden. Neue FotografieJesus loves meWir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Michael Englert, der Menschen bei ihren Begegnungen mit Gott begleitet hat. Glaube und ReligionWorauf hoffst du?"Damit ihr Hoffnung habt" lautete das Motto des Ökumenischen Kirchentags, der am Sonntag zu Ende gegangen ist. Aber worauf hofften die Menschen dort wirklich? Ein Filmteam des SZ-Magazins war auf dem Kirchentag unterwegs und hat die Besucher nach ihren Hoffnungen und Wünschen befragt. Mit Video Glaube und ReligionDer zerrissene PapstPlanlos, einsam, versteinert - oder genau der richtige? Wer ist Papst Benedikt XVI.? Wie haben vier Autoren um ein Porträt gebeten. Von Donna Leon, Gustav Seibt, Marlene Streeruwitz und Peter Seewald Glaube und ReligionGenau der richtige PapstBenedikt XVI. ist uneitel, souverän, unbestechlich - und völlig unzeitgemäß. Also ideal für die Gesellschaft, wie sie heute ist. Ein Porträt. Glaube und ReligionDer planlose PapstDas Unternehmen Kirche steht in der Kritik wie selten zuvor. Der Vorstandsvorsitzende Benedikt XVI. erweist sich dabei als mäßig überzeugender Krisenmanager. Ein Porträt. Glaube und ReligionHeile, heile Segen?Turbokapitalismus, Totalökonomisierung - die Kirche müsste die Institution sein, die dem Wahnsinn der Gegenwart Werte entgegensetzt. Warum zum Teufel schafft sie das nicht? Eine Brandrede. Glaube und ReligionDer versteinerte PapstWie viel Gefühl erlaubt die Kirche ihm? Der oberste Hirte hat Schwierigkeiten, die Menschen zu erreichen - weil auch sein Lächeln nie seine Augen erreicht. Ein Porträt. Glaube und ReligionDer einsame PapstDieser Mann ist gebildet und klug wie niemand sonst in der Kirche. Sein Drama: Das Amt treibt ihn in die intellektuelle Isolation. Ein Porträt. Glaube und Religion"Es wäre eine Katastrophe, wenn die Kirche ihre Grundsätze über Bord werfen würde"Der Schriftsteller Martin Mosebach ist Katholik und findet: Religion muss den Menschen überfordern, sonst wird sie banal. FrauenDie Nippel der WeltWie aus der scheinbar harmlosen Tätigkeit des Stillens ein Religionsersatz werden konnte.