• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Glaube und Religion

Glaube und Religion

Himmelherrgottnochmal

Zu Weihnachten sind die Kirchen voll - zur Abwechslung. Und die Predigten langweilig - wie leider so oft. Unser Autor fordert: Die Pfarrer müssen mal richtig den Mund aufmachen.

Das Beste aus aller Welt

Göttliche Tragödie

Axel Hacke war erstaunt über die vielen Champagnerflaschen, als er Gott neulich am Altglascontainer traf. Und dann überraschte dieser ihn auch noch mit einem ungewöhnlichen Geständnis.

Leben und Gesellschaft

»Natürlich ist Religion erst mal Pflicht«

Der Katholik Martin Mosebach und der Muslim Navid Kermani sind fasziniert vom Glauben des jeweils anderen. Ein Gespräch über falsche und echte Toleranz - und darüber, wie der Islam im Westen missverstanden wird.

Mein Lieblingsteil

Halsschmuck mit Haltung

Kein Dirigentenstab, sondern eine Kette mit einem Kreuz ist für den Dirigenten Mariss Jansons unverzichtbar. Dabei ist es ihm egal, ob er sie trägt oder ob sie auf dem Nachttisch liegt

Die Gewissensfrage

Feiern statt beten?

Am Karfreitag steigt die Party der Schwägerin. Darf man aus religiösen Gründen absagen?

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke über Gespräche mit Gott

Einen Draht zum Schöpfer suchen viele vergebens - Axel Hacke hat ihn. Bei seinen Gesprächen mit dem alten Herrn Gott musste er allerdings feststellen, dass dieser gerade gar keine gute Laune hat.

Von Axel Hacke

Politik

Fahrt zur Hölle

Damit sie zu frommen Muslimen bekehrt werden, werden jedes Jahr Hunderte Jugendliche nach Somalia entführt - von ihren eigenen Familien. Dies ist die erschütternde Geschichte von Amina.

Männer

»Auf einem Fluss, in Wüsten, im Krieg. An meine Grenzen gehen. Mich spüren«

Unter Männern gilt Angst als feige. Unser Autor sagt: Sie ist ein Geschenk.

Glaube und Religion

»Ich versuche, die beiden Realitäten zusammenzuschweißen«

Der engste Vertraute des zurückgetretenen Papstes Benedikt XVI, Georg Gänswein, ist heute auch der Sekretär von Papst Franziskus. Ein Gespräch mit dem Mann, der das Innerste des Vatikans so gut kennt wie kein anderer.

Glaube und Religion

Im Anfang war das Wort

Vor hundert Jahren hat Papst Pius X. den Gläubigen verordnet, einmal in der Woche zu beichten. Der britische Historiker John Cornwell glaubt, dass viele Probleme der heutigen katholischen Kirche erst dadurch entstanden sind.

Politik

Stille Nacht, gefährliche Nacht

Ägyptens Christen hatten es nie leicht, jetzt bangen sie sogar um ihr Leben. Ein Weihnachtsbesuch.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Brian Molko

Der Sänger Brian Molko über Drogen, Botox und Bisexualität.

Glaube und Religion

»Sie halten sich nicht für Christus, fühlen aber wie er«

Es gibt Menschen, die an Ostern die Kreuzigung am eigenen Leib empfinden und dann tatsächlich aus Händen und Füßen bluten. Ein Gespräch über Wunder und Wahn.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Angst vor dem Weltuntergang? Zum Glück weiß unser Autor, wie man die Erde vor einem Asteroideneinschlag beschützen kann. Entscheidend hierbei: die Hilfe des Malergewerbes.

Glaube und Religion

Jenseits von Afrika

Jedes Jahr holt die katholische Kirche Hunderte Priester aus aller Welt, die in deutschen Kirchen aushelfen. Francis Ssengendo aus Uganda ist das erste Mal dabei. Eine Situation, die viele erst mal ein bisschen überfordert - auch ihn selbst.

Frauen

Kurswechsel

Der arabische Frühling hat viel verändert – aber eigentlich nur für die Männer. Die Libanesin Joumana Haddad fordert eine echte Revolution: die Befreiung der Frauen.

Glaube und Religion

»Beim Yoga schwitzt der Geist«

Ein Gespräch mit BKS Iyengar, der Yoga im Westen bekannt machte. Für ihn standen Künstler und Königinnen kopf, Millionen von Schülern in aller Welt folgen seinen Lehren.

Interview: Kristin Rübesamen

Glaube und Religion

Ja, was glauben Sie denn?

Der Papst kommt, da sind sich alle sicher. Aber woran glauben die Deutschen sonst noch? An Gott? An das Schicksal? An Wiedergeburt? Wir haben uns mal umgehört.

Glaube und Religion

Ein Junge wartet auf den Tod

Das Gesetz der Blutrache: Vor 27 Jahren erschoss Visatis Großonkel einen Mann, der ihn gekränkt hatte. In Albanien bedeutet das: Irgendwann wird zurückgeschossen. Visati ist 17 Jahre alt und kann sich heute kaum auf die Straße wagen.

Glaube und Religion

Der PR-Mann Gottes

Er mailt seiner Gemeinde, hat ein Facebook-Profil und trinkt Champagner zum Mittagessen. Trotzdem ist Monsignore Imkamp erzkonservativ. Bald könnte er Bischof von Berlin werden.

Neue Fotografie

Jesus loves me

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Michael Englert, der Menschen bei ihren Begegnungen mit Gott begleitet hat.

Glaube und Religion

Worauf hoffst du?

"Damit ihr Hoffnung habt" lautete das Motto des Ökumenischen Kirchentags, der am Sonntag zu Ende gegangen ist. Aber worauf hofften die Menschen dort wirklich? Ein Filmteam des SZ-Magazins war auf dem Kirchentag unterwegs und hat die Besucher nach ihren Hoffnungen und Wünschen befragt. Mit Video

Glaube und Religion

Der zerrissene Papst

Planlos, einsam, versteinert - oder genau der richtige? Wer ist Papst Benedikt XVI.? Wie haben vier Autoren um ein Porträt gebeten. Von Donna Leon, Gustav Seibt,  Marlene Streeruwitz und Peter Seewald

Glaube und Religion

Genau der richtige Papst

Benedikt XVI. ist uneitel, souverän, unbestechlich - und völlig unzeitgemäß. Also ideal für die Gesellschaft, wie sie heute ist. Ein Porträt.

Glaube und Religion

Der planlose Papst

Das Unternehmen Kirche steht in der Kritik wie selten zuvor. Der Vorstandsvorsitzende Benedikt XVI. erweist sich dabei als mäßig überzeugender Krisenmanager. Ein Porträt.

Glaube und Religion

Heile, heile Segen?

Turbokapitalismus, Totalökonomisierung - die Kirche müsste die Institution sein, die dem Wahnsinn der Gegenwart Werte entgegensetzt. Warum zum Teufel schafft sie das nicht? Eine Brandrede.

Glaube und Religion

Der versteinerte Papst

Wie viel Gefühl erlaubt die Kirche ihm? Der oberste Hirte hat Schwierigkeiten, die Menschen zu erreichen - weil auch sein Lächeln nie seine Augen erreicht. Ein Porträt.

Glaube und Religion

Der einsame Papst

Dieser Mann ist gebildet und klug wie niemand sonst in der Kirche. Sein Drama: Das Amt treibt ihn in die intellektuelle Isolation. Ein Porträt.

Glaube und Religion

"Es wäre eine Katastrophe, wenn die Kirche ihre Grundsätze über Bord werfen würde"

Der Schriftsteller Martin Mosebach ist Katholik und findet: Religion muss den Menschen überfordern, sonst wird sie banal.

Frauen

Die Nippel der Welt

Wie aus der scheinbar harmlosen Tätigkeit des Stillens ein Religionsersatz werden konnte.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Holocaust

»Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun«

Eddie Jaku hat mit 100 Jahren das Buch »Ich bin der glücklichste Mensch der Welt« geschrieben. Dabei war er als Jude in Auschwitz und hat 154 Verwandte im Holocaust verloren. Ein Gespräch über Hass, seine Begegnungen mit Hitler und spätes Glück.

Interview: Lars Reichardt

Die Lösung für alles

»Ich bekam eine Antwort, die völliger Müll war«

Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Also startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.

Interview: Michaela Haas

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Jetzt wird auch noch der Mundschutz smart

Der Rapper Will.i.am hat gemeinsam mit einem US-Unternehmen die sogenannte Xupermask entwickelt – mit Luftfilter, Kopfhörern und Bluetooth. Unsere Modekolumnistin fragt sich, ob das wirklich so eine schlaue Idee ist.

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt