Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Jugendliche

Die Lösung für alles

»Die meisten Wissenschaftler sehen nicht aus wie ich«

Die US-Amerikanerin Gitanjali Rao, 15, ist die wohl bekannteste Nachwuchsforscherin der Welt. Im Interview erklärt sie, wie man junge Menschen für Wissenschaft begeistern kann, wie ihre App gegen Online-Mobbing funktioniert und warum eine Barbie-Villa am Anfang ihrer Laufbahn stand.

Interview: Michaela Haas

Familie

»Interessiert mich das, was ich da frage, ganz ehrlich?«

Erfahren Sie von Ihren Kindern auch nie, wie es in der Schule war? Dabei ist es gar nicht so schwer, mit Kindern spannende Gespräche zu führen – wenn man ein paar Regeln beachtet, sagt der Moderator und Autor Ralph Caspers.

Interview: Max Fellmann

Freie Radikale

Ist es radikal, ein Schuljahr ausfallen zu lassen?

Kein Ausland, keine Umarmungen und schulischer Druck. Wie schwer es Jugendliche in der Corona-Zeit haben, wird unterschätzt, findet unsere Kolumnistin. Für die Jungen gehe es auch um die Frage, wie sehr ihre Bedürfnisse überhaupt zählen.

Von Teresa Bücker

Die Lösung für alles

»Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können«

Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.

Von Michaela Haas

Coronatagebuch

»Ein Jugendlicher wurde in Handschellen abgeführt«

Günther Kugler betreut Jugendliche, die den rassistischen Anschlag in Hanau überlebt haben. Im Coronatagebuch erzählt er, wie er die Gedenkveranstaltung am Sonntag erlebt hat, wie sich die Situation im Viertel hochschaukelt und warum er das Jugendzentrum gerne wieder öffnen würde.

Coronatagebuch

»Wer in den Ring steigt, kann sich nicht verstecken«

Günther Kugler betreut Jugendliche, die den rassistischen Anschlag in Hanau überlebt haben. In der vierten Folge seines Coronatagebuchs erzählen er und seine Kollegin Antje Heigl, wie Boxtraining die Jungs und gerade Mädchen selbstbewusster macht und sogar bei psychischen Krankheiten hilft. Und warum Corona diese Arbeit gefährdet.

Coronatagebuch

»Sie suchen verzweifelt nach einem Schuldigen«

Günther Kugler betreut Jugendliche, die den rassistischen Anschlag in Hanau am 19. Februar übererlebt haben. In der dritten Folge seines Coronatagebuchs erzählt er von kruden Verschwörungstheorien, Misstrauen gegenüber der Polizei und zwei brennenden Autos.

Coronatagebuch

»Das ist eine Katastrophe, die auf die eigentliche Katastrophe folgt«

Günther Kugler betreut als Sozialarbeiter in einem Jugendzentrum in Hanau Jugendliche, die den tödlichen rassistischen Anschlag am 19. Februar miterlebt haben. Im Coronatagebuch erzählt er, warum der Versuch, dieses Trauma zu bewältigen, jetzt fast unmöglich ist.

Mode

»Einfach nur verletzend«

Unser Autor geht mit seiner elfjährigen Tochter Jeans kaufen – und alle sind ihr zu eng. Über den Moment, wenn einem Kind von einer Modekette gesagt wird, dass es nicht dazugehört.

Von Till Raether

Die Lösung für alles

Die Demokratie der Zukunft

Als einzige Stadt der Welt lässt Boston Jugendliche ab zwölf Jahren über eine Million Dollar im Stadtbudget entscheiden. Dabei kommen erstaunliche Projekte heraus - und junge Menschen gehen plötzlich überdurchschnittlich häufig zur Wahl.

Von Michaela Haas

Große Pause mit Frau W.

Narben, überall Narben

Ritzen und Selbstverletzungen sind unter SchülerInnen heute extrem verbreitet. Frau W. erzählt von Jenny, deren Geschichte sie tief bewegt hat.

Von Katharina W.

Familie

Hilfe, mein Sohn kifft

Es begann im Sommer mit einem Geständnis, bei dem alles noch harmlos klang. An Silvester eskalierte die Lage. Und jetzt?

Politik

Die Wahrheit über die Generation Merkel

Was haben die Jugendlichen, die während Angela Merkels Kanzlerschaft aufwuchsen, von ihr gelernt? Eine für unsere Zukunft sehr wichtige Problemlösungtechnik, findet unser Autor, selbst Angehöriger der Generation Kohl.

Von Till Raether

Familie

Jasper: »Ich mag es, wenn ich mich um jemanden kümmern kann«

Er kommt aus einer Patchworkfamilie: ein sozialer Typ. Die Freundin des Vaters darf trotzdem erst in die gemeinsame Wohnung, wenn er weg ist.

Familie

Selman: »Ich lebe den Kleine-Jungs-Traum«

Er baut Raketen, spielt Football, liest die großen Philosophen. Und er sucht immer noch nach Antworten.

Familie

Theresa: »Jetzt wird es ernst«

Als Sportlerin war sie enorm zielstrebig, heute ist Theresa Studentin und hat immer noch alles im Griff. Warum macht ihr das Erwachsenwerden trotzdem Angst?

Familie

Julia: »Ich pack immer kräftig mit an«

Vor sieben Jahren ging es hier im Heft um Julias Leben auf dem Land. Das hat ihr nicht so gut gefallen. Dieses Mal wollte sie das Thema selbst bestimmen.

Familie

Juli: »Ohne meinen Freund würde ich einsam werden oder seltsam«

Früher saß sie oft allein zu Hause und grübelte. Jetzt ist sie ausgezogen – aber mit den Menschen hat es Juli immer noch nicht so.

Familie

Der Chaosforscher

Jasper lebte bei den Eltern, dann beim Vater, bei der Mutter, jetzt wieder beim Vater. Es geht ihm gut.

Familie

Entziehungsberechtigter

Sascha* hat ein Problem mit seinen Eltern. Weil die eines mit dem Alkohol haben.

Familie

Anders und artig

Juli grübelt viel. Kürzlich beschloss sie, auf ihr Taschengeld zu verzichten.

Familie

Frisch getrennt

Für Anna war es an der Zeit, auf Distanz zu ihrer Mutter zu gehen. Aber nur ein bisschen.

Familie

Ballzauber

In Theresas Leben gibt es etwas, das ist wichtiger als Jungs und Schulferien zusammen.

Familie

Nummer Sieben

Joseph wächst in einer Familie mit sehr vielen Geschwistern auf. Ihm selbst würden zwei Kinder reichen.

Familie

Ein Kinderspiel

Familie

Spitzenklasse

Carina fühlt sich in einem der besten Internate des Landes wohl wie zu Hause.

Familie

Landjugend

Julia lebt auf einem Bauernhof wie aus dem Bilderbuch. Aber sie muss auch richtig hart arbeiten.

Leben und Gesellschaft

"Nicht immer gleich rummotzen"

Die Einzigen, die uns erklären können, wie die Jugendlichen von heute denken - sind die Jugendlichen selbst. Ein offenes Gespräch über Sex, Liebe und heimliche Träume.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt