ThemenseiteJugendliche Leben und Gesellschaft»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.Interview: Simeon Koch Wissen»Die Töchter wollen nicht so ein Leben wie ihre erschöpften Mütter«Der Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort beobachtet in seiner Praxis immer mehr Mädchen, die Angst vor dem Leben haben. Was das mit zementierten Rollenbildern zu tun hat und wie Eltern ihren Kindern wieder Mut machen können, erzählt er im Interview.Interview: Anne Klesse Die Lösung für alles»Die meisten Wissenschaftler sehen nicht aus wie ich«Die US-Amerikanerin Gitanjali Rao, 15, ist die wohl bekannteste Nachwuchsforscherin der Welt. Im Interview erklärt sie, wie man junge Menschen für Wissenschaft begeistern kann, wie ihre App gegen Online-Mobbing funktioniert und warum eine Barbie-Villa am Anfang ihrer Laufbahn stand.Interview: Michaela Haas Familie»Interessiert mich das, was ich da frage, ganz ehrlich?«Erfahren Sie von Ihren Kindern auch nie, wie es in der Schule war? Dabei ist es gar nicht so schwer, mit Kindern spannende Gespräche zu führen – wenn man ein paar Regeln beachtet, sagt der Moderator und Autor Ralph Caspers.Interview: Max Fellmann Freie RadikaleIst es radikal, ein Schuljahr ausfallen zu lassen?Kein Ausland, keine Umarmungen und schulischer Druck. Wie schwer es Jugendliche in der Corona-Zeit haben, wird unterschätzt, findet unsere Kolumnistin. Für die Jungen gehe es auch um die Frage, wie sehr ihre Bedürfnisse überhaupt zählen.Von Teresa Bücker Die Lösung für alles»Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können«Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.Von Michaela Haas Coronatagebuch»Ein Jugendlicher wurde in Handschellen abgeführt«Günther Kugler betreut Jugendliche, die den rassistischen Anschlag in Hanau überlebt haben. Im Coronatagebuch erzählt er, wie er die Gedenkveranstaltung am Sonntag erlebt hat, wie sich die Situation im Viertel hochschaukelt und warum er das Jugendzentrum gerne wieder öffnen würde. Coronatagebuch»Wer in den Ring steigt, kann sich nicht verstecken«Günther Kugler betreut Jugendliche, die den rassistischen Anschlag in Hanau überlebt haben. In der vierten Folge seines Coronatagebuchs erzählen er und seine Kollegin Antje Heigl, wie Boxtraining die Jungs und gerade Mädchen selbstbewusster macht und sogar bei psychischen Krankheiten hilft. Und warum Corona diese Arbeit gefährdet. Coronatagebuch»Sie suchen verzweifelt nach einem Schuldigen«Günther Kugler betreut Jugendliche, die den rassistischen Anschlag in Hanau am 19. Februar übererlebt haben. In der dritten Folge seines Coronatagebuchs erzählt er von kruden Verschwörungstheorien, Misstrauen gegenüber der Polizei und zwei brennenden Autos. Coronatagebuch»Das ist eine Katastrophe, die auf die eigentliche Katastrophe folgt«Günther Kugler betreut als Sozialarbeiter in einem Jugendzentrum in Hanau Jugendliche, die den tödlichen rassistischen Anschlag am 19. Februar miterlebt haben. Im Coronatagebuch erzählt er, warum der Versuch, dieses Trauma zu bewältigen, jetzt fast unmöglich ist. Mode»Einfach nur verletzend«Unser Autor geht mit seiner elfjährigen Tochter Jeans kaufen – und alle sind ihr zu eng. Über den Moment, wenn einem Kind von einer Modekette gesagt wird, dass es nicht dazugehört.Von Till Raether Die Lösung für allesDie Demokratie der ZukunftAls einzige Stadt der Welt lässt Boston Jugendliche ab zwölf Jahren über eine Million Dollar im Stadtbudget entscheiden. Dabei kommen erstaunliche Projekte heraus - und junge Menschen gehen plötzlich überdurchschnittlich häufig zur Wahl.Von Michaela Haas Große Pause mit Frau W.Narben, überall NarbenRitzen und Selbstverletzungen sind unter SchülerInnen heute extrem verbreitet. Frau W. erzählt von Jenny, deren Geschichte sie tief bewegt hat.Von Katharina W. FamilieHilfe, mein Sohn kifftEs begann im Sommer mit einem Geständnis, bei dem alles noch harmlos klang. An Silvester eskalierte die Lage. Und jetzt? PolitikDie Wahrheit über die Generation MerkelWas haben die Jugendlichen, die während Angela Merkels Kanzlerschaft aufwuchsen, von ihr gelernt? Eine für unsere Zukunft sehr wichtige Problemlösungtechnik, findet unser Autor, selbst Angehöriger der Generation Kohl.Von Till Raether FamilieJasper: »Ich mag es, wenn ich mich um jemanden kümmern kann«Er kommt aus einer Patchworkfamilie: ein sozialer Typ. Die Freundin des Vaters darf trotzdem erst in die gemeinsame Wohnung, wenn er weg ist. FamilieSelman: »Ich lebe den Kleine-Jungs-Traum«Er baut Raketen, spielt Football, liest die großen Philosophen. Und er sucht immer noch nach Antworten. FamilieTheresa: »Jetzt wird es ernst«Als Sportlerin war sie enorm zielstrebig, heute ist Theresa Studentin und hat immer noch alles im Griff. Warum macht ihr das Erwachsenwerden trotzdem Angst? FamilieJulia: »Ich pack immer kräftig mit an«Vor sieben Jahren ging es hier im Heft um Julias Leben auf dem Land. Das hat ihr nicht so gut gefallen. Dieses Mal wollte sie das Thema selbst bestimmen. FamilieJuli: »Ohne meinen Freund würde ich einsam werden oder seltsam«Früher saß sie oft allein zu Hause und grübelte. Jetzt ist sie ausgezogen – aber mit den Menschen hat es Juli immer noch nicht so. FamilieDer ChaosforscherJasper lebte bei den Eltern, dann beim Vater, bei der Mutter, jetzt wieder beim Vater. Es geht ihm gut. FamilieEntziehungsberechtigterSascha* hat ein Problem mit seinen Eltern. Weil die eines mit dem Alkohol haben. FamilieAnders und artigJuli grübelt viel. Kürzlich beschloss sie, auf ihr Taschengeld zu verzichten. FamilieFrisch getrenntFür Anna war es an der Zeit, auf Distanz zu ihrer Mutter zu gehen. Aber nur ein bisschen. FamilieBallzauberIn Theresas Leben gibt es etwas, das ist wichtiger als Jungs und Schulferien zusammen. FamilieNummer SiebenJoseph wächst in einer Familie mit sehr vielen Geschwistern auf. Ihm selbst würden zwei Kinder reichen. FamilieEin Kinderspiel FamilieSpitzenklasseCarina fühlt sich in einem der besten Internate des Landes wohl wie zu Hause. FamilieLandjugendJulia lebt auf einem Bauernhof wie aus dem Bilderbuch. Aber sie muss auch richtig hart arbeiten. Leben und Gesellschaft"Nicht immer gleich rummotzen"Die Einzigen, die uns erklären können, wie die Jugendlichen von heute denken - sind die Jugendlichen selbst. Ein offenes Gespräch über Sex, Liebe und heimliche Träume.