Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Krebs

Gesundheit

»Jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko«

Die Ferien stehen an, Strand, Berge, blauer Himmel. Aber: Wieviel Sonne ist gesund? Der Dermatologe Christian Merkel erklärt, wie man sich optimal schützt – und welchen Denkfehler viele beim Eincremen machen.

Interview: Margit Hiebl

Gesundheit

»Lungenkrebs könnten wir zu 90 Prozent vermeiden«

Viele Menschen haben Angst vor Krebs. Und tatsächlich sterben an kaum einer Krankheit mehr Menschen. Aber gibt es auch Hoffnung? Wie weit ist die Forschung bei der Heilbarkeit? Und was kann man tun, um das eigene Krebsrisiko zu senken? Teil 2 unseres Faktenchecks.

Von Christopher Bonnen

Gesundheit

Fünf Mythen über Krebs – und was an ihnen dran ist

Fast jeder zweite Deutsche erkrankt an Krebs – und doch kursieren viele Gerüchte und Halbwahrheiten zu Sterblichkeitsraten, Auslösern und Behandlungsmethoden. Was stimmt davon? Was ist Unsinn? Teil 1 unseres Faktenchecks.

Von Christopher Bonnen

Gesundheit

Welche Vorsorge-Termine wirklich wichtig sind

Mit Vorsorge-Untersuchungen kann es gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu entdecken – manche gar, bevor sie auftreten. Aber nicht alle sind empfehlenswert. Wir haben die Termine zusammengestellt, die man im Leben nicht verpassen sollte.

Von Felix Hütten

Gesundheit

Wie man lernt, schwere Krankheiten zu akzeptieren

Menschen, die schwer erkranken, reagieren völlig unterschiedlich: Manche resignieren, andere entwickeln extreme Widerstandskräfte. Nur wie? Drei Menschen berichten von einem einfachen Trick, der ihnen in der schwersten Zeit geholfen hat.

Von Amonte Schröder-Jürss

Die Lösung für alles

Die schwimmen im Blut

Klingt wie Science Fiction, könnte aber schon in einigen Jahren Wirklichkeit sein: mit Medikamenten beladene Mini-Roboter, die durch den menschlichen Körper gesteuert werden. Unsere Lösungskolumnistin hat sich die Erfindung vorführen lassen.

Von Michaela Haas

Gute Frage

Mit Naturheilkunde gegen Krebs?

Eine Kollegin möchte ihrer krebskranken Mutter von einer Chemotherapie abraten und stattdessen alternative Heilmethoden empfehlen. Darf man Einspruch erheben?

Von Johanna Adorján

Gesundheit

»Mein Krebs darf nicht der Gradmesser dafür sein, wie es anderen um mich herum geht«

Wie geht man mit einem schwerkranken Menschen um? Was tut ihm gut, was eher nicht? Sebastian Waters hatte Lymphdrüsenkrebs im Endstadium. Er sagt: Aufrichtige Anteilnahme ist wichtig. Und manchmal hilft auch einfach eine Pizza.

Interview. Sara Peschke

Gedichte aus der Quarantäne

Im Wald, im Holzhaus (11)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 11: Gartenkonzerte.

Von Michael Krüger

Gedichte aus der Quarantäne

Im Wald, im Holzhaus (6)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 6: Die grausamen Azteken.

Von Michael Krüger

Gesundheit

Vertrauter Feind

Der Deutsche Wolfram Gössling ist ein weltweit renommierter Krebsmediziner. Eines Tages bekommt er selbst die Diagnose Krebs. Er beginnt ein neues Leben: als besonders hartnäckiger Patient.

Von Christoph Cadenbach

Gesundheit

So werden wir eines Tages sterben

Was passiert eigentlich im Körper und im Geist, wenn ein Mensch aus dem Leben scheidet? SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat sich auf eine fesselnde Reise in unser Innerstes begeben.

Liebe und Partnerschaft

Noch einmal lieben

Die zauberhafte und tief­traurige Geschichte einer Frau, die nach einer Schreckens­diagnose den Mann fürs Leben sucht.

Von Marc Schürmann

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Wolfgang Bosbach

Der CDU-Politiker und Rechtsanwalt Wolfgang Bosbach im Interview ohne Worte über das Leben mit fünf Frauen unter einem Dach, seine Jurorenarbeit bei der Miss-Germany-Wahl 2016 und die Beziehung zu Angela Merkel.

Internet

Warum ist dieser Mann ein Star?

Sein Krebs-Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter war ein Welterfolg, die Verfilmung kommt jetzt ins Kino. Aber in den USA wird John Green aus einem ganz anderen Grund gefeiert: Wenn er und sein Bruder Hank auf Youtube ihre einmalige Mischung aus Oberseminar, Comedy und Alltagsphilosophie präsentieren, schauen Millionen zu. Besuch bei einem Phänomen.

Literatur

Mein Wille geschehe

Posthum erscheint jetzt das letzte Buch des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf. Er hinterlässt ein großes Werk. Und eine schwierige Frage: Wie darf man sterben?

Leben und Gesellschaft

Noch nicht über den Berg

Ein krebskranker Junge bekommt Genesungswünsche aus aller Welt. Tausende, Millionen. Er wird geheilt. So weit, so rührend. Nur die Post leidet bis heute.

Sport

»Ich will definitiv noch nicht gehen«

Vor einem Jahr wurde bei Martina Navratilova, Tennis-Legende, neunfache Wimbledon-Siegerin, Krebs festgestellt. Sie hat ihn überlebt. Ein Gespräch über das Weitermachen.

Interview: Thilo Komma-Pöllath

Aus dem Magazin

Oleg Velyky

Er war der besten Handballer der Welt, kämpfte gegen den Krebs. Als Todgeweihter wurde er noch Mitglied der deutschen Nationalmannschaft.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum