• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Literatur

Sagen Sie jetzt nichts

Mit welchem Gesichtsausdruck schauen Sie »Das Literarische Quartett«?

Die Schriftstellerin Nora Bossong im Interview ohne Worte über Preisgelder, die Angst, überflüssig zu werden und die Beschäftigung, mit der sie die Arbeit am liebsten herauszögert.

Literatur

Zurück auf Punkt Eins

Die Welt in 100 Jahren: Ein geordnetes Leben gibt es nur im Untergrund, der Preis ist die konstante Überwachung. Wenn man sich nicht an die Regeln hält, droht die schlimmste Strafe: die Verbannung auf die Erdoberfläche.

Von Marlene Streeruwitz

Literatur

Ein Hundert

Die Welt in 100 Jahren: Man lebt friedlich in großen Kooperativen und betreibt Bio-Landwirtschaft. Bis nachts ein großer, unerklärlicher Schatten auftaucht.

Von Kim Stanley Robinson

Literatur

Kleiner Grenz-Verkehr

Die Welt in 100 Jahren: Im Frauenstaat Neuseeland fehlen die Männer. Also fliegen die attraktivsten Einwohnerinnen nach Australien, um die dortigen Typen zum Sex zu überreden. Doch die haben sich in der Oper von Sydney verschanzt.

Von Simone Buchholz

Literatur

2120

Die Welt in 100 Jahren: Den Mensch aus Fleisch und Blut gibt es nicht mehr. An seine Stelle sind technische Wesen getreten - halb Gott, halb Material.

Von Peter Licht

Gedichte aus der Quarantäne

Im Wald, im Holzhaus (14)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 14: Kann man sich noch an Professor Mandelbrot erinnern?

Von Michael Krüger

Literatur

Lesereise

Fremde Länder und Kulturen ent­decken kann man auch ohne Linienflüge – nämlich durch die passende Literatur. Wir haben sieben Botschafterinnen und Botschafter gebeten, uns ihre Heimat mit ganz persönlichen Buchempfehlungen nahezubringen.

Protokolle: Lara Fritzsche und Daniela Gassmann

Gedichte aus der Quarantäne

Im Wald, im Holzhaus (12)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 12: zur falschen Zeit am falschen Ort.

Von Michael Krüger

Gedichte aus der Quarantäne

Im Wald, im Holzhaus (10)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 10: Es wird nie wieder so sein wie vor der Krise.

Von Michael Krüger

Wissen

»Ein Virus ist ein biologischer Zombie«

Siri Hustvedt ist als Schriftstellerin bekannt, aber auch als Neurowissenschaftlerin wird sie fachlich hoch geachtet. Ein Gespräch über die Chance, den Menschen durch die Pandemie neu zu begreifen.

Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt

Gedichte aus der Quarantäne

Im Wald, im Holzhaus – Michael Krüger aus der Quarantäne (8)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 8: Gottes Stunde ist angebrochen.

Von Michael Krüger

Literatur

»Von mir dürfen Sie ruhig alles wissen«

Die US-amerikanische Schriftstellerin Elizabeth Gilbert wurde mit »Eat Pray Love« weltberühmt. Nun hat sie einen neuen Roman geschrieben, wieder geht es um die Freiheit der Frauen. Ein Gespräch über öffentliche Selbstentblößung und das Recht, Schwüre zu brechen.

Interview: Lars Reichardt

Literatur

Warum in der Schule nur männliche Autoren gelesen werden

Wer in Deutschland Abitur macht, liest möglicherweise kein einziges Buch einer Frau. Staatliche Bildungseinrichtungen setzen so die Unterdrückung weiblicher Stimmen wissentlich fort. Wie kann das sein?

Von Simon Sales Prado

Literatur

»Es gibt in Zeiten der Angst eine große Bereitschaft zum Gehorsam«

Daniel Kehlmann, der erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller der Gegenwart, vertraut der Wissenschaft. Im Interview erklärt er, warum ihn in der Corona-Krise dennoch vor allem die Einschränkungen von Freiheitsrechten besorgen. Und was die Beamten des Robert-Koch-Instituts zu einem »Schreckgespenst« macht.

Interview: Patrick Bauer

Literatur

»Ich lebe lesend«

Denis Scheck ist der bekannteste Buchkritiker Deutschlands. Ein Gespräch über das Verhältnis von Künstler und Rezensent, grandiose Fehlurteile und das beste Lese-Outfit.

Interview: Sven Michaelsen

Gedichte aus der Quarantäne

Im Wald, im Holzhaus (2)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen seine Leukämie gerade, als der Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 2: Blick aus meinem Fenster.

Von Michael Krüger

Gedichte aus der Quarantäne

Im Wald, im Holzhaus

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen seine Leukämie gerade, als der Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne.

Getränkemarkt

Wer schreibt, trinkt auch

Eine Flasche Whiskey der Marke »Writers’ Tears« hat unser Autor immer im Haus. Dabei geht es ihm nicht um dessen Geschmack. Sondern um das Gefühl, den Capotes und Fitzgeralds dieser Welt ein bisschen näher zu sein.

Von Tobias Haberl

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie gegen Schreibblockaden?

Der Schriftsteller Saša Stanišić im Interview ohne Worte über Peter Handke, den Bosnien-Krieg, Abhängen an der Tankstelle und den Geruch von Waschpulver.

Gesundheit

»Wir sind alle krank, auch wenn wir das Virus nicht in uns tragen«

Der Gegenwartsforscher Anthony Adler über die schmerzhafte Vereinzelung in Zeiten von Covid-19, den Wettstreit der Betroffenheit und die erstaunliche Aktualität der TV-Serie »Buffy – im Bann der Dämonen«.

Interview: Lara Fritzsche

Literatur

»Für mich ist Schreiben genauso eine körperliche Tätigkeit wie eine geistige«

Hilary Mantel ist die Königin des historischen ­Romans. Selbst Historiker warten sehn­süchtig auf ihren neuen Band über die englische Krone vor einem halben Jahrtausend. Ein Gespräch über die Magie, die entsteht, wenn Autorin und Romanfigur verschmelzen.

Interview: Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

»Schreiben zerstört meine Gesundheit«

Der Schrift­steller Maxim Biller sagt gern, was er denkt. Auch nach diesem­ Gespräch über Trump und Israel, gegenderte Sprache, gute Manieren und negative Kritiken dürfte er ein paar Feinde mehr haben.

Interview: Tobias Haberl

Der Fall meines Lebens

»Viele dachten, er will nur provozieren«

Die Literaturagentin Elisabeth Ruge liest sich durch das Neueste, was die Literatur zu bieten hat. Der Fall ihres Lebens: Jonathan Littells »Die Wohlgesinnten«. Die damalige Verlegerin sah in dem Werk aus der Perspektive eines SS-Offiziers viel mehr als einen Skandal.

Interview: Lea Stuber

Das Beste aus aller Welt

Auf nach Liesland

Leselust und Lesefähigkeit gehen zurück. Die Lösung könnte, wie unser Kolumnist findet, ein neues Land sein, in das alles Leserinnen und Leser geschlossen auswandern.

Von Axel Hacke

Musik

»Ich gebe praktisch allem eine Chance«

Pop, Installationen, Film – kaum ein Musiker tanzt auf so vielen Hochzeiten wie David Byrne. Im Interview spricht er über den Klang eines Fabrikgebäudes, Mozart als Waffe und die große Frage, was Musik bedeuten kann.

Von Max Fellmann

Literatur

»Wir sollten uns die Freiheit bewahren, unser Verlangen auszudrücken«

Die französische Schrift­stellerin Catherine Millet erklärt, was so schwierig daran ist, einen Orgasmus in Worte zu fassen – und wem das bisher am besten gelungen ist.

Interview: Lara Fritzsche

Literatur

»Die Kindheit fasziniert mich«

Stephen Chboskys erster Roman »Das also ist mein Leben« ist in den USA Schullektüre. Zwanzig Jahre später erscheint nun sein zweites Werk: »Der unsichtbare Freund«. Ein Gespräch über Stephen King, das Schreiben und die Frage, ab wann man alt genug für Horrorthriller ist.

Interview: Lars Reichardt

Literatur

»In der Literatur geht es um Sex, Geld und Macht«

Die Schriftstellerin Anne Bernays ist die Großnichte von ­Sigmund Freud, ihr Vater gilt als ­Erfinder der modernen PR. Im Interview spricht sie über ihre ­ungewöhnliche Familie, das Schreiben, zurückliegende Demütigungen und das Gefühl, stets an zweiter Stelle zu stehen.

Interview: Mareike Nieberding

Literatur

Flucht & Sühne

Können Bücher ein Land einen? Eine junge Generation von Schriftstellern schreibt Frankreichs Geschichte neu. Alice Zeniter ist eine ihrer interessantesten Stimmen. Ein Besuch.

Von Mareike Nieberding

Mein deutsch-jüdisches Leben

Und wenn der Rabbiner zurückschlagen würde?

In der Literatur und im Film gibt es keine jüdischen Rächerfiguren - Quentin Tarantinos »Bärenjude« ist die große Ausnahme. Warum eigentlich?

Von Linda Rachel Sabiers

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt