Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

New York

Reise

Bitte halten sie hier!

Vergessen Sie Reiseführer oder all die Urlaubsempfehlungen aus dem Internet. Wenn sich jemand wirklich auskennt in einer Stadt, dann Taxifahrer. Uns haben sie ihre Geheimtipps verraten.

Neue Fotografie

Kings of Queens

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Leland Bobbé hat Drag Queens gleichzeitig mit ihrer männlichen und weiblichen Gesichtshälfte aufgenommen.

Kunst

I draw NY

Der Künstler James Gulliver Hancock hat sich vorgenommen, alle Gebäude in New York zu zeichnen. Total bescheuert oder einfach liebenswert?

SZ-Diskothek

»Ich möchte meinem Publikum mit jeder neuen Platte eine neue Welt präsentieren«

Patti Smith im Interview über ihr neues Album »Banga«, ihre Arbeitsweise, den Sound ihrer Band – und eine Reise auf einem Schiff, das bald darauf spektakulär kenterte.

Interview: Johannes Waechter

Reise

Bei Virginia in Manhattan

So herzlich, als hätte man plötzlich Familie in New York.

Technik

Pac die Badehose ein

Rausgehen ja, aber nicht immer nur ins Freibad: Wer Computerspiele auf die Straße überträgt, hat mehr Spaß – so entstehen »Street Games« zwischen Straßentheater und digitaler Schnitzeljagd.  

SZ-Diskothek

»Kaum etwas ist schwieriger, als einen überzeugenden Protestsong zu schreiben«

Folksängerin Suzanne Vega über die Unverwüstlichkeit der akustischen Musik, Alltagsbeobachtungen in New York und die Entstehungsgeschichte ihres berühmtesten Songs.

Interview: Johannes Waechter

Mode

Die Exzentrischen: Iris & Carl

Zwei, ohne die New York weniger wäre - weniger bunt, weniger charmant, weniger liebenswert: Das Ehepaar Iris und Carl Apfel macht Vernissagen zu wahren Ereignissen.

Reise

Die Kunst im Untergrund

Mitten in New York, im Zwischengeschoss der U-Bahn-Haltestelle Columbus Circle, ist eine der letzten Arbeiten des Künstlers Sol LeWitt zu bewundern.

SZ-Diskothek

»Es ist mir sehr wichtig, dass sich die Hörer ein bisschen unwohl fühlen«

Im Pop muss Raum sein für bizarre Projekte, oder? Das dürfte sich auch David Byrne gedacht haben, der dieser Tage einen Songzyklus über das Leben von Imelda Marcos veröffentlicht. Im Interview verrät er, was ihn an der Diktatorengattin interessiert und warum er das naheliegendste Thema komplett ausgespart hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Zeit mit Bob wurde ein solcher Mythos, dass es fast nicht wahr gewesen sein konnte««

Jeder kennt Suze Rotolos Bild vom Cover des Albums »The Freewheelin' Bob Dylan«. Doch für die Presse war Bob Dylans erste Freundin jahrzehntelang nicht zu sprechen. Nun hat sie ihr Schweigen gebrochen und verrät, was sie mit Dylan zusammenbrachte – und woran die Beziehung letztlich scheiterte.

Interview: Johannes Waechter

Reise

Jingle Bells in New York

Geht schon wieder los - New York ist im Festrausch, das bedeutet: Kauflaune. Der lädierte Dollar und aberwitzige Rabattschlachten verwandeln die Stadt gerade in einen gigantischen Flohmarkt - mit Stil. Dazu neue Hotels, Shops, Restaurants. Hier ein paar Tipps:

Neue Fotografie

Die Menschen von Bed-Stuy

Das Prinzip

Lady Gaga

Diese Frau weiß über Montaigne Bescheid, heißt eigentlich Stefani und stellt unser Bild vom Popstar auf den Kopf.

Mode

We ♥ NY

Wenn's irgendwo passiert, dann hier: Szene-Kennerin Plium Sykes erklärt 13 aktuelle Trends der jungen Upperclass von New York.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt