ThemenseiteRecycling Die Lösung für allesLösung fürs Plastik-Problem?Vom Kunststoff im gelben Sack wird weniger als fünf Prozent wiederverwertet. Ein junger Unternehmer will die Quote erhöhen und hat dafür die erste globale Handelsplattform für recycelte Kunststoffe gegründet. Doch die Hürden sind enorm – und die Plastikproduktion steigt und steigt.Von Michaela Haas Die Lösung für allesMedizinischer MüllbergSpritzen, Schläuche, Schutzkleidung – in Krankenhäusern und Arztpraxen fällt erstaunlich viel Plastikmüll an. Ein Start-up möchte das jetzt ändern und hat schon viele Beispiele gefunden, wo es auch ohne Kunststoff ginge.Von Michaela Haas Die Lösung für allesWie Bambus-Essstäble ein zweites Leben bekommenAus Essstäbchen, die in Restaurants weggeworfen werden, stellt der Allgäuer Ingenieur Felix Böck Möbel und andere Gegenstände her. 70 Millionen »Chopsticks« hat er in Kanada, Asien und den USA schon vor der Müllhalde gerettet. Und was ist mit Deutschland?Von Michaela Haas Die Lösung für allesAch, du lieber SchrottAirbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.Von Michaela Haas Neue Fotografie»Entscheidend für eine Illusion sind der Kamerawinkel und das Licht«Die Bilder des Fotografen Raymond Waltjen zeigen Gebäudefassaden und Stadtfluchten – die komplett aus Verpackungsmüll bestehen. Ein Gespräch über Sinnestäuschungen, brutalistische Architektur und die Frage: Wohin mit all dem Abfall, den die Menschheit produziert?Interview: Niko Kappel Die Lösung für allesDie beste Art der MüllverwertungSeit die EU Einwegplastik verbietet, suchen viele Hersteller nach Alternativen. Ein in Kolumbien geborener Hamburger ist dabei besonders findig: Er produziert kompostierbare Verpackungen aus Agrarabfällen.Von Michaela Haas Die Lösung für alles»Wer kaputte Klamotten repariert, repariert ein kaputtes System«75 Prozent aller weltweit produzierten Kleidungsstücke landen im Müll. Die Modedesignerin Orsola de Castro fordert deshalb ein »radikales Behalten« – und gibt Tipps, wie man kaputte Pullover oder Hosen wieder tragbar machen kann.Interview: Michaela Haas Die Lösung für allesDie WeltverbechererWas tun gegen die Flut an Einweg-Kaffeebechern? Eine Londoner Firma hat ein Kreislaufsystem entwickelt, das allen vergleichbaren Ideen in einem wichtigen Punkt voraus ist.Von Michaela Haas Wissen»Recycling ist auch Teil des Problems«Auf Plastik zu verzichten, ist nahezu unmöglich. Aber es gibt einiges, worauf man beim Einkaufen achten kann. Im Interview verrät der Chemiker Rolf Buschmann, welche Kunststoffe recycelt werden können, wieso Pappe um Joghurtbecher wenig bringt und welches Kennzeichen die beste Entscheidungshilfe ist.Interview: Christoph Cadenbach KosmosVornehme MissgeschickeRecycling ist wichtig, aber immer muss diese eine Flasche im Beutel alles andere mit Limo, Rotwein oder klebrigem Essig kontaminieren. Manchmal sogar das Hemd.Von Max Scharnigg Die Lösung für allesBluse, willst du ewig leben?Weil die Herstellung neuer Klamotten sehr umweltintensiv ist, versuchen sich viele Modefirmen an neuen Recycling-Ideen. Oder braucht es, fragt unser Lösungkolumnistin, einen noch radikaleren Ansatz?Von Michaela Haas Die Lösung für allesDiese Tüten sind aus ZuckerIn den Niederlanden findet man diese kompostierbaren Verpackungen aus Bioplastik in vielen Supermärkten. In Deutschland nicht – wegen aberwitziger bürokratischer Hürden.Von Michaela Haas Leben und GesellschaftAlles Jute!Unsere Autorin benutzt gern Stoffbeutel. Besonders umweltfreundlich sind die allerdings auch nicht – und es sind mit der Zeit viel zu viele geworden. Aber wohin damit?Von Vivian Alterauge Wild Wild West: AmerikakolumneMitleid für die deutsche Recycling-SpinnerinAlltagswahnsinn in den USA: Weil sie keine Annahmestelle findet, fährt unsere Autorin seit Monaten mit einem Sack Batterien durch Los Angeles. Leben und GesellschaftSehr leerreichAlte Plastikverpackungen werden zu Jeans, Trenchcoats und Taschen verarbeitet. Ist das eine gute Idee - oder nur eine hübsche Hülle für das schlechte Gewissen? Leben und GesellschaftSchock im ParkSchön: Die Festivalsaison beginnt. Weniger schön: was sie hinterlässt. Die GewissensfrageDie GewissensfrageSollte man sein Altpapier im Flugzeug mit zurück nach Deutschland nehmen, wenn man es am fernen Ort nicht fachgerecht zum Recycling geben kann?