Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Schuhe

Kosmos

Luft nach oben

Warum ein Paar sehr hoher Schuhe vor Problemen in der Altbauwohnung schützen kann.

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der bessere Antrieb

Die Leichtathletin Allyson Felix beendete ihren Vertrag mit Nike, weil ihre Schwangerschaft dem Sponsor nicht in den Trainingsplan passte. Jetzt startet sie in Tokio in Schuhen ihrer selbst gegründeten Marke Saysh.

Von Silke Wichert

Kosmos

Affentheater

Über einen Mann, der einen akrobatischen Affen mimte – und damit erst viel Erfolg und irgendwann viel Mühe hatte.

Von Max Scharnigg

Mode

»Ein langsames Leben wäre Neuland für mich«

Diego Della Valle, Chef des Luxusmode-Herstellers Tod's, über seine Unfähigkeit, weniger zu arbeiten, Ferraris in der Garage, sein uraltes Klapphandy und den Grund, warum von Rapstars designte Mode nicht bleiben wird.

Interview: Michael Ebert und Sven Michaelsen

Kosmos

Das Schlappenrätsel des Kanye West

Warum trägt der Rapper und Modeschöpfer Sandalen, die ihm viel zu klein sind? Weil er es kann. Und weil modisch (fast) alles erlaubt ist.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Sportliteratur

Mit den Wörtern ist es wie mit den Schuhen. Sie sind in Mode oder nicht. Ein solches Modewort hat unseren Kolumnisten inspiriert: »kafkaesk«

Von Max Scharnigg

Kosmos

Eintritt frei

Die Würde bewahren, wenn man zu Gast in einer fremden Wohnung strumpfsockig ist - unser Kolumnist setzt auf eine Ablenkungsstrategie.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Schwarzarbeit

Der gefährlichste Gegenstand in Büros: Milch. Abgelaufene Milch, um genau zu sein. Wer kein Risiko eingehen will, befolgt den Kaffee-Tipp unseres Autors.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Große Fußstapfen

Das Wegbier kennt jeder - aber wissen Sie auch, was der Stehwein ist? Unser Autor geht den Geheimnissen eines konspirativen Weinkonsums auf den Grund.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Schuhspanner

Rhabarber macht lustig. Weil er das erste Obst im Frühjahr ist, das reif wird, liegt Rhabarber früh zu Hause herum. Als Schuhspanner hält er dabei noch die Sneakers in Form - genauso wie die Laune.

Die Gewissensfrage

Schuh be or not Schuh be

Darf man Fotos von Menschen machen und posten, wenn diese mit ihren Füßen Sitzgelegenheiten beschmutzen?

Mode

Der Auftritt

Es gibt Böden, die eigentlich viel zu schön sind, um sie mit Füßen zu treten. Aber wenn man’s schon tut, dann wenigstens mit den richtigen Schuhen.

Kosmos

Innenansicht

Stil leben

Kreuz und quer

Sprunghaftigkeit soll eine schlechte Eigenschaft sein? Unsere Modestrecke beweist das Gegenteil.

Leben und Gesellschaft

Geschäftsfreunde

Die erste gemeinsame Firma scheiterte, die Wege der beiden Studienkollegen schienen sich zu trennen. In einem letzten Versuch scharten sie Freunde um sich. Und schufen Zalando.

Mode

Wie breit getretener Leberkäse

Alles im Leben hat seinen Platz: Handtaschen gehören nicht in den Backofen und Birkenstock-Schlappen nicht auf die Straße. Oder doch? Über einen Sommerschuh, der die Redaktion entzweit. 

Stil leben

Farbe bekennen

Die Bundestagswahl am 22. September ist geheim, aber für welche Partei man sein Kreuzchen macht, ist bei genauem Hinsehen trotzdem zu erkennen. Hier die Koalitionsmöglichkeiten der Saison.

Mode

Kennen sie den?

Die Accessoires der Saison lassen sich hervorragend nach farbigen Filmtiteln sortieren: Raten Sie mal, welche wir meinen.

Mode

Katz ist in der kleinsten Hütte

Welches Schuhwerk DER GESTIEFELTE KATER heute tragen würde? Keine Ahnung. Aber diese Modelle würden wir uns krallen.

Mode

Kann man Ballerinas mit Strümpfen tragen?

Schwierig (aber wenn es bald richtig kalt wird, reden wir noch mal).

Mode

»Es kann gar nicht hoch genug sein«

Keiner entwirft derzeit aufregendere Damenschuhe als Christian Louboutin. Uns erklärt er, warum Länge eben doch alles ist.  

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt