ThemenseiteZukunft Das Beste aus aller WeltZukunft? Muss das sein?Die Gegenwart ist zum Fürchten und vor dem, was kommt, kann einem bange werden. Wie schafft man es, trotzdem froh und zuversichtlich zu bleiben?Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltDer Ozean schlägt zurückEin riesiger Teppich aus stinkendem Seetang bewegt sich auf die Küste Floridas zu. Ist das etwa der gefürchtete Moment, von dem an die Natur sich ihre Zerstörung nicht mehr gefallen lässt?Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltEin Leben für die SpülmaschineVon wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.Von Axel Hacke Leben und Gesellschaft»Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen«Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit »Die Grenzen des Wachstums« berühmt. Im Interview erklärt er, warum seine Studie zur Zukunft der Erde nicht den erhofften Einfluss hatte – und wie eine Zivilisation aussehen müsste, die Klimawandel und Bürgerkriege übersteht.Interview: Lars Reichardt und Marlene Weiß Leben und GesellschaftWie macht man Kindern Hoffnung?Angesichts von Pandemie und Klimawandel fällt es unserem Autor schwer, voller Zuversicht in die in die Zukunft zu blicken. Seinen Kindern will er genau dieses Gefühl aber schenken – nur wie?Von Till Raether Wohnen und DesignGeneration ZukunftWir haben elf große Talente der Designszene gefragt, was sie anders machen wollen.Von Madeleine Londene und Agnes Striegan LiteraturZurück auf Punkt EinsDie Welt in 100 Jahren: Ein geordnetes Leben gibt es nur im Untergrund, der Preis ist die konstante Überwachung. Wenn man sich nicht an die Regeln hält, droht die schlimmste Strafe: die Verbannung auf die Erdoberfläche.Von Marlene Streeruwitz Literatur2120Die Welt in 100 Jahren: Den Mensch aus Fleisch und Blut gibt es nicht mehr. An seine Stelle sind technische Wesen getreten - halb Gott, halb Material.Von Peter Licht PolitikDie Wahrheit über die Generation MerkelWas haben die Jugendlichen, die während Angela Merkels Kanzlerschaft aufwuchsen, von ihr gelernt? Eine für unsere Zukunft sehr wichtige Problemlösungtechnik, findet unser Autor, selbst Angehöriger der Generation Kohl.Von Till Raether InternetDie Mensch-MaschineUnsere Autorin hat wochenlang bei der digitalen Plattform »Amazon Mechanical Turk« geschuftet. Die Jobs sind miserabel bezahlt, der Druck ist hoch, jeder ist auf sich allein gestellt: Sieht so die Zukunft der Arbeit aus?Von Laura Meschede Das Beste aus aller WeltAxel Hacke über ZukunftsvisionenWie hat man sich früher die Zukunft vorgestellt? Unser Kolumnist ist auf Prophezeiungen aus dem Jahr 1901 gestoßen – an denen vor allem erstaunt, dass vieles wahr geworden ist. Leben und Gesellschaft»Die Welt wird extrem hektisch sein«Werden Menschen in Zukunft 150 Jahre alt? Was sollen wir mit all der Zeit anfangen? Und was bedeuten dann noch Worte wie Jugend und Alter? Der Historiker Yuval Noah Harari über das Leben von morgen.Interview: Max Fellmann AbschiedskolumneDie Utopie des GlühwürmchensDas knubbelige Google-Car war ein Versprechen: In Zukunft würden Autos keine Statussymbole sein, sondern Gebrauchsgegenstände. Das ist vorbei: Die Technik von morgen kommt stattdessen in Fahrzeuge von gestern Das Beste aus aller WeltWenn ich groß bin, werde ich KonsumentDie Arbeitskraft der Menschen wird in Zukunft immer mehr von Robotern ersetzt werden. Unser Kolumnist fragt sich, wofür der Homo sapiens dann eigentlich noch gebraucht wird. Leben und GesellschaftDas kann ja heiter werdenManchmal genügt es, ein Datum zu sehen - und es ist, als setze man einen Fuß in die Zukunft.Von Max Fellmann Leben und GesellschaftHinterm HorizontWer heute nach vorn schaut, sieht Klimawandel, Kriege, Katastrophen. Positive Visionen der Welt von morgen sucht man dagegen vergeblich. Dabei hätten wir sie gerade jetzt bitter nötig, meint der Sozialpsychologe Harald Welzer. Leben und GesellschaftRaumkommandoViele Menschen füllen ihre Wohnung mit alten Möbeln, die alte Geschichten erzählen. Sollte die Einrichtung aber nicht eher an das erinnern, was man noch vorhat? Ein Plädoyer für die Unfertigkeit. Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltVerhaltensprognosen mittels Algorithmen, Live-Streams aus dem Weltraum – Axel Hacke hat den Verdacht, dass wir nicht mehr in der Gegenwart leben, sondern bereits in der Zukunft. Nur dass ihm diese Zukunft manchmal wie die dunkelste Vergangenheit vorkommt. Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltNun sollen bald ferngesteuerte Schiffe ohne Besatzung auf den Weltmeeren unterwegs sein. Wer liegt dann noch vor Madagaskar? Wer hat die Pest an Bord? Axel Hacke hat eine ganz andere Vision für die Zukunft der Seefahrt. Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltIst das Amt futsch, haben viele Politiker Probleme, eine sinnvolle Tätigkeit zu finden. Unser Kolumnist hätte da einen Vorschlag: Warum lässt man Westerwelle, Pofalla und Brüderle nicht auf der Bühne gegeneinander antreten? Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltWie werden wir in hundert Jahren leben? Angeregt von den Vorhersagen eines legendären Londoner Bürgermeister wagt Axel Hacke einige überraschend detaillierte Prophezeiungen. Leben und GesellschaftNoch ganz bei Toast?Einfach nur Butter drauf und fertig – bitte, das ist doch langweilig. Toast kann viel mehr. Sogar das Wetter vorhersagen. Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltUnsere Zukunft ist "das Netz", sagt der Chef von Ericsson. Axel Hacke ist der Meinung, wenn die Technik schon alles verändern wird, will er wenigstens etwas davon haben. Zum Beispiel selbst reinigende Zähne. NaturWo, bitte schön, geht's zur Zukunft?Kompromisse, Sparpakete, neue Gesetzlein: Wir doktern an der Gegenwart herum und ahnen nicht mal, was wir unseren Kindern damit antun. Ein Weckruf. FamilieDie letzten Tage der JugendWir wollen viel, wir können viel, aber leben wir mit Ende 20 auch so, wie wir möchten? Und geht es vielleicht auch anders? Selbstanalyse einer Betroffenen.