Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Lara Fritzsche

 ist seit 2014 beim SZ Magazin und seit 2018 dessen stellvertretende Chefredakteurin.
Ihr eigentliches Karriereziel ist jedoch, niemals bitter zu werden.

Familie

Hinter dem Häuschen

In einer Kindertagesstätte berichten ­Kinder von sexuellen ­Übergriffen anderer Kinder. Was ist da dran? Die Kita ­reagiert zwiespältig, die Eltern zerstreiten sich. Chronologie einer Eskalation.

Von Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Was von ertrunkenen Flüchtlingen bleibt

Im Mittelmeer sterben immer noch Tausende beim Versuch, nach Europa zu fliehen. Die wenigsten Opfer lassen sich identifizieren. Nur die Gegenstände, die sie dabei hatten, erzählen von ihrem Leben.

Von Margherita Bettoni und Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

»Er hat überlebt in seiner Kreativität«

Der Jude Curt Bloch floh 1933 in die Niederlande und versteckte sich vor den Nazis. Im Untergrund produzierte er 95 Magazine voller widerständigem Humor. Ein Gespräch mit seiner Frau und seiner Tochter – über Blochs wundersames Vermächtnis und die eigenen Wege hinaus aus der Dunkelheit.

Kunst

»Wir sind schon da«

185 lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und trans* Schauspieler*innen outen sich – und fordern mehr Anerkennung in Theater, Film und Fernsehen. Mit der Initiative #actout und einem gemeinsamen Manifest wollen sie eine Debatte anstoßen. Sechs von ihnen sprechen im Interview über Klischeerollen und die immer wiederkehrende Warnung vor dem Coming-out.

Interview: Carolin Emcke und Lara Fritzsche

Der Ideen-Podcast

Teresa Bücker redet im neuen SZ-Magazin-Podcast mit Lara Fritzsche über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft und beantwortet Fragen der Leserinnen und Leser.

Getränkemarkt

Holy Aperoli

Der deutschen Wirtschaft geht es mau, Abhilfe schaffen sollen nun plötzlich die Mütter, von denen es heißt, sie arbeiteten zu wenig. Unsere Autorin braucht da erst mal einen Drink.

Von Lara Fritzsche

Literatur

»Das Alleinleben wird bei einer Frau nie als erstrebenswert dargestellt«

Immer noch müssen sich Frauen für ihren Lebensstil mehr rechtfertigen als Männer, sagt die Autorin Martina Hefter. Ein Gespräch über glückliche Singles, schlechte Manieren im Literaturbetrieb und die Pflege ihres kranken Mannes.

Interview von Lara Fritzsche

Wohnen und Design

Bunt sitzt gut

Bussitze sind überall auf der Welt kurios gemustert. Das hat einen praktischen Grund: Verunreinigungen fallen so kaum auf. Eine Sammlung der schönsten Anti-Flecken-Sitzpolster-Designs, von York bis Dubai.

Sammlung von Julien Potart

Getränkemarkt

Dubai, Dubai, überall

Kakao, Eis, Churros, Erfrischungsgetränke – alles gibt es jetzt in der Geschmacksrichtung Dubai-Schokolade. Das nervt unsere Autorin, sie kann sich den Hype trotzdem erklären: Es ist als Smalltalk-Thema schön bequem.

Von Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Wenn zwei Freunde ein Kind bekommen

Julia und Ingmar haben zusammen eine Tochter. Ein Paar waren sie aber nie. Und dann ist da auch noch Ingmars Mann. Und Julias Freund. Wie kann das funktionieren?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Wie Kniffel die Gesellschaft heilt

Wann haben Sie zuletzt mal stundenlang nicht aufs Handy geguckt? Unserer Autorin passiert das nur an drei Orten, darunter bei Spieleabenden. Kann man so Elon Musk verdrängen?

Von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Fahrradparadies Kopenhagen

Auf den Sattel, fertig, los! Beim Aufenthalt im schicken Boutique Hotel »Hotel Bella Grande« ist das Fahrrad inklusive. So sind zahlreiche Insider-Tipps der dänischen Hauptstadt in Kürze zu erreichen, zum Beispiel das Café Hart Bageri mit Ausblick auf die Hafenstadt.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Hier liege ich, ich kann nicht anders

Unserer Autorin wurde als kleines Mädchen beigebracht, allen immer Platz zu machen. Nach dem Sturz auf einer Skipiste fragt sie sich, ob Frauen nicht viel öfter mal im Weg sein sollten – und ob Aperol Sour dabei helfen kann.

Von Lara Fritzsche

Politik

»Ich bin mir längst nicht mehr sicher, ob wir Alten Recht haben«

Dietmar Bartsch, Gregor Gysi und Bodo Ramelow wollen noch mal für »Die Linke« in den Bundestag. Warum nur? Ein Gespräch über den Rechtsruck, ihren Umgang mit Sahra Wagenknecht und die Frage, was sie sich bei jungen Menschen abgucken

Interview von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Durststrecke auf dem Teller

Für unsere Autorin hat das Jahr zwei Teile: einen mit Bratensoße und einen ohne. Leider beginnt Ende Januar in ihrer Familie die kulinarische Trockenzeit, doch zum Glück kennt sie Orte, wo die Soße ganzjährig locker sitzt.

von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Prickelnder Neujahrsvorsatz

Früher durchlebte man mit seinen Freundinnen die Tage und durchtanzte die Nächte. Irgendwann schreibt man sich stattdessen steife Grußkarten. Zum neuen Jahr will unsere Autorin das ändern. Darauf einen Sekt.

Von Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Kinder, lasst Eure Eltern los!

»Die machen das gerne«: Viele glauben, sie hätten auch als Erwachsene Anspruch auf die Dienstleistungen ihrer Eltern. Besser wäre es, eine ganz neue Beziehung aufzubauen - ohne Abhängigkeiten.

Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Scheitern als Chance, schon klar

Ratgeber wollen einem ständig weismachen, dass man aus Misserfolg lernen soll. Aber was, wenn man selbst daran scheitert?

Illustrationen von Tara Booth

Essen und Trinken

Ein Matcha Latte gegen Bodyshaming

Für unsere Autorin gibt es keine problematischen Körper – diese Einstellung hat sie auch stets ihrer Tochter vermittelt. Doch seit Shirin Davids Sommerhit über den skinny Bikinibody hat sich etwas verändert.

Von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Irisch gut

Das Dubliner Hotel »The Mayson« liegt wunderschön an der Hafeneinfahrt. Ein Restaurant mit Meerblick und einen Pool gibt es obendrein. Und wer genug Irish Pubs besucht hat, dem empfiehlt unsere Autorin einen Besuch der wilden Rehe im Stadtpark.

Von Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

»Man macht sich auch weniger verletzbar, wenn man so ehrlich ist«

Bestseller-Autorin Caroline Wahl scheint vor Selbstbewusstsein zu strotzen, dabei plagten sie viele Zweifel. Ein Interview über die Kraft des Schreibens und über den Grund, warum sie bis heute kaum Freunde hat.

Interview von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Laut, verwundet, traurig, sauer und stark

Lieblingslieder mitbrüllen, Gemeinschaft spüren oder im flackernden Licht rumknutschen: Konzerte sind Orte der großen Gefühle. Können mitgenommene Plastikbecher diese Emotionen bewahren?

Von Lara Fritzsche

Sagen Sie jetzt nichts

Wie kaputt ist die Bahn wirklich, Claus Weselsky?

Der ehemalige GDL-Vorsitzende im Interview ohne Worte über Zugverspätungen, sein bestes Pokerface und die Frage, wie er als Liebhaber ist.

Fotos von Paula Winkler

Mode

»Farben sind eine Machtgeste«

Wer bunt trägt, nimmt Raum ein, sagt die dänische Modedesignerin Stine Goya. Ein Gespräch über die Schwierigkeit Michelle Obama einzukleiden – und das Klingeln der Kassen, wenn Hailey Bieber einfach so einen ihrer Pullover trägt.

Interview von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Rausch ohne Reue?

Wer sich betrinkt, hat am nächsten Tag einen Kater. Das kennt man. Doch ein neues südkoreanisches Wundermittel soll nun genau das verhindern. Unsere Autorin hat es ausprobiert.

Von Lara Fritzsche

Kino

»Selbstbewusstsein ist äußerst befriedigend«

Kate Winslet spielt im Kino eine Kriegsfotografin – und erkennt dabei Ähnlichkeiten zu sich selbst. Im Gespräch erklärt sie, warum sie nicht möchte, dass ihre Fältchen retuschiert werden, wie sie Patchwork mit drei Kindern und drei Männern lebt und was der beste Ort für intime Gespräche ist.

Interview von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Santino statt Spritz

Und echte Anwesenheit statt Handy. Unsere Autorin entdeckt im Urlaub Spielregeln, mit denen das Reisen mit Kindern entspannt und beglückend wird.

Von Lara Fritzsche

Gesundheit

»Rückblickend macht mich fertig, wie viel Kraft ich auf dem Teller gelassen habe«

Als junge Viva-Moderatorin war Milka Loff Fernandes stark essgestört, die Geburt ihrer Tochter brachte die Wende. Ein Interview über die politische Dimension des Essens, warum sie ihrem Kind guten Gewissens Schokolade erlaubt – und die Frage, ob es überhaupt Frauen ohne Essstörung gibt.

Interview von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Zum Schluss noch ein Selfie

Und zwar mit der Chefin Gisela Holleis, die noch mit 94 Jahren an der Rezeption im Hotel Salzburgerhof steht. Das Haus hat sei 1967 mit ihrem Mann gegründet. Heute ist es ein modernes Wellness-Hotel mit viel Charme.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Ein Deckel als soziales Experiment

Seit diesem Sommer lassen sich Flasche und Plastikdeckel nicht mehr voneinander trennen – der Umwelt zuliebe. Das kratzt an der Wange, das nervt. Was die Deutschen daran aber vor allem stört, hat mit Gängelung und Kollektivität zu tun.

Von Lara Fritzsche

Literatur

»Es ist eine unglaubliche Idee, dass du deine Liebe auf einen Mann übertragen sollst«

Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz erforscht schon ihr Leben lang romantische Beziehungen. Ihre Erkenntnis: Mit Liebe geht es auch nicht besser. Ein Gespräch über Gefühle im Alter, den Vorteil am Alleinerziehen – und das beste Leben für eine Frau im Patriarchat.

Interview von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Prost, Kontrollverlust!

Als Teenager hat unsere Autorin sich oft die ganze Nacht an den Getränken anderer Leute bedient. Das hatte nicht nur finanzielle Gründe: Ungefragt aus den Gläsern von Jungs trinken schützt Mädchen auch vor ungewollten Substanzen.

Von Lara Fritzsche

Politik

Verlässlich engagiert

Luisa Neubauer ist Deutschlands bekannteste Klimaaktivistin. Inzwischen kämpft sie auch gegen Antisemitismus, für das Recht auf Abtreibung und die Demokratie. Geht das? Und: Was wird aus der Klima-Bewegung?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Werbung war unser Hobby

Erinnern Sie sich noch an den Jungen, der in der Punica-Werbung in den Fernseher kroch und Teil des Clips wurde? Dann haben Sie in den Neunzigern vermutlich auch viel Zeit vor dem TV verbracht. Warum die Werbung damals in Wahrheit das beste Programm war.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Der fragwürdige Aufstieg der Futter-Politik

Ob mit Rum oder Bratwurst, ob bei Söder oder im thüringischen Wahlkampf: Mit Getränken und Speisen werden heute politische Zeichen gesetzt. Das ist faul, findet unsere Autorin, und verkauft das Volk für dumm.

Von Lara Fritzsche

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum