• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Lara Fritzsche

 ist seit 2014 beim SZ Magazin und seit 2018 dessen stellvertretende Chefredakteurin.
Ihr eigentliches Karriereziel ist jedoch, niemals bitter zu werden.

Frauen

Bin ich schön?

Schlupflid-Korrektor, Anti-Doppelkinn-Bandage, Brauen-Schablone: Im Internet gibt es eine Fülle absurder Geräte, die Frauen angeblich attraktiver machen. Die Fotografin Evija Laivina hat sie an ihren Freundinnen getestet.

Evija Laivina

Politik

»Du bist der einzige Grund, weshalb ich stark bin«

Die deutsche Journalistin Meşale Tolu-Çorlu saß fast neun Monate in der Türkei im Gefängnis. Nun darf sie das Land endlich verlassen. In einem Brief an ihren heute vier Jahre alten Sohn Serkan hat sie im September vergangenen Jahres beschrieben, wie sie die Gefangenschaft erlebt hat. Hier können Sie den Brief noch einmal lesen.

Familie

Grüß die Mutter

Unsere Autorin hat ein sehr enges Verhältnis zu ihrem Handy. Das Problem ist: ihr Kind auch.

Von Lara Fritzsche

Eine Welt voller Schatzis

Ihre Anwälte inszenieren sie als Kämpferin für Frauenrechte, die Justiz hält sie für eine Lügnerin, sie selbst bezeichnet sich als "Alice im Wunderland" - aber wer ist sie wirklich? Ein halbes Jahr mit Gina-Lisa Lohfink.

Leben und Gesellschaft

Schritt für Schritt

Als Deutschlands größte Drogeriekette Schlecker 2012 pleitegeht, verlieren 27 000 Menschen ihren Job, die meisten davon sind Frauen. Arbeitskräfte ohne »Anschlussverwendung« nannte man sie in Berlin. Das hat viele Schlecker-Frauen wütend gemacht und angespornt: Jetzt gründen sie selber etwas - ihre eigene Drogeriekette.

Leben und Gesellschaft

Freier Fall

Anja Sturm scheint die große Verliererin im Münchner NSU-Prozess zu sein. Nach 224 Verhandlungstagen will ihre Mandantin Beate Zschäpe ihr nicht mal mehr die Hand geben. Dennoch wirkt Anja Sturm gelöst wie nie. Woher der Wandel?

Von Lara Fritzsche

Frauen

Damenwahl

Karriere wird weiblicher: Endlich sind Frauen in Politik und Wirtschaft gefragt. Aber heißt das auch: Frauen müssen jetzt unbedingt nach oben wollen?

Fernsehen

Staffelübergabe

Hans W. Geißendörfer ist seit dreißig Jahren der Kopf der Lindenstraße. Nun ist er 74 und will in Rente. Seine Tochter übernimmt - aber wie vererbt man eine Serie?

Gesundheit

Unguter Hoffnung

Neuerdings erwartet die Gesellschaft auch von Schwangeren, dass sie sich allen möglichen Schönheitsidealen unterwerfen. Das ist nicht nur absurd, sondern gefährlich: Es gibt immer mehr Mütter mit Essstörungen.

Politik

Der Fluch der guten Tat

Vor einem Jahr bekam Malala Yousafzai den Friedensnobelpreis – mit 17. Jetzt hat sie nicht mehr nur eine Mission, sondern auch einen Marktwert.

Leben und Gesellschaft

Was war das bloß für ein Jahr?

Corona, die US-Wahl, große Katastrophen und kleinliche Streitereien – meistens war 2020 kein Spaß. Aber den gibt es dafür hier noch auf den letzten Metern: die Absurditäten des Jahres als Quiz mit 70 Fragen.

Getränkemarkt

Das ganz kleine Glück

In Zeiten, in denen man tief im Schlamassel steckt, gibt es eine neue Anfälligkeit für spontane Freude und kleines Glück. Dafür reicht manchmal schon eine Tasse heiße Milch mit Honig.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Selbstbetrug mach ich schon noch selber

Unsere Autorin hat nichts gegen vorgefertigte Lebensmittel. Doch beim Ingwer-Shot, dessen unterschiedliche Phasen noch gemischt werden müssen, hört ihre Liebe für industrielle Haushaltshilfe auf.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Wie geht Coronatrinken?

Wer trinkt, darf die Maske abnehmen, aber nur kurz. Wie lang ist nicht mehr kurz? Werden wir noch alle verrückt beim gegenseitigen Sekunden-Zählen?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Ein Food, das wirklich super ist

Nicht alle Hausmittel wirken. Aber Cranberry-Saft hilft sogar noch besser, als frühere Generationen ahnen konnten.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Gefährlich-schöne Nähe

Eimer voller Strohhalme, Gruppen ohne Hemmungen: Sangria ist ein Getränk der Distanzlosigkeit – und passt gerade deswegen so sehr in die Zeit der Pandemie.

Von Lara Fritzsche

Mode

»Es gibt viele Wege, um das zu bekommen, was man haben will«

Naomi Campbell ­gehört seit gut drei Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Models der Welt. Ein Interview über Rassismus in ihrer Branche, wahre Freundschaften und den Mut der ­jungen Kolleginnen.

Interview: Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Zuckersüße Wiedergutmachung

Kinder litten unter dem Lockdown mindestens so wie die Erwachsenen – und halfen uns mit ihrer Unbeschwertheit sogar noch durch den Tag. Als Dankeschön gab es für die Tochter unserer Autorin Kaba zum Abendbrot.

Von Lara Fritzsche

Politik

Die können Kanzler

Wenn der eine Mann den anderen Mann als künftigen Bundeskanzler preist, heißt es oft: »Er kann es.« Ist das wirklich eine Empfehlung?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Das schönste Egal-Gefühl

Der Inhalt ist meist warm, abgestanden und über das Verhältnis von Spucke/Getränk sollte man besser nicht nachdenken. Trotzdem vermisst es unsere Autorin, gemeinsam mit anderen aus einer Flasche zu trinken. Weil es um mehr geht, als nur den Durst zu löschen.

Von Lara Fritzsche

Literatur

Lesereise

Fremde Länder und Kulturen ent­decken kann man auch ohne Linienflüge – nämlich durch die passende Literatur. Wir haben sieben Botschafterinnen und Botschafter gebeten, uns ihre Heimat mit ganz persönlichen Buchempfehlungen nahezubringen.

Protokolle: Lara Fritzsche und Daniela Gassmann

Getränkemarkt

Warum sogar schlechter Kaffee ans Bett herrlich schmeckt

Kann Corona auch was Gutes bringen? Bei aller gebotenen Skepsis vielleicht doch eines: die Abschaffung des Frühstücksbüfetts.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Die traurigste Stille

Da es gerade schwierig ist mit echten Treffen, traf unsere Autorin Freundinnen und Freunde zum Live-Videochat mit Alkohol. Es wurde kein schöner Abend.

Von Lara Fritzsche

Podcast

Die wütende Frau

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 5: Warum sollen Frauen immer ruhig und besonnen sein?

Podcast

Sag mir, wo die Väter sind?

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 4: Männer, Väter und Geschlechterrollen.

Lara Fritzsche

Podcast

Kinder und Karriere

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 3: Kann man im Beruf Erfolg haben und trotzdem ein glückliches Privatleben führen?

Getränkemarkt

Zeitspringen per Geschmack

Dass man sich in schöne Situationen zurücktrinken kann, ist ein Geschenk – erst recht, wenn man kaum vor die Tür kommt.

Von Lara Fritzsche

Podcast

Von Bonuseltern und Wahlkindern

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 2: Wie wir Familienmodelle neu denken können.

Podcast

Wie sich Care-Arbeit in Deutschland verändern muss

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker ab sofort über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 1: Warum gelingt es Paaren nicht Arbeit, Erziehung und Haushalt fair zu teilen?

Podcast

Der Ideen-Podcast

Die zweite Staffel unseres Podcasts: Teresa Bücker im Gespräch über radikale Ideen für unsere Gesellschaft.

Gesundheit

»Wir sind alle krank, auch wenn wir das Virus nicht in uns tragen«

Der Gegenwartsforscher Anthony Adler über die schmerzhafte Vereinzelung in Zeiten von Covid-19, den Wettstreit der Betroffenheit und die erstaunliche Aktualität der TV-Serie »Buffy – im Bann der Dämonen«.

Interview: Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Was darf es sein?

Eine schöne Frage, wenn man richtig hinhört. Machen wir aber viel zu selten, weil wir so gut wie nie alleine in eine Bar gehen. Warum eigentlich? Über geschenkte Zeit und das Gefühl, kurz mal abzutauchen.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Das Statement-Getränk

Es geht bei der Bionade eigentlich nicht um Litschi, Holunder oder Zitrone-Bergamotte. Es geht um die Launen des Schicksals.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Liebeserklärung ans Balkonbier

Die einzig wahre Fluchtmöglichkeit auf Familienfeiern ist der kaltgestellte Bierkasten auf dem Balkon. Dort entstehen Schicksalsgemeinschaften, die einen jedes Fest überstehen lassen.

Von Lara Fritzsche

Kunst

»Jeder behauptet von sich, ein guter Freund zu sein«

Helme Heine gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchautoren der Welt. Nicht nur sein Buch »Freunde« ist ein Klassiker. Ein Interview über Mozarts Brief, Karl Liebknechts Krokodil und die Kunst, eine Sprache zu finden, die alle Kinder verstehen.

Interview: Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Die intimste aller Bars

Die Minibar im Hotel öffnet man müde, verzweifelt und nackt, oder euphorisiert, gackernd, hüpfend und nackt. Ein Dank an den kleinen Kühlschrank, der Teil von so vielen magischen Momenten ist.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Ein Wein, der den Kopf fordert

Immer mehr Menschen lieben Naturwein. Warum? Weil er so schmeckt, wie sich das Hinplumpsenlassen auf eine Sommerwiese anfühlt. Und 08/15-Chardonnay danach nur mehr schmeckt wie Weinschorle.

Von Lara Fritzsche

Literatur

»Wir sollten uns die Freiheit bewahren, unser Verlangen auszudrücken«

Die französische Schrift­stellerin Catherine Millet erklärt, was so schwierig daran ist, einen Orgasmus in Worte zu fassen – und wem das bisher am besten gelungen ist.

Interview: Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Protest mit Sahne

In England wurde ein Milchshake zum aktivistischen Wurfgeschoss gegen den Brexit, in Deutschland kleben Zettel an SUVs. Wie lästig darf Widerstand sein?

Von Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Eine sehr, sehr gute Vierteljahresfreundin

Manche Menschen stehen einem deswegen so nahe, weil man sie so selten trifft – und dann über die wirklich wichtigen Dinge im Leben spricht. In der Getränkekolumne geht es diese Woche um Quartalsfreundschaften (und warum Ouzo so gut zu diesen Treffen passt).

Von Lara Fritzsche

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Probier doch mal

Knusprige Gemüsepfannkuchen

Wohin mit den Resten im Gemüsefach und dem ewig wachsenden Sauerteigstarter? Unser Kochkolumnist hat einen Geistesblitz – und ein Rezept entwickelt, das außerdem zur Lösung eines Umweltproblems beiträgt.

Von Hans Gerlach

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt