Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Mareike Nieberding

Jahrgang 1987, arbeitet als Redakteurin fürs SZ-Magazin in München. Sie studierte Literaturwissenschaft und Publizistik in Berlin und Paris und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Danach schrieb sie frei, u.a. für Der Spiegel, Neon und Die Zeit und arbeitete als Burns-Stipendiatin für mic.com in New York. Nach der Trump-Wahl gründete sie die überparteiliche Jugendbewegung DEMO. 2018 erschien ihr Buch »Ach, Papa – Wie mein Vater und ich wieder zueinanderfanden« bei Suhrkamp, 2019 ihr politischer Aufruf „Verwende deine Jugend“ im Tropen Verlag.
Twitter: @Mnieberding

Frauen

Was Frauen krank macht

In der Medizin wird vor allem am Mann ­geforscht, ­getestet, gelehrt. Für Frauen kann das lebensgefährlich sein.

Von Mareike Nieberding

"Diploma­tie ist die Sprache, die dich mit Mons­tern sprechen lässt"

Erst Tschechoslowakin, dann Amerikanerin, erst Katholikin, dann Jüdin, erst Flüchtlingskind, dann Außenministerin: Madeleine Albright führt ein Jahrhundertleben. Nun warnt sie vor der Rückkehr des Faschismus.

Kunst

»Die Ablehnung hat mich bestärkt«

Franz Erhard Walther ist der wichtigste deutsche Künstler, den fast niemand kennt. Ein Gespräch über ein Leben ohne Kompromisse.

Interview: Mareike Nieberding

Politik

Politische Putzkräfte

Wenn eine Frau es an die Macht schafft, ist sie angeblich eine »Trümmerfrau« – dieser Begriff wird ihr dann jedenfalls zuverlässig angeklebt. Wir möchten ihn hier verabschieden.

Von Mareike Nieberding

Alltag

Warum man auch zu Freunden »Ich liebe dich« sagen sollte

Als Kind und Teenager hat man seine Freunde abgöttisch verehrt und es ihnen auch gezeigt. Doch irgendwann ging man dazu über, tiefe Gefühle nur noch in Beziehungen zu äußern. Ein Fehler.

Wissen

»Wir sind zusammen viel weiter ge­sprungen, als wir es für möglich gehalten hätten«

Fast 60 Jahre Beziehung, fünf Kinder, zwei Karrieren, ein geteiltes Leben: Aleida und Jan Assmann, das vielleicht berühmteste Geisteswissenschaftlerpaar Deutschlands, über ihre große Liebe zur Forschung – und zueinander.

Interview: Mareike Nieberding

Hotel Europa

Ein Astra in der Badewanne

Das Hotel »My Place« liegt mitten im Hamburger Schanzenviertel. In ihrem Zimmer macht unsere Autorin eine Entdeckung, die ihr einen spontanen Jubelschrei entlockt.

Von Mareike Nieberding

Hotel Europa

Ein Haus am Meer

Vom »Panoramahaus« auf der Ostseeinsel Usedom geht man in zehn Minuten zum Strand. Was die Unterkunft zu etwas ganz Besonderem macht: das Licht, das vom Garten durch die riesigen Fenster scheint.

Von Mareike Nieberding

Leben und Gesellschaft

Mit Puppen gegen das Trauma der Flucht

Das Leben im Geflüchtetenlager Shatila in Beirut ist brutal. Und doch finden Jugendliche aus Syrien hier die Kraft, Puppen zu basteln, mit denen sie im »One Hand Puppet Theatre« auftreten – und so Erlebtes verarbeiten.

Fotos: Jelka von Langen

Frauen

Wie Frauen klein gehalten werden

Es ist fast ein bisschen egal, wie emanzipiert eine Frau sich fühlt. Faktisch ist sie es nicht. Ob im Bett, im Büro, in der Notaufnahme oder im Geldbeutel – das Patriarchat ist immer schon da, auch im angeblich so fortschrittlichen Deutschland.

Von Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

Was man von Prince und Goethe über die Liebe lernen kann

Purple Rain, Römische Elegien oder ein Tiroler Volkslied: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

Hotel Europa

Still und schön ruht das Haus

Das »Haus Selma« im Thüringer Wald ist nicht nur architektonisch etwas besonderes, es befindet sich auch mitten in einem traumhaften Winterparadies.

Von Mareike Nieberding

Leben und Gesellschaft

Der Anfang vom Anfang

Die Geburt ist das Natürlichste und Alltäglichste der Welt – aber was geschieht dabei genau? Rekonstruktion eines Wunders.

Von Mareike Nieberding

Gesundheit

Frauen werden medizinisch benachteiligt – was tun?

Männer und Frauen sind gleich? Was vor dem Grundgesetz gilt, stimmt nicht in der Medizin. Egal ob beim Herzinfarkt oder der Dosierung von Medikamenten, Frauen werden in der Arztpraxis strukturell benachteiligt. Die fünf eklatantesten Missstände – und wie man sie umgehen kann.

Von Mareike Nieberding

Hotel Europa

Tradition mit Infinitypool

Familie Erlacher, die den »Forsterhof« in Algund bei Meran betreibt, will ihren Gästen beweisen, dass Südtirol mehr ist als Sauna mit Bergblick und Kuchenbuffet. Auf Komfort muss in dem Designhotel trotzdem niemand verzichten.

Von Mareike Nieberding

Hotel Europa

Wo die Kraniche fliegen

Das »Kranich Hotel & Museum« war Adelssitz, Flüchtlingsheim, Kindergarten, Konsum. Heute kann man im wilden Garten frühstücken, vom Hotelfenster den Zug der namensgebenden Riesenvögel beobachten – und in einer Stunde zum schönsten Strand Deutschlands fahren.

Von Mareike Nieberding

Literatur

»Der Tod zerrt an mir«

Mit ihrem Buch »Der Freund« feierte die US-Schriftstellerin Sigrid Nunez mit Ende 60 ihren Durchbruch. Nun erscheint ihr neuer Roman – und wieder geht es ums Sterben. Ein Gespräch über das Ende, die Lehren des Lebens und die ewige Frage nach dem Glück.

Interview: Mareike Nieberding

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Kunst

Selbstverbiegung

Frauen übernehmen immer noch viel mehr Hausarbeit als Männer. Wann soll da Zeit bleiben für Muße und Entspannung – etwa beim Yoga? Die Bilder der Künstlerin Csilla Klenyánszki spielen mit dem wahnwitzigen gesellschaftlichen Anspruch, den Alltag zu optimieren.

Fotos: Csilla Klenyánszki

Mode

»Nichts ist permanent«

Der Ohrring war mal ein Filzstift, der Anglerhut ist zugleich ein Federmäppchen: Wir haben die Mode der Saison mit kuriosen Fantasiekreationen kombiniert. Und mit der New Yorker Designerin Nicole McLaughlin über die Upcycling-Bewegung gesprochen.

Designkonzept: Nicole McLaughlin

Wohnen und Design

Ziemlich verstrickt

Es kann ein großes Glück sein, als Erwachsene noch mal etwas ganz Unbekanntes anzufangen – wie das Stricken. Und zwar ganz besonders dann, wenn die Resultate bloß mittelmäßig sind.

Von Mareike Nieberding

Politik

Reizfigur

Kaum eine Autor*in zog im vergangenen Jahr so viel Solidarität und Empörung auf sich wie ­Hengameh Yaghoobifarah. Selbst der ­Bundesinnenminister Horst ­Seehofer wollte sie* ­wegen einer Kolumne ­anzeigen. Eine Annäherung an einen ­Menschen, der das Glück und das Pech hat, für viel mehr zu stehen als sich selbst.

Von Mareike Nieberding

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Wissen

»Unsere Grammatik widerspricht dem Grundgesetz«

Für die Linguistin Luise F. Pusch ist das Deutsche eine Männersprache. Ein Gespräch über gewonnene Kämpfe und ihre verlorene Karriere, über ihr beschwerliches Coming-out und die Liebe ihres Lebens.

Interview: Mareike Nieberding

Familie

»Einfach mal die Kinder nehmen und Tschüss«

Wir haben Eltern gefragt, was sie in den ersten Jahren mit Kind anstelle der 17. Rassel von ihren Freunden und Familien wirklich brauchen. Spoiler: Strampler und Spielzeug sind es nicht.

Protokolle: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Niemand muss sich für ihre oder seine Art zu lieben rechtfertigen«

Ein Coming-out kann eine schwere Belastung sein für Jugendliche, aber auch für ältere Menschen. Im Gespräch erklären eine Forscherin und eine Beraterin, wie Eltern und Freund*innen da helfen können – und wie sich unsere heteronormative Gesellschaft verändern sollte.

Interview: Mareike Nieberding

Kunst

»An inner voice whispered to me: You won’t be able to survive that«

Author, filmmaker, performance artist, Miranda July is an universal talent and artistically interested in the emotional abyss. In our conversation she talks about the moments in her life, that let her outgrow herself, about money troubles, motherhood and marriage.

Interview: Mareike Nieberding

Kunst

»Eine innere Stimme flüsterte mir zu: Das wirst du nicht überleben!«

Schriftstellerin, Regisseurin, Performance-Künstlerin – Miranda July ist ein Universaltalent. Im Interview erzählt sie von den Momenten, die sie über sich hinauswachsen ließen, von Geldnot und Sexarbeit, Mutterschaft und Ehe.

Interview: Mareike Nieberding

Essen und Trinken

»Ein Notvorrat ist keine Schachtel, die in der Ecke steht«

Von wegen uncool: Vorratshaltung ist ökologisch, spart Geld und verhindert Panikkäufe vor Ladenschluss. Ernährungsexpertin Hildegard Rust verrät, wieviel man braucht und wie auch Menschen mit kleinen Wohnungen Lebensmittel lagern können.

Interview: Mareike Nieberding

Hotel Europa

Blumenbeete und Barock-Kirchen

Im malerischen Ort Bad Neualbenreuth, Oberpfalz, liegt der »Heindlhof«, wo Familie Fuhrmann die alte Idee vom Urlaub auf dem Bauernhof neu interpretiert.

Von Mareike Nieberding

Politik

Das falsche Fundament

Immer wieder wurde der Text des deutschen Grundgesetzes den gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst. Ein komplett überkommenes Wort aber blieb stehen: Rasse. Es ist höchste Zeit für die weiße Mehrheit im Bundestag, diesen rassistischen Begriff endlich zu entfernen.

Von Mareike Nieberding

Familie

Das erste Heimweh meines Lebens

Unsere Autorin fand es immer schön, von zu Hause auch mal wegzukommen. Doch durch Corona hat sie ein ganz neues Gefühl in sich entdeckt.

Von Mareike Nieberding

Kunst

»Die Kunst muss schreien, damit sie gehört wird«

Gleich feiert sie ihren 80. Geburtstag, aber vorher ist Zeit zu reden: ein Interview mit der österreichischen Künstlerin und Feministin Valie Export über ihren Kampf  um Anerkennung, Machos, Softies und den Tod.

Interview: Mareike Nieberding

Leben und Gesellschaft

»Auf einmal sind Verbote sexy«

Der Soziologe Armin Nassehi ist als politischer Berater gefragter denn je. Ein Gespräch über ungekannte Freiheitsbeschränkungen, die bürgerliche Romantisierung der Isolation, Söders Krisen-Rhetorik und die Frage, wie es um die Seele unserer Gesellschaft bestellt ist.

Interview: Mareike Nieberding

Mode

Die Zukunft der Mode

Das Londoner Mode-College Central Saint Martins hat Stars wie Stella McCartney und John Galliano hervorgebracht. In Zeiten von Klimawandel und Konsumkritik, finden die Studenten, muss sich die Institution nun aber neu erfinden. Ein Ortsbesuch.

Von Mareike Nieberding

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Humor

Altwerden ist ächzend

Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

Von Marc Schürmann

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum