Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Patrick Bauer

ist Berliner in München und seit 2014 Reporter des Magazins der Süddeutschen Zeitung – und dort gemeinsam mit Till Krause als Projektleiter mittlerweile verantwortlich für Podcast-Serien wie »Die Mafiaprinzessin«. Er ist also immer auf der Suche nach guten und wichtigen Geschichten – und Menschen, von denen man lesen und hören sollte. Für seine Recherchen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hansel-Mieth-Preis und dem Deutschen Reporterpreis.

Politik

»Ich kann nicht mehr alleine durch den Grunewald spazieren«

Karl Lauterbach war der oberste Pandemie-Versteher, dann wurde er Gesundheitsminister. Weiß er nur alles besser oder kann er es auch besser? Das SZ-Magazin hat ihn während seines ersten Amtsjahres zu drei langen Gesprächen getroffen.

Interview: Christina Berndt und Patrick Bauer

Wirtschaft

Ein Quantum Prost

Seit er vor 16 Jahren in einer Garage das Giesinger Bräu gründete, kämpft Steffen Marx darum, das beste Bier der Stadt zu brauen. Jetzt fordert er die angestammten Brauereien heraus – und könnte die Bier­metropole München für immer verändern.

Von Patrick Bauer und Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Ein denkwürdig deprimierendes Urteil

Warum #MeToo nach dem Prozess um Verleumdung zwischen Amber Heard und Johnny Depp nicht am Ende, sondern nötiger denn je ist. Ein Kommentar.

Von Patrick Bauer

Literatur

Die liebe Freiheit

Die Lebensgeschichte von Yassin al-Haj Saleh, einem der wichtigsten Schriftsteller Syriens, erzählt viel über die andauernde Tragödie in seiner Heimat. In Deutschland kennt ihn kaum ­jemand – dabei lebt er hier.

Von Patrick Bauer

Reise

Der Mann, der den Mount Everest 25 Mal bezwang

Niemand stieg so oft auf den höchsten Berg der Welt wie der Sherpa Kami Rita. Der Gipfel macht ihm keine Angst. Aber das, was er dort sieht.

Von Patrick Bauer

Frauen

»Wir mussten durchkommen, ohne dass die Kinder litten«

Nach dem Attentat auf Rudi Dutschke versuchte seine Frau Gretchen mit zwei kleinen Kindern und ihrem kranken Mann in England neu anzufangen. Hier erzählt sie von der langen Suche nach einer Heimat und wieso die Schüsse auch ihre Ehe zerstört haben.

Interview: Patrick Bauer

Politik

»Als Kind wusste ich nicht: Darf ich hier von mehr träumen?«

Einst lebte Aminata Touré in der Flüchtlingsunterkunft Neumünster, heute ist sie 28 und die jüngste Vizepräsidentin eines deutschen Landtags – und die erste afrodeutsche. Welche Hürden musste sie überwinden?

Interview: Patrick Bauer

Frauen

»Die Konzertveranstalter wollten mich oft verarschen«

Mit 28 war Claudia Roth die Managerin der Band »Ton, Steine, Scherben« um Rio Reiser und damit mitten drin in der Veränderung des Landes. Trotzdem musste sie aus Geldnot oft Leergut sammeln.

Interview: Patrick Bauer

Reise

Endlich gestrandet

Die nächste Welle macht wieder Spaß: Warum der Strand genau der ­richtige Ort ist, um die Normalität nach der Pandemie wiederzufinden.

Von Patrick Bauer

Hotel Europa

Ankommen, Fenster auf, glücklich sein

Wenn sich unser Autor jetzt in ein Hotel wünschen dürfte, dann wäre es die Pension »A Trastevere da M.E.« in Rom. Warum? Weil es sich dort anfühlt, als hätte man alles Glück der Welt.

Von Patrick Bauer

Tiere

Die Letzten ihrer Art

Sollen Wildtiere im Zirkus verboten werden? Der »Circus Voyage« hat drei Elefanten, eine Giraffe und ein Flusspferd. Zu Besuch bei einer Familie, deren Welt dann untergehen würde.

Von Patrick Bauer

Literatur

»Ich bin eine fremdbestimmte Reisende«

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe ist eigentlich immer in Bewegung. Nun sitzt sie seit einem Jahr in Berlin am Schreibtisch – und muss lernen, auch ohne Reisen zu schreiben.

Interview: Patrick Bauer

Hotel Europa

Das Ideal von Landleben

Mit jeder Pandemiewoche fragt die Tochter unseres Autors energischer: Wann fahren wir wieder zum Lohner-Hof? Auch ihr Vater sehnt sich nach den Tagen in Chieming, an denen er von den Kindern vergessen auf dem Balkon lag.

Von Patrick Bauer

Leben und Gesellschaft

Was war das bloß für ein Jahr?

Corona, die US-Wahl, große Katastrophen und kleinliche Streitereien – meistens war 2020 kein Spaß. Aber den gibt es dafür hier noch auf den letzten Metern: die Absurditäten des Jahres als Quiz mit 70 Fragen.

Hotel Europa

Glanzvolles Versteck

Das Hotel »La Planque« in Paris ist zwar durchdesignt – aber so gemütlich und geheimnisvoll, dass man sich fühlt wie ein Statist aus Disneys »Ratatouille«.

Von Patrick Bauer

Leben und Gesellschaft

Leben voller Lügen

Eine Frau ­berichtet, dass sie ­jahrelang ­unschuldig im Gefängnis saß. Als ­unsere Reporter dem Fall nach­gehen, stoßen sie ­auf ­einen Morast aus Täuschung und Irr­sinn, der bis in höchste gesell­schaft­­liche Kreise reicht. Wer ist hier Opfer, wer ist Täter? Und wo ist das ­ver­schwun­dene Millionen-Erbe?

Von Patrick Bauer und Till Krause

Sex

»Sex kann sich auch nach langer Zeit noch abenteuerlich anfühlen«

Worauf es dabei in Langzeitbeziehungen ankommt, weiß die renommierte Wissenschaftlerin Emily Nagoski. Im Gespräch verrät sie, warum man Sex in den Terminkalender schreiben sollte, wie man über Bedürfnisse zu sprechen lernt – und welches der größte Fehler ist, den viele Paare begehen.

Interview: Patrick Bauer

Politik

»Gestern war in mir Herbst, heute will ich den Frühling sehen«

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der BRD bei – Deutschland ist wiedervereinigt. Wir dokumentieren dieses historische Datum mit Tagebucheinträgen, aus Ost und West. Die persönlichen Aufzeichnungen zeigen, welch unterschiedliche Gefühle die Wende bei den Deutschen auslöste.

Recherche: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Politik

In seinen Augen

Bei einer Demo gegen »Stuttgart 21« verlor Dietrich Wagner durch einen Wasserwerferstrahl sein Augenlicht. Wie denken er und andere, die dabei waren, heute über den »schwarzen Donnerstag« vor zehn Jahren, der so vieles verändert hat?

Von Patrick Bauer

Oktoberfest

Weltstadt mit Schmerz

Einen Herbst ohne Oktoberfest hat München seit 1949 nicht erlebt. Die Theresienwiese bleibt in den kommenden Wochen leer, die Fahrgeschäfte und Festzelte liegen in ihren Lagern wie im Winterschlaf.

Von Patrick Bauer und Roland Schulz

Hotel Europa

Wie gemacht für Esel und für Menschen

Die Tiere kennen die schönsten Wege durch die Hügel oberhalb der Hafenstadt Portimão. Dort – nicht weit von den besten Stränden der Algarve und doch mitten in der Einöde – befinden sich die wunderbar luftigen Apartments von »Burro Ville«.

Von Patrick Bauer

Hotel Europa

Raum ohne Zeit

Das »Park Inn« am Alexanderplatz ist nicht nur das höchste bewohnte Gebäude Berlins. Es ist ein Ort, an dem die Uhren angenehm anders ticken – oder eher: gar nicht.

Von Patrick Bauer

Wissen

»Covid-19 ist vor allem eine Krankheit unserer Lebensweise«

Was hat die Menschheit bisher aus der Corona-Pandemie gelernt? Ein Gipfeltreffen mit zehn internationalen Virologinnen und und Virologen.

Interview: Patrick Bauer, Thomas Bärnthaler, Lorenz Wagner

Literatur

»Es gibt in Zeiten der Angst eine große Bereitschaft zum Gehorsam«

Daniel Kehlmann, der erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller der Gegenwart, vertraut der Wissenschaft. Im Interview erklärt er, warum ihn in der Corona-Krise dennoch vor allem die Einschränkungen von Freiheitsrechten besorgen. Und was die Beamten des Robert-Koch-Instituts zu einem »Schreckgespenst« macht.

Interview: Patrick Bauer

Leben und Gesellschaft

Eine kurze Geschichte der Trennscheibe

Die Corona-Krise holt eine längst vergessene Sicherheitsvorrichtung zurück in den öffentlichen Raum – was auch dazu führt, dass findige Unternehmer gerade ungeahnte Geschäfte machen.

Von Patrick Bauer

Sport

Meisterprüfung

Seit der Gründung vor 120 Jahren hat der FC Bayern nicht nur mit Toren, Meisterschaften und Rekorden von sich reden gemacht, sondern auch mit unzähligen Anekdoten und kuriosen Episoden. Das große Geburtstags-Quiz für Fans, Experten, Fußballfreunde – und Bayern-Hasser.

Fernsehen

»Wir hatten 34 Jahre Freiheit«

Am 29. März läuft im Ersten die 1758. und letzte Folge der Lindenstraße. Damit endet eine Ära, die 1985 begann. Kurz vor Schluss haben wir viele ­Bewohnerinnen und Bewohner an einem Tisch ­ver­sammelt.

Interview: Patrick Bauer, Carolin Gasteiger, Gabriela Herpell und Lorenz Wagner

Internet

Wie der allererste Computervirus entstand

Ein Student schuf den Vorläufer heutiger Viren – aus Versehen, beteuert er. Die Geschichte vom Morris-Wurm.

Von Patrick Bauer

Essen und Trinken

Zurück zu den Wurzeln

Sean Sherman wuchs in einem Sioux-Reservat in South Dakota auf. Er wurde Spitzenkoch. Dann fiel ihm auf, dass ihm etwas fehlte – die Rezepte seiner Vorfahren, der Ureinwohner Nordamerikas. ­Seitdem ist er auf einer Mission.

Von Patrick Bauer

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Auf Großwildjagd in Paris

Kylie Jenner trägt bei der Haute-Couture-Woche ein Kleid mit täuschend echtem Löwenkopf. Das Internet ist empört, eine bekannte Tierschutzorganisation dagegen verteidigt das Modehaus. Und der Designer hat ohnehin eine ganz andere Erklärung für den Löwenkopf.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Stillen zu dritt

Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Tun Ihnen die Leute leid, die Sie parodieren?

Die Komikerin und Schauspielerin Martina Hill im Interview ohne Worte über witzige Frauen, Bescheidenheit und die Frage, ob Humor von Schmerz kommt.

Fotos: Michael Palm

Das Kochquartett

Geheimtipp für Gemüsemuffel

Würzig, knusprig und voller Vitamine: Rote Rüben aus dem Ofen werden mit Joghurt, Spinat und Pistazien zur köstlichen Kraftnahrung. Die Marinade aus Honig, Mangochutney, Limettensaft vertreibt zudem jede Langeweile.

Von Elisabeth Grabmer

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum